[phpBB Debug] PHP Warning: in file /includes/functions.php on line 4559: Invalid argument supplied for foreach()
Dampfradioforum • Thema anzeigen - Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenradio

Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Aktuelle Zeit: Fr Mär 29, 2024 14:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 229 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 16  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Jun 22, 2012 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Dez 05, 2009 11:20
Beiträge: 44
Wohnort: Schwangau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi,
bei meinen "alten" wie z.B. dem Mende MS240GW von 1939 hatte ich alle Kondensatoren, außer den
Keramikkondensatoren(?) im abgeschirmten ZF Teil gewechselt. (den alten Hüllen hab ich einen neuen Inhalt verpasst) Ich lass
von denen - sofern das Teil geht - die Finger, da ich schon oft gelesen habe, daß deren Tausch problematisch
sein kann.
Das Radio geht im Moment recht ordentlich. Ohne Not will ich da nicht weiter daran rumwerkeln.
Was meint ihr ?

Grüße
Bernd

_________________
An manchen Tagen geht alles schief, aber dafür klappt an anderen gar nichts.
(Verfasser unbekannt)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Jun 22, 2012 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Bernd,

Frequenz bestimmende Bauteile in HF-Kreisen und Filtern sollten nicht prophylaktisch getauscht werden, da sich die Schwingkreiseigenschaften ändern würden. Das würde einen Nachgleich der Durchlasskurve erforderlich machen.
Du handelst also richtig.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo Jun 25, 2012 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
Beiträge: 322
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich habe in einem Sinusgenerator solche dicken, weichen Wachskondensatoren. Sollen die auch raus oder beeinflussen die das Gerät?

_________________
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo Jun 25, 2012 16:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4248
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ahh, der waxie. :?
Der gehört auch zu problem-Kondensator.
Da soll der auch raus.

Grüss
Matt


Dateianhänge:
Dateikommentar: Waxie von EICO 460
IMG_1264.JPG
IMG_1264.JPG [ 154.02 KiB | 29858-mal betrachtet ]

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo Jun 25, 2012 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
Beiträge: 322
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ok, fliegen raus.

_________________
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi Jul 04, 2012 3:21 
Offline

Registriert: Do Jun 14, 2012 20:36
Beiträge: 24
@Christoph
"Trotzallem hat es einen Grund das in den meisten Fällen zur Isolationsprüfung geraten wird"

Egal was von wem geraten wird, dieser Test ist nur für den Fachmann, m.E. SOLLTEN ANFÄNGER NIE IN DIE VERSUCHUNG GEFÜHRT WERDEN, MIT NETZSPANNUNG ZU PRÜFEN. bzw. sich derartige Gerätschaften selbst zu bauen, denn Stromunfälle sind ganz hässliche Sachen. Kondensatoren lassen sich zuverlässig mit einfachen Mitteln auch gefahrlos messen. Das ist der Punkt in der ganzen Diskussion.

Zitat:
Allerdings ist es dann auch falsch erklärt, du hast zuerst geschrieben 100pF-10µF Kondensatoren in der Brücke reichen
Ich meinte damit schon richtig den gesamten Messbereich, der Intervall ist ausreichend von 100pF auf kleinster Stufe bis 10µF auf letzter Stufe. http://de.wikipedia.org/wiki/Bis-Strich#Bis-Strich, Sorry fürs Missverständnis, ist aber auch nicht wirklich eines, denn es geht auch mit weniger Kondensatoren, so schrieb ich in der Eichanleitung:
Zitat:
Eine Potidrehung umfasst Werte bis mehr als 100fach, ich hätte somit auf jeden zweiten Referenzkondensator auch noch verzichten können.
Somit hätten drei Kondensatoren gereicht, aber sogar mit zwei käme man noch weit genug. (1nF und 0,1µF) ohne teuren Stufenschalter :idea: und ein Umschalter 1xUM reicht komplett, was den Aufbau sogar noch weiter vereinfacht. Verlustarm sind: PS-Polystirol, Styroflex, KS ; PP-Polypropylen, MKP, FKP ; oder PPS-Polyphenylensulfid, MKI, (F)KI

Zitat:
Für die Brücke müsste man auch den Kondensator ganz auslöten um genau zu messen
Ja nicht ganz auslöten, ein einziges Versehen und ja wo war er denn nur? :roll: Erst zwicke ich alle Kondensatoren nur einseitig ab, dann setze ich Kopfhörer auf und messe mit Kroko - Strippen. Die Defekten markiere ich mit Farbstift, notiere den Wert und erst nach der Ersatzbeschaffung werfe ich die Lötstation an und tausche nacheinander jeden Kondensator einzeln aus. Zur Sicherheit bleiben diese aber solange im Gerät an Ort und Stelle und ich erspare mir auch Fotos. Aber naja, jeder arbeitet wie er will!

Zitat:
Deswegen fürs Poti am besten so ein Zehngangpoti.
Ein Drahtpoti ist aber ausreichend genau, hat keinerlei Staubabrieb und die Ableseskala ist leicht selbst gefertigt. Beim Zehngangpoti kannste höchstens Umdrehungen zählen, (und noch´n Paar Zerquetschte) schätzen, aber nicht eichen, solcherlei Rechenprobleme sind unnötig:
Zitat:
Daraus kann man das Widerstandsverhältniss errechnen und mit dem Referenz L oder C den Wert des unbekannten Bauteils errechnen.
eben! Und genau das ist nicht der Sinn der Sache, Messgerät = Ablesung und nicht Rechnerei :wink: .

LG


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Dez 15, 2012 23:33 
Offline

Registriert: Mo Sep 10, 2012 21:13
Beiträge: 28
Sind die Metallkondis aus einem RFT von 1954/1956 Kritisch oder Ausfallarm?

Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So Dez 16, 2012 8:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2451
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

diese Typen sollten noch brauchbar sein. Der Grund ist, das der Becher rumrum verloetet ist. Herausfuehrumg der Anschluesse durch Keramikisolatoren.
Die schlechteren Blockkondensatoren sind an der Anschlussseite nur mit Teer vergossen - der Deckel ist nur aus Pertinax. Meist sind die Dinger aufgequollen.

Miss einfach mal den Lecksttrom, dann weist du es genau.
Gruss
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So Dez 16, 2012 9:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Commodorebastler hat geschrieben:
Sind die Metallkondis aus einem RFT von 1954/1956 Kritisch oder Ausfallarm?

Bild


Hallo!
Diese im Bild von Dir gezeigten Metallpapierkondensatoren gehen niiiieeeeemals kaputt, auch bei Überspannung nicht. Da knackts mal kurz im Becher und danach ist er wieder ganz. Wir haben einen solchen Kondi mit Überspannung gequält, nichts zu machen. Da musst Du schon einen Nagel durchschlagen, wenn er Schluß bekommen soll. :roll:

Viele Grüße
-charlie-

Nachtrag: Diese Kondensatoren gibts in fast allen Größen, werden auch als Motorkondensatoren von Kurzschlussläufern in TB-Geräten gerne benutzt. Die halten was sie versprechen. Oben auf dem Kond zu lesen "MP"


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So Dez 16, 2012 12:12 
Offline

Registriert: Mo Sep 10, 2012 21:13
Beiträge: 28
Prima, dann bleiben sie erstmal drin.
:danke:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So Dez 30, 2012 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
Beiträge: 408
Wohnort: Nähe Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo zusammen.
Na, das niemals kaputt gehen würd ich nicht unterschreiben.
Die sind zwar zäh, aber nicht unkaputtbar. Bei jeder "Selbstheilung" brennt auch etwas von Belag weg (ist ja so gewollt, um den Bereich des Durchschlages wieder zu isolieren), das vermindert auf Dauer halt die Kapazität.
Aber die sind schon sehr zäh. :D
Grüße,
Stefan


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi Okt 16, 2013 13:42 
Offline

Registriert: Mo Sep 27, 2010 12:56
Beiträge: 9
Hallo Freunde der glimmenden Glaskolben,

auch ich halte nicht viel von Herumhantieren mit uralten Kondensatoren, um deren Verwendbarkeit sicherzustellen. Versucht habe ich diese Strategie auch vor vielen Jahren. Ergebnis: Nach mehreren Betriebsstunden brachen die meisten für gut befundenen Kondensatoren doch weg. Also doppelte Arbeit wegen ein paar Cents und die Gefahr von Folgeschäden. Hinzu kommt, dass auch tatsächlich intakte Koppelkondensatoren immer eine bedeutend schlechtere Klangqualität geliefert haben, als neue MKP mit möglichst hoher Spannungsfestigkeit.
Wer sich also viel Verdruß ersparen will, wechselt alle Folienkondensatoren und Elko aus. Dann hat die liebe Seele Ruhe - was die Kondensatoren betrifft. Hochohmig gewordenen Widerstände sind ein anderes Thema.

Gruß Heino - der nicht singt -


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Feb 22, 2014 15:17 
Offline

Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
Beiträge: 252
Wohnort: Lippe
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Liebe Dampfradiogemeinde,

gerade restauriere ich einen DKE1938. Dieser funktioniert gut. Bevor ich nun auch die beiden Netzelkos herauswerfe, wollte ich Eure Meinung erst einmal einholen.

In der kleinen Kondensatorkunde habe ich diese Cs von Philips (Elyt 4µF 350V/385V) nicht gefunden.

Was meint Ihr?

Liebe Grüße
Holger


Dateianhänge:
DSC03554.JPG
DSC03554.JPG [ 150.02 KiB | 28879-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Feb 22, 2014 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
...solange alles funktioniert würde ich sie drinlassen. Vorallem, wenn es keine Koppelkondensatoren sind.
Das ist meine Ansicht.
Grüße vom
-charlie-


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Feb 22, 2014 16:08 
Offline

Registriert: Sa Dez 04, 2010 15:32
Beiträge: 264
Wohnort: Dresden-Ost
Heino hat geschrieben:
Hallo Freunde der glimmenden Glaskolben,

auch ich halte nicht viel von Herumhantieren mit uralten Kondensatoren, um deren Verwendbarkeit sicherzustellen. Versucht habe ich diese Strategie auch vor vielen Jahren. Ergebnis: Nach mehreren Betriebsstunden brachen die meisten für gut befundenen Kondensatoren doch weg. Also doppelte Arbeit wegen ein paar Cents und die Gefahr von Folgeschäden. Hinzu kommt, dass auch tatsächlich intakte Koppelkondensatoren immer eine bedeutend schlechtere Klangqualität geliefert haben, als neue MKP mit möglichst hoher Spannungsfestigkeit.
Wer sich also viel Verdruß ersparen will, wechselt alle Folienkondensatoren und Elko aus. Dann hat die liebe Seele Ruhe - was die Kondensatoren betrifft. Hochohmig gewordenen Widerstände sind ein anderes Thema.

Gruß Heino - der nicht singt -

Das ist richtig ! Ulli aus DD


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 229 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 16  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: fritz52, helmut00, Oldie0815 und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum