Hallo,
ich hab nun meinen Grundig 3028 restauriert, einzig ist noch der Gummifaden des Zauberklang-Registers zu ersetzen.
Einen dünnen roten Gummifaden hab ich bisher nicht gefunden, denkbar wäre noch ein dickerer roter Faden, mittels einer Feder gespannt...
Daher die Frage: hat jemand eine bessere Idee? Bzw. wie habt Ihr dies gelöst, falls notwendig?
Viele Grüße,
Michael
Irgend wie geht das Bildanhängen nicht, es heißt immer "Bild zu groß", egal wie klein ich es auflösungsmäßig mache. (??)
Grundig Zauberklang/Wunschklang-Register-Anzeige
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 359
- Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nordbayern
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 473
- Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
- Wohnort: Lemgo
Re: Grundig Zauberklang/Wunschklang-Register-Anzeige
Hallo,
deine Idee mit dem roten Faden ist schon eine gute
Lösung. Ich habe auch keinen gescheiten Gummi gefunden
der auch längere Zeit seine Weichmacher behält.
Letztendlich habe ich den Orginalen etwas gespannt und
passend verknotet, hält nun schon eine Weile.
Gruss Frank
deine Idee mit dem roten Faden ist schon eine gute
Lösung. Ich habe auch keinen gescheiten Gummi gefunden
der auch längere Zeit seine Weichmacher behält.
Letztendlich habe ich den Orginalen etwas gespannt und
passend verknotet, hält nun schon eine Weile.
Gruss Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1555
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
- Wohnort: Linsengericht / Hessen
Re: Grundig Zauberklang/Wunschklang-Register-Anzeige
Es gibt dünnen roten Elastik-Nähfaden (Gummi) im Spezialgeschäft für Näh- und Handarbeit zu kaufen. Da müsst Ihr mal mit Oma, Mutti, Frau oder Freundin stöbern gehen. Das Problem dabei ist, den Faden vorsichtig in die Halter des Klangregisters einzufädeln, ohne die roten Kappen abzusprengen. Das Nadelöhr einer Nähnadel ist oftmals zu dick für diese Aufgabe, daher kleinste Größe ausprobieren. In das Öhr der kleinsten Nadeln passt aber wiederum der dicke rote Gummifaden kaum durch. Aber Omas haben dafür auch eine Lösung im Nähkasten liegen, die Einfädelhilfe.
Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 359
- Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Grundig Zauberklang/Wunschklang-Register-Anzeige
Hallo,
und vielen Dank für den Tip !
Der Gumminähfaden könnte geeignet sein, denk ich.
Allerdings hab ich ihn erstmal so zusammengebaut, sieht wieder super aus. Die Akustik dagegen ünerzeugt mich nicht so ganz, der Bass wirkt mir zu künstlich.
Viele Grüße
Michael
und vielen Dank für den Tip !
Der Gumminähfaden könnte geeignet sein, denk ich.

Allerdings hab ich ihn erstmal so zusammengebaut, sieht wieder super aus. Die Akustik dagegen ünerzeugt mich nicht so ganz, der Bass wirkt mir zu künstlich.
Viele Grüße
Michael
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Re: Grundig Zauberklang/Wunschklang-Register-Anzeige
Hallo,
Schumis Tip ist der Beste!
Schon öfter wurde da Gummi-Nähfaden als Ersatz verwendet. Nur ist dieser meistens weiß. In diesem Fall muß man ihn einfärben. Zum Einfädeln habe ich seinerzeit keine Hilfsmittel à la Omas Einfädelhilfe benötigt. Ich habe das allein mit den Fingern und etwas Geduld geschafft.
Hier auf dem Bild ist der Faden schon halb durch:
http://img219.imageshack.us/img219/4292 ... tetein.jpg
Und hier ist er fertig eingefädelt und gefärbt.
http://img132.imageshack.us/img132/5338 ... isterb.jpg
Ich meine, ich hätte da einen roten Filzstift verwendet.
Die Bilder stammen aus meinem Bericht zum Grundig Horror 4295.
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 95&start=0
Gruß
Rocco11
Schumis Tip ist der Beste!
Schon öfter wurde da Gummi-Nähfaden als Ersatz verwendet. Nur ist dieser meistens weiß. In diesem Fall muß man ihn einfärben. Zum Einfädeln habe ich seinerzeit keine Hilfsmittel à la Omas Einfädelhilfe benötigt. Ich habe das allein mit den Fingern und etwas Geduld geschafft.
Hier auf dem Bild ist der Faden schon halb durch:
http://img219.imageshack.us/img219/4292 ... tetein.jpg
Und hier ist er fertig eingefädelt und gefärbt.
http://img132.imageshack.us/img132/5338 ... isterb.jpg
Ich meine, ich hätte da einen roten Filzstift verwendet.
Die Bilder stammen aus meinem Bericht zum Grundig Horror 4295.
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 95&start=0
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 359
- Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Grundig Zauberklang/Wunschklang-Register-Anzeige
Hallo und vielen Dank,
ich werd es auch so machen mit dem Faden, denk ich.
Momentan ist er zusanmmengebaut in seinem Gehäuse, er muß aber nochmal raus, wegen nicht passend eingestelltem AM-Zeiger, der 2,2n an der Anode der EL muß noch ersetzt werden, die EM ist noch etwas verdreht, etc., und eben der Faden.
Der Bericht über den 4295 gefällt mir !
Viele Grüße
Michael
ich werd es auch so machen mit dem Faden, denk ich.
Momentan ist er zusanmmengebaut in seinem Gehäuse, er muß aber nochmal raus, wegen nicht passend eingestelltem AM-Zeiger, der 2,2n an der Anode der EL muß noch ersetzt werden, die EM ist noch etwas verdreht, etc., und eben der Faden.
Der Bericht über den 4295 gefällt mir !
Viele Grüße
Michael