[phpBB Debug] PHP Warning: in file /includes/functions.php on line 4559: Invalid argument supplied for foreach()
Dampfradioforum • Thema anzeigen - Amerikanisches Autoradio von 1955

Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Aktuelle Zeit: Do Mär 28, 2024 20:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Amerikanisches Autoradio von 1955
BeitragVerfasst: Sa Jan 27, 2018 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 9891
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ein amerikanisches Autoradio aus den 50ern hatte ich noch nie auf dem Tisch.

Es ist dieses Modell:
https://www.radiomuseum.org/r/motorola_ ... _1880.html

Auf dem Gerät steht Fomoco, das bedeutet "Ford Motor Corporation". Der Schriftzug erinnert stark an den alten Ford-Schriftzug. Also wurde das Radio wohl werkseitig in einen Ford eingebaut. Das Gerät gab es auch unter den Markennamen Bendix und Motorola.

Erst einmal feststellen, ob es für 6V oder 12V ist. Die Heizfäden aller Röhren, deren Typenbezeichnungen mit 6 beginnen, liegen parallel. Also 6 V. Eine Umschaltmöglichkeit für 12V gibt es nicht.

Das Radio hat eine extra Plusleitung für die Skalenlampe, und dafür einen zweiten Kontakt am Ein/Aus-Schalter. Die Skalenlampe (mit Lack gesichert, also wohl original) ist eine 12V-Ausführung. Bei 6V ist die Beleuchtung der Skala kaum zu erkennen. Merkwürdig. Zwei verschiedene Spannungen in einem Auto, das gibt es doch nicht, oder?

Die Zerhackerpatrone fehlt. Als Ersatz dafür werde ich eine Elektronik bauen. Erst einmal die Anodenspannung extern einspeisen, um zu prüfen, ob das Radio irgendwelche Lebenszeichen zeigt.

Das tut es tatsächlich, aber nur im Flüsterton. An den Steuergittern der Endröhren liegt positive Spannung. Auch die Amerikaner haben Papierkondensatoren verbaut, in diesem Radio gut ein halbes Dutzend. Im weißen Keramikrohr mit Teerverguaa, auf manchen steht Motorola, auf den anderen BUDROC CORNELL DUBILIER. Leckstrom ziehen sie alle. Ärgerlich ist, dass die Anschlussdrähte aller Bauteile ähnlich in den Lötösen verknotet sind wie bei Philips.

Nach deren Ersatz spielt das Radio etwas lauter, aber noch nicht befriedigend. Die Anodenspannungen der NF-Vorstufenröhre und der Phasenumkehrstufe sind zu gering. Zwei Kohlemassewiderstände haben ihren Wert von 330 k Ohm auf 1,5 bzw. 2 M Ohm erhöht. Nach deren Ersatz spielt das Radio normal.

Die Kohlemassewiderstände sehen aus wie die in deutschen Geräten. In dem Radio gibt es massenhaft davon. Zwei habe ich schon gesichtet, die einen deutlich erkennbaren Riss haben. Das könnte noch etwas Arbeit werden.

Lutz


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Jan 27, 2018 23:36 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: So Jan 14, 2018 22:36
Beiträge: 249
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Solltest paar Bilder davon ins Radiomuseum stellen

_________________
MFG Jannik alias Der Herr der Röhren

Mein Herz ist mit Röhren bestückt.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So Jan 28, 2018 7:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Beiträge: 3945
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Ein amerikanisches Autoradio aus den 50ern hatte ich noch nie auf dem Tisch.

Es ist dieses Modell:
https://www.radiomuseum.org/r/motorola_ ... _1880.html

Auf dem Gerät steht Fomoco, das bedeutet "Ford Motor Corporation". Der Schriftzug erinnert stark an den alten Ford-Schriftzug. Also wurde das Radio wohl werkseitig in einen Ford eingebaut. Das Gerät gab es auch unter den Markennamen Bendix und Motorola.

Erst einmal feststellen, ob es für 6V oder 12V ist. Die Heizfäden aller Röhren, deren Typenbezeichnungen mit 6 beginnen, liegen parallel. Also 6 V. Eine Umschaltmöglichkeit für 12V gibt es nicht.

Das Radio hat eine extra Plusleitung für die Skalenlampe, und dafür einen zweiten Kontakt am Ein/Aus-Schalter. Die Skalenlampe (mit Lack gesichert, also wohl original) ist eine 12V-Ausführung. Bei 6V ist die Beleuchtung der Skala kaum zu erkennen. Merkwürdig. Zwei verschiedene Spannungen in einem Auto, das gibt es doch nicht, oder?

Die Zerhackerpatrone fehlt. Als Ersatz dafür werde ich eine Elektronik bauen. Erst einmal die Anodenspannung extern einspeisen, um zu prüfen, ob das Radio irgendwelche Lebenszeichen zeigt.

Das tut es tatsächlich, aber nur im Flüsterton. An den Steuergittern der Endröhren liegt positive Spannung. Auch die Amerikaner haben Papierkondensatoren verbaut, in diesem Radio gut ein halbes Dutzend. Im weißen Keramikrohr mit Teerverguaa, auf manchen steht Motorola, auf den anderen BUDROC CORNELL DUBILIER. Leckstrom ziehen sie alle. Ärgerlich ist, dass die Anschlussdrähte aller Bauteile ähnlich in den Lötösen verknotet sind wie bei Philips.

Nach deren Ersatz spielt das Radio etwas lauter, aber noch nicht befriedigend. Die Anodenspannungen der NF-Vorstufenröhre und der Phasenumkehrstufe sind zu gering. Zwei Kohlemassewiderstände haben ihren Wert von 330 k Ohm auf 1,5 bzw. 2 M Ohm erhöht. Nach deren Ersatz spielt das Radio normal.

Die Kohlemassewiderstände sehen aus wie die in deutschen Geräten. In dem Radio gibt es massenhaft davon. Zwei habe ich schon gesichtet, die einen deutlich erkennbaren Riss haben. Das könnte noch etwas Arbeit werden.

Lutz



Servus,
Gucke mal hier:
http://www.urlaub-und-hobby.de/radio/
Den elektronischen Zerhacker habe ich nachgebaut und läuft einwandfrei.

_________________
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So Jan 28, 2018 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 9891
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Danke für den Link. Die Zerhackerschaltung werde ich nachbauen. Dann brauche ich mir keine eigene ausdenken. Die Bauteile finden sich, anders als bei anderen Bauvorschlägen, in der Bastelkiste.

Der Herr der Röhren hat geschrieben:
Solltest paar Bilder davon ins Radiomuseum stellen

Wenn ich dort Mitglied wäre, würde ich das tun. Bin ich aber nicht.

Lutz


Zuletzt geändert von röhrenradiofreak am Mo Jan 29, 2018 18:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So Jan 28, 2018 20:28 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 1988
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Die Kohlemassewiderstände sehen aus wie die in deutschen Geräten. In dem Radio gibt es massenhaft davon.
Lutz


Moin,
Massewiderstaende waren lange Zeit typisch fuer (Konsumer-)Geraete, die nicht aus Deutschland kamen. Hierzulande dominierten Schichtwiderstaende. Die billigeren Massewiderstaende fanden sich hier eher in Geraeten, von Kleinherstellern und solchen, deren Mutterhaus stark mit Uebersee verbandelt war. Z.B. Braun, teilweise Saba, Imperial und seltsamerweise Siemens um '60 (die waren aber auch, was Radios anging, "Kleinhersteller").

73
Peter


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo Jan 29, 2018 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 9891
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Philips-Radios sind auch voll von Widerständen gleicher Bauart.

Inzwischen bin ich einen Schritt weiter und habe alle Kohlemassewiderstände geprüft. Bis auf die beiden erwähnten gerissenen, die beim Ausbau auseinanderfielen, sind sie im großen und ganzen werthaltig. Trotzdem habe ich die Exemplare mit Widerstandswerten über 100 k Ohm ausgetauscht, das waren 9 Stück. Wenn nur diese hartnäckig verrödelten Anschlussdrähte nicht wären, die haben beim Ausbau etwas genervt.

Nun muss ich nur noch den elektronischen Ersatz für den Zerhacker aufbauen.

Lutz


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di Jan 30, 2018 21:27 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1782
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Die Zerhackerschaltung werde ich nachbauen.

Nicht nötig:
https://www.tubesandmore.com/products/v ... ive-ground
http://www.mikehaganantiqueautoradio.co ... ?mode=list

MfG
Munzel


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi Jan 31, 2018 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 9891
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Abgesehen davon, dass ich keine Lust habe, mich bei einem amerikanischen Unternehmen zu registrieren, kriege ich das mit Teilen aus der Bastelkiste für lau hin.

Der elektronische Zerhacker läuft auch schon, es mangelt allerdings zur Zeit noch an Leistung, da muss ich an der Dimensionierung noch ein wenig drehen.

Lutz


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi Jan 31, 2018 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3253
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Lutz,

wenn es eine 6 Volt Zerhackerpatrone ist, kann ich helfen.


Dateianhänge:
zpatrone.JPG
zpatrone.JPG [ 4.3 KiB | 6185-mal betrachtet ]

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi Jan 31, 2018 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 9891
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Du hast eine PN...

Lutz


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi Jan 31, 2018 19:42 
Offline

Registriert: So Jan 08, 2017 13:47
Beiträge: 53
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo röhrenradiofreak,
kennst Du diese Seite schon: http://members.iinet.net.au/~cool386/ ? Runterscrollen bis "Vibrator Power Supply Design & Repair:" . Der Mann kennt sich mit Zerhackerpatronen aus. Da findest Du alle Informationen welche der Hobbybastler zur instandsetzung braucht.
Viele Grüße
Welle


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi Jan 31, 2018 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 9891
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Instandsetzung ist in diesem Fall nicht möglich, weil die Zerhackerpatrone fehlt.

Lutz


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi Jan 31, 2018 20:11 
Offline

Registriert: So Jan 08, 2017 13:47
Beiträge: 53
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo röhrenradiofreak,
als unbeteiligter Mitleser kam ich zu dem Schluß, das sich bald eine Zerhackerpatrone auf den Weg zu Dir machen wird :wink: .Ist aber auch egal :mrgreen: . Trotzdem ist diese Seite vielleicht interessant, steht doch viel Wissenswertes drin über die Kurvenformen der Ausgangsspannung von Zerhackerbestückten Wechselrichtern und was man daraus alles ablesen kann. Viele Zerhackerpatronen sterben vorzeitig nur weil der ausgangsseitige Kondensator nicht mehr den erforderlichen Wert aufweist.
Und der Autor gibt Tips, mit welchen Schaltungstricks (und ja auch 6V Patronen für 12V Anlagen) man vorhandene Zerhackerpatronen für den jeweiligen Anwendungsfall nutzbar machen kann.
Gruß Welle


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do Feb 01, 2018 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 9891
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wenn ich ein wenig mehr Zeit habe, werde ich auf der Seite mal stöbern, sie scheint recht interessant zu sein.

Der elektronische Zerhacker läuft jetzt. Die Schaltung war für 12 V dimensioniert, für 6 Volt waren ein paar Umdimensionierungen nötig. Die Basisströme der Transistoren reichten nicht aus, aus zwei Gründen: erstens sind sie bei der Betriebsspannung von 6 V niedriger, zweitens wird durch das höhere Transformationsverhältnis mehr Strom benötigt (der Spitzenstrom an den Collectoranschlüssen liegt bei über 4 A!). Mit der Original-Dimensionierung lief der Wandler mit etwa 100 Hz an, aber sobald die Röhren aufgeheizt waren und Anodenstrom abgenommen wurde, ging zunächst die Amplitude etwas in die Knie, dann sprang die Wandlerfrequenz auf etwa 30 kHz und die Anodenspannung sank auf 40 V.

Lutz


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Feb 02, 2018 11:20 
Offline

Registriert: So Jan 08, 2017 13:47
Beiträge: 53
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo röhrenradiofreak,
wenn Du an elektronischen Zerhackerschaltungen festhalten möchtest, dann schau Dir den Schaltplan BRAUNH_5.gif auf dieser Seite mal an: http://www.blende-und-zeit.sirutor-und- ... &thread=12 . Diese Schaltung arbeitet mit MOSFET vom Typ BUZ11. Das dürfte gerade bei 6V dem Wirkungsgrad zugute kommen. Die Schaltung nutzt die Selbstinduktionsspannung der Primärwicklung um die Gates der beiden MOSFET (vorher die Schwellenspannung ausmessen, gut wären 3 bis 3,5V) bis hinab zu ca. 3,3 V Betriebsspannung sicher anzusteuern.
Gruß Welle


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum