[phpBB Debug] PHP Warning: in file /includes/functions.php on line 4559: Invalid argument supplied for foreach()
Dampfradioforum • Thema anzeigen - Erhöhung der Heizspannung auf einfachem Wege ?

Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Aktuelle Zeit: Di Mär 19, 2024 9:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Aug 17, 2018 8:16 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2600
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo in die Runde.

Ich möchte ein Thema aufgreifen, das sicherlich an verschiedenster Stelle mal diskutiert oder vielleicht auch schon mit Lösungsansätzen versehen worden war, und Eure Tipps erfragen.

Der Reparateur eines alten Wechselstromröhrenradios steht ja mitunter vor der Aufgabe, eine nicht-originale Röhre verbauen zu wollen, deren Heizspannungsbedarf sich vom Original unterscheidet.
Nun lässt sich dies bei einer Ersatzröhre mit niedrigerer Heizspannung ja oft durch geeignete Vorwiderstände lösen (Beispiel: Ersatz der RES 164 durch z.B. eine 3B4 -> https://www.radiomuseum.org/forum/3b4_d ... es164.html ), etwas schwieriger liegt der Fall, wenn z.B. eine E-Röhre durch eine P-Röhre höherer Heizspannung Ersatz finden soll.

Das Problem ist dem Radioreparateur im Grundsatz nicht neu, es stellte sich vornehmlich bereits in der Nachkriegszeit mit ihrer Röhrenknappheit. Regelmäßig wird dann empfohlen, den zusätzlichen Heizspannungsbedarf durch Aufbringen von Heizwicklungen auf den vorhandenen Trafo bzw. Einbau eines zusätzlichen Heiztrafos zu ermöglichen.
Auch wird mitunter die Gewinnung zusätzlicher Heizspannung aus der Primärseite des Trafos beobachtet, was immer man davon halten möchte (z.B. Ersatz einer RENS 1284 durch RENS 1884, wie von mir in einem Philips vorgefunden).

Nun ist mir in Erinnerung, dass auch eine Kaskadenlösung mittels Dioden schon in Beiträgen auftauchte.
Wie sähe dies aus und was wäre davon zu halten?

Mir geht es in diesem Beitrag ausschließlich um die Heizungsfrage, nicht um Grundsatzüberlegungen zur sonstigen Anpassung einer Ersatzröhre und der möglichen Nachteile.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Aug 17, 2018 9:32 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
Beiträge: 798
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Klaus,

das geht prinzipiell, allerdings hast du dann mit zwei großen Elkos und zwei Si-Dioden eine Menge unzeitgemäßer "Fremdkörper" in deinem Gerät. Da ist ein kleiner zusätzlicher Trafo schon zeitgemäßer und unauffälliger. Erst recht ein kleiner selbstgewickelter, der von 6,3Volt herauf auf die Spannung der P-oder U-Röhre transformiert, als Spartrafo natürlich, mit denkbar geringem Aufwand. Das wäre dann klassische Elektrotechnik, wie man sie auch anno dunnemals bei gleicher Problemstellung realisiert hätte.

Gruß
Stefan


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Aug 17, 2018 11:06 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2600
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Stefan,

ich denke, die Kaskade ließe sich klein genug bauen und versteckt unterbringen, aber:
Ich bin hier für alle Lösungsvorschläge offen. Deshalb mal "frei weg" gefragt: wie wäre es mit einer reinen Gleichrichtung der vorhandenen Heizspannung für die betroffene Röhre? Das wäre natürlich nur eine sehr begrenzte Lösung.

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Aug 17, 2018 11:46 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1862
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Klaus,
Um möglichst präzise antworten zu können, sollte bekannt sein, welche Röhre/ welche Heizspannung/Strom die originale Röhre hat, und welche Spannung/Strom die verwendete Ersatzröhre hat.

Alles zuvor ist eher theoretisch....

Viele Grüße,
Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Aug 17, 2018 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 9873
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Um z.B. eine PCL86 anstelle einer ECL86 zu betreiben, genügt folgende Schaltung:

Dateianhang:
Ersatz_ECL86_PCL86.png
Ersatz_ECL86_PCL86.png [ 1.67 KiB | 12576-mal betrachtet ]


Den genauen Wert der Heizspannung kann man mit R1 einstellen. Man kann aber aich R1 weglassen und die Kapazität der Elkos so variieren (reduzieren), dass die Sollspannung erreicht wird.

Lutz


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Aug 17, 2018 13:06 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1777
Hallo,

:danke:
klausw hat geschrieben:
Nun ist mir in Erinnerung, dass auch eine Kaskadenlösung mittels Dioden schon in Beiträgen auftauchte.
Wie sähe dies aus

http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastels ... askade.htm

klausw hat geschrieben:
und was wäre davon zu halten?

Nichts.
Simulier Dir einfach mal so eine Schaltung und schau Dir die Ströme durch die Bauteile an. Wenn es gut läuft, baust Du Dir damit eine enorme Störbombe ein.


MfG
Munzel


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So Aug 19, 2018 7:26 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2600
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
hoeberlin hat geschrieben:
Hallo, Klaus,
Um möglichst präzise antworten zu können, sollte bekannt sein, welche Röhre/ welche Heizspannung/Strom die originale Röhre hat, und welche Spannung/Strom die verwendete Ersatzröhre hat.

Alles zuvor ist eher theoretisch....

Viele Grüße,
Henning


Zunächst einmal danke für die bisherigen Antworten.

Hallo Henning, hier die Daten eines möglichen Anwendungsbeispiels:

Originalröhre: Uh 2,5 Volt, Ua 1,5 Amp
Ersatzröhre: Uh 4 Volt, Ua 1 Amp, beide direkt geheizt
Ich möchte betonen, dass dies ein (1) denkbares Anwendungsbeispiel wäre. Es geht ums Prinzip, wenn ich das dank Eurer Hilfe durchblickt habe, kann ich das Gelernte auch auf gleichgelagerte Fälle übertragen.
(Zweites Beispiel: Ersatz ECL86 durch PCL 86)

Lutz
Vielen Dank für die Schaltung.

Munzel
Danke für den link.

Grundsatzgedanke: Ziel einer solchen Bastelei ist natürlich,
a) mit möglichst wenig Bauteilen auszukommen
b) Vermeidung von dadurch produzierten Störeinflüssen
c) Reversibilität, d.h. keine Veränderung der Röhrenfassung im Gerät, also maximal Adapterlösung für Neuröhre bzw. Umlöten der Fassungsanschlüsse

Noch offen: meine Frage "Ich bin hier für alle Lösungsvorschläge offen. Deshalb mal "frei weg" gefragt: wie wäre es mit einer reinen Gleichrichtung der vorhandenen Heizspannung für die betroffene Röhre? Das wäre natürlich nur eine sehr begrenzte Lösung."

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi Aug 22, 2018 5:58 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2600
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Jetzt ist hier eine 'Schweigeminute' eingetreten.

Ich nutze diese Pause und stelle mal ein Beispiel zur Verdeutlichung ein. Das genannte Gerät ist nicht in meinem Besitz, aber es bietet sich als Anschauungsobjekt an. Wir sehen 2 Ausführungen der Gleichrichterröhre:
https://nvhrbiblio.nl/schema/AEG_1WGeadem.pdf

Um die Betrachtung der Heizspannungserhöhung nun an diesem Beispiel zu illustrieren:

Sofern im Gerät eine RGN1503 verwendet wurde, so haben wir einerseits eine seltene und teure Röhre, andererseits eine wenig gebräuchliche Heizspannung (2,5 Volt). Naheliegend wäre es, in einem solchen Gerät eine RGN 1064 arbeiten zu lassen; es gab ja wohl auch Varianten mit dieser Bestückung, wie der Plan ausweist.

Konzentrieren wir uns aber auf die Frage der Heizspannungserhöhung auf in diesem Beispiel 4 Volt (bei 1 A Heizstrom).
Unsere Annahme zu Beginn dieses threads war, dass am Originaltrafo keine Veränderungen vorgenommen werden können/sollen, und dass auch der Einbau eines Zusatzheiztrafos (hier: 4 Volt 1 A) unerwünscht ist.

Die RGN1064 liefe mit 2,5 V deutlich unterheizt. Natürlich könnte man eine völlig verbrauchte Röhre einsetzen und diese mit Si-Dioden brücken (+ Widerständen etc.).

Was wäre Eure Lösung?



k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi Aug 22, 2018 6:28 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
Beiträge: 798
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Klaus,

"wie wäre es mit einer reinen Gleichrichtung der vorhandenen Heizspannung" -da wartest du ja noch auf eine Antwort.

Hier bekämst du theoretisch eine Spannung von 1,4 x der Wechselspannung heraus, allerdings abzüglich 2 mal der Flussspannung der Siliziumdioden, also 2 x ca 0,5...0,7V. Bei einer so niedrigen Heizspannung wie in deinem Beispiel (2,5V) wäre also der Erhöhungseffekt verpufft.

Gruß
Stefan


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi Aug 22, 2018 9:04 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2600
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Stefan, danke für die Info. :danke:

Die Sache mit der Flussspannung war mir bis dato nicht bewusst, das ist gut zu wissen.
Der Grundgedanke war nämlich (am Beispiel) : 2,5 V x ca.1,4 = 3,5 Volt, was für ein 4 Volt-Röhre allemal besser als 2,5 V ist. Betrachtet man dann - in dieser Theorie - noch die erhöhte Netzspannung, so hätte man vielleicht gemessen bei 3,7 Volt gelegen.

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Nov 02, 2018 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1296
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

wenn nach einer Gleichrichtung nur noch ein wenig Spannung fehlt, kann man anstatt herkömmlicher Silizium-Dioden auch Schottky-Dioden nehmen. Die habe eine Flussspannung von ~0,3 V. Somit gewinnt man gut 0,5 Volt.

Viele Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Nov 02, 2018 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 9873
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das ändert aber nichts daran, dass man bei einer Heizspannung von 2,5 V nach Gleichrichtung und Siebung kaum an 3,5 V herankommt. Der Grund dafür ist der relativ kleine Stromflusswinkel durch die Gleichrichterdiode(n).

Strom fließt nur, solange die Spannung an der Anode der Diode höher ist als an der Kathode. Wenn die Gleichspannung annähernd so hoch ist wie der Spitzenwert der Eingangswechselspannung, findet dieser Stromfluss nur in einem kurzen Moment in dem Bereich statt, in dem die Eingangswechselspannung ihren Spitzenwert erreicht. Der Heizstrom, den die 4V-Röhre braucht, konzentriert sich sozusagen auf diesen kurzen Moment und ist dadurch in dieser Zeit um ein Mehrfaches höher. Dadurch geht aber die Ausgangsspannung des Netztrafos, der ja den Heizstrom liefert, in dieser Zeit stärker in die Knie. Ergebnis ist eine unter Belastung niedrigere Ausgangsspannung, als man es bei der Heizspannung von 2,5 V erwarten würde.

Lutz


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Nov 02, 2018 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Mai 07, 2018 8:18
Beiträge: 135
Wohnort: Hemsbach / Rhein-Neckar-Kreis
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,
ich wollte hier nurnoch kurz was zum Spannungsverdoppler für P-Röhren posten.
Da ich selbst eine Umrüstung (PCL86 für ECL86) plane, habe ich mal so eine Delon-Verdopplerschaltung mit einer PCL86 in LTSpice simuliert.
Wollte hier nur mal kurz die Ergebnisse in Bezug auf Störeinstreuung mit euch teilen, weil ich eigentlich genau sowas gesucht hatte.
Mir sind die Stromspitzen bei dieser Lösung jedenfalls zu hoch. Der Heiztrafo bietet sich bei sowas also auf jeden Fall eher an.
Grüße,
Raphael


Dateianhänge:
Diodenstrom.png
Diodenstrom.png [ 21.74 KiB | 11213-mal betrachtet ]
PCL86_Heizstrom.png
PCL86_Heizstrom.png [ 19.2 KiB | 11213-mal betrachtet ]
Schematic.png
Schematic.png [ 23.4 KiB | 11213-mal betrachtet ]

_________________
Viele Grüße,
Raphael
:mauge:
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Nov 03, 2018 8:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 12, 2011 18:03
Beiträge: 48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Einfach ein paar Windungen zusätzlich auf dem Trafo und zur Heizspannug dazuschalten wäre zu einfach?
Das lässt sich doch fast immer nachträglich noch realisieren.

Florian

_________________
"Für die Menschen"! ein Röhrenradio


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Nov 03, 2018 9:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Beiträge: 683
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Dem ist nicht viel hinzu zu fügen. Wenn auf dem Trafo noch genügend Platz für ein paar Windungen Draht ist ist das die einfachste Lösung die auch keine Störungen irgend welcher Art verursacht. Wünsche noch eine schönes Wochenende.

_________________
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum