Ein harter Brocken

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4317
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Ein harter Brocken

Beitrag von holger66 »

Hallo zusammen,

der neulich beim Stammtisch in Zahlung genommene Rheingold 5055 stellt sich als harter Brocken heraus. Nachdem diese Probleme:

http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=21421

behoben waren, stellte sich ein schwacher, weil sehr unempfindlicher UKW-Empfang ein. Die Suche nach dem Fehler konzentrierte sich nach einem Nachgleich der Zf-Stufen auf den UKW-Vorkreis, d.h. um den Bereich vor dem UKW-Tuner:

Bild

Wenn ich an dem Kern der rot umkringelten Spule drehe, passiert nichts. Ich erhalte beim stärksten, hier empfangbaren Sender knapp 6 Volt Ratiospannung, egal, ob der Kern drin oder draußen ist. Ich habe den in der Tat ganz herausgedreht: keine Änderung.

Die Spannungen an der Röhre sind OK, wenn man sie zieht ist der Empfang ganz weg, also funktioniert sie prinzipiell. Über den 1K gibt es einen Spannungsabfall von einigen Volt, also ist auch das OK.

Ich habe keinerlei Erklärung für dieses Verhalten. Wie kann das zustande kommen ?

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Ein harter Brocken

Beitrag von glaubnix »

Hallo Holger,

die Fehlererscheinung deutet darauf hin, dass der Anodenkreis der EC92 stark verstimmt bzw. bedämpft ist.
Dazu würde ich zunächst den 300pF, welcher den Anodenkreis HF-mässig erdet und damit den Abstimmkreis
schliesst, auf seine Kapazität überprüfen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2090
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Ein harter Brocken

Beitrag von hf500 »

Moin,
zunaechst etwas Begriffsbestimmung, damit wir nicht aneinander vorbeireden.
Das, was du als Vorkreis bezeichnest, ist der Zwischenkreis, der Vorkreis liegt am Gitter dieser Roehre und an ihm ist auch die Antenne angeschlossen.
In der Regel wird nur der Zwischenkreis abgestimmt, der Vorkreis ist sehr breitbandig und auf die Bandmitte abgestimmt (Oszillator mal aussen vor).
Wenn das Geraet auf einen Nachgleich des Zwischenkreises nicht reagiert, liegt dessen Resonanzfrequenz weitab vom Empfangsbereich.
Wenn ich davon ausgehe, dass der Drehko in Ordnung ist, kommt eigentlich nur noch der andere Kondensator (30 oder 300? pF) in dem Kreis infrage, der wahrscheinlich keine Kapazitaet hat, wenn er 300p Nennkapazitaet haben soll. Ein Kondensator mit 300p bildet bei UKW schon fast einen Kurzschluss, sollte seine Kapazitaet noch groesser werden, faellt das kaum auf. Auffaellig ist eher, dass dieser Kreis keinen Kapazitaetstrimmer hat, Zweipunktabgleich ist anscheinend nicht vorgesehen.
Von der Anode der Vorroejre nach Masse liegt ausserdem noch die Reihenschaltung einer Spule mit einem kleinen Kondensator (4pF). Diesen Kreis auch ueberpruefen, wie sieht denn die Spule aus (um eine Ahnung seiner Resonanzfrequenz zu haben)?

Also erstmal die Kondensatoren des Kreises ueberpruefen, nuetzlich waere hier ein Dipmeter, mit dem man die Resonanz des Kreises suchen koennte.

73
Peter
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4317
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Ein harter Brocken

Beitrag von holger66 »

Peter & Peter, zunächst danke für Eure Antworten. Mir ist ein anderes Radio dazwischengerutscht, eine Tfk Operette 50 mit UKW. Wenn ich damit durch bin, geht es hier weiter und ich werde berichten.

Bis dahin
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ein harter Brocken

Beitrag von Martin »

hallo Holger,

mit 9,5mA hat die erste EC92 schwere Arbeit.
Bitte mal beide prüfen auf Emission, und die Spannung messen am markierten Kreis ob da auch wirklich 230V sind

lG Martin
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4317
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Ein harter Brocken

Beitrag von holger66 »

Hallo alle zusammen,

zunächst an Martin: die Röhre hatte ich probeweise gegen eine neue getauscht und die Spannungen rundum stimmen praktisch aufs Volt genau.

Aber der Fehler lag woanders: nachdem ich ja schon in dem ersten Thread zu dem Gerät über zwei defekte Röhrchenkondis gestolpert war, nahm ich diesen Bereich im Hinblick darauf nochmal unter die Lupe. Bei dem Vergleichsgerät fand sich da, wo 4pF eingezeichnet sind, ein kleiner hell-lilafarbiger Rosenthal mit 6pF. OK. In einem weiteren Vergleichsgerät, meinem eigenen Radio: dasselbe Bild.

Bei meinem Problemkandidaten hingegen ein hellgrauer Kondensator ähnlicher Bauform, natürlich mit zum Chassisblech hin zeigender Beschriftung. Sollte......

In der Tat: dieser war früher schon einmal getauscht worden, und zwar durch einen Wert von 100pF, das sah ich, als ich den draußen hatte ! Manche Leute müßte man noch 40 Jahre nach ihrer Untat....! Dadurch war der Kreis natürlich so weit aus dem Tritt, daß man so viel am Kern drehen konnte, wie man wollte. Schweinerei !

Die nächste Näherung, die ich in meiner Bastelkiste finden konnte, hatte 6,8 pF. Diesen eingelötet (Löten für Gynäkologen !) und alles paßt jetzt, das Maximum konnte sauber getroffen werden, wenn auch nicht sonderlich steilflankig. Knapp 25 Volt Ratiospannung stellen sich ein.

Danke an Euch alle für Eure Hilfe.

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2090
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Ein harter Brocken

Beitrag von hf500 »

holger66 hat geschrieben:das Maximum konnte sauber getroffen werden, wenn auch nicht sonderlich steilflankig.
Moin,
dieser Kreis hat auch keine sonderlich hohe Betriebsguete und ist daher einigermassen breitbandig. Er soll nur dafuer sorgen, dass nicht das gesamte UKW-Band ueber den Mischer herfaellt und vor allem die Spiegelfrequenzen hinreichend daempfen, damit es keine Empfangsstoerungen gibt.
Aber schoen zu sehen, dass die theoretischen Betrachtungen oben schon ziemlich gut gezielt waren ;-)

73
Peter