[phpBB Debug] PHP Warning: in file /includes/functions.php on line 4559: Invalid argument supplied for foreach()
Dampfradioforum • Thema anzeigen - Stoffsäckchen im Radio

Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Aktuelle Zeit: Fr Mär 29, 2024 6:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Stoffsäckchen im Radio
BeitragVerfasst: So Jan 04, 2015 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Beiträge: 187
Wohnort: Südhessen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

ich hab´mal eine spezielle Frage zu unseren alten Schätzchen.

Speziell die vor 1945 gebauten.

Mir ist aufgefallen, daß bei den meisten vor 1945 oder 1950
gebauten Radios der Lautsprecher incl. AU komplett in ein weißes
Leinensäckchen verpackt wurde.

Wozu diente diese "Technik" mit dem Leinensäckchen ? :shock:

War es eine akustische Maßnahme ? Oder diente es als
Schutz vor Staub und Schmutz ? Oder sollte man nicht so
genau sehen, was da im Säckchen werkelte ?

Muß doch einen ganz triftigen Grund gehabt haben. So ca. nach 1950
gab es nur noch "säckchenlose" Radios......

Bei den Amerikanern z. Beispiel, war diese Technik ungebräuchlich.....

Seltsam........ Weiß da jemand etwas näheres ?

:danke:

VG

Karl - Heinz

_________________
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....


Zuletzt geändert von Audion am So Jan 04, 2015 11:58, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Stoffsäckchen im Radio
BeitragVerfasst: So Jan 04, 2015 11:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3253
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Na klar, Mäusefutter, damit das innenleben verschont geblieben ist.

Natürlich Quatsch! :lol:

Staub und Schutz geben alles mögliche.

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius


Zuletzt geändert von GeorgK am So Jan 04, 2015 11:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Stoffsäckchen im Radio
BeitragVerfasst: So Jan 04, 2015 11:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
@....Oder diente es als
Schutz vor Staub und Schmutz ?

Das wird wohl der Hauptgrund gewesen sein.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Stoffsäckchen im Radio
BeitragVerfasst: So Jan 04, 2015 13:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Beiträge: 187
Wohnort: Südhessen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

ich vermute eher eine Spezialität des deutschen Radiobaus.

Schutz vor Staub - OK.

Das alleine kann es aber nicht sein.....

Wie gesagt, ausländische Radios hatten es so gut wie nicht......

Deutsche Gründlichkeit - und ab 1945 verpönt ? Kann´s auch nicht sein.

Vielleicht doch Akustik - aber dafür gab es ja die "Tonblende"

Weiß sonst noch jemand mehr zu dem Thema ?

VG

Karl - Heinz

_________________
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Stoffsäckchen im Radio
BeitragVerfasst: So Jan 04, 2015 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7279
Klanglich hat das nichts zu tun.
Wenn Du Dir Lautsprecher der damaligen Zeit anschaust, so wirst Du sehen, daß der Lufspalt von oben offen war. Es bestand sozusagen an zwei Stellen die Gefahr, daß da Schmutz reinkommt. Einmal von oben direkt im Zentrum der Membran und einmal, nicht so stark unterhalb der Membran.
Die obere Stelle wurde dann später durch ein kleines Papierstück entschärft. Noch später kamen dann eventuell noch Hochtonkalotten dazu.
Stoffsäcke gab es aber auch bei ausländischen Herstellern. Speziell sind mir da amerikanische Modelle im Hinterkopf.
Ab der UKW-Zeit war dann allerdings so ein Stoffsack ein klangliches Argument, da die Übertragungsfrequenz ja nun erheblich höher ging. Bis dahin war es nicht sooo kritisch, wenn die oberen Frequenzen etwas bedämpft wurden. Auch daher hat sich dann in der Nachkriegszeit etwas geändert.

paulchen


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Stoffsäckchen im Radio
BeitragVerfasst: So Jan 04, 2015 14:00 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1061
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
paulchen hat vollkommen recht,

sieht man sich ganz frühe dynamische Lautsprecher an (30er Jahre), so war bei diesen die Schwingspule im Konus zentriert. Es wurde axial durch den Magneten gebohrt und die Schwingspule mittels einer federnden Pertinax- oder Pappscheibe befestigt. Der rückseitige Luftspalt blieb frei, hier konnte sich Staub ablagern. In den frühen 50ern zentrierte man die Membrane rückseitig am Konus mittels drei Federstegen ebenfalls aus Pertinax. Die Spule blieb aber immer noch frei. Erst ab den späten 50ern wurden Schwingspulen mit kreisrunden Hartgewebe-Bälgen (Balgen?) zentriert. Ab da waren die Schwingspulen besser gegen Ablagerungen geschützt, da quasi gekapselt. Beim klanglichen Argument gehe ich nicht mit. In den 50ern gab es noch keinen solchen "audiophilen Humbug".
Die Säckchen namen renommierte Hersteller bis in die 50er her (Grundig z.B. bis 1951, z.B. 3003, 4004 oder 5005).

Grüße,

Jörg


Dateianhänge:
fruehe-30er.jpg
fruehe-30er.jpg [ 8.91 KiB | 13747-mal betrachtet ]

_________________
www.radiolegenden.de
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Stoffsäckchen im Radio
BeitragVerfasst: So Jan 04, 2015 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Beiträge: 187
Wohnort: Südhessen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Gut, bin jetzt hinreichend aufgeklärt. Leuchtet mir ein.

Stoffsäckchen also auf
Feinwaschprogramm waschen, trocknen, bügeln
und den LS wieder schön vermummen. Ist ja in dem Fall keine Straftat......

Spaß beiseite, das Säckchen oder der Schmutzschutz
wird natürlich weiter verwendet.

Viel Spaß weiterhin :hello:

VG

Karl - Heinz

_________________
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Stoffsäckchen im Radio
BeitragVerfasst: Mo Jan 05, 2015 7:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 21, 2013 17:35
Beiträge: 118
Wohnort: 66386 IGB
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Audion hat geschrieben:
Hallo,

ich vermute eher eine Spezialität des deutschen Radiobaus.

Schutz vor Staub - OK.

Das alleine kann es aber nicht sein.....

Wie gesagt, ausländische Radios hatten es so gut wie nicht......

Deutsche Gründlichkeit - und ab 1945 verpönt ? Kann´s auch nicht sein.



Das war eine Spezialität von Philips, durchgehend mindestens bei Modellen ab ca. 1933 in ganz Europa, und andere Hersteller haben dann nachgezogen.

Dies hat wohl viel damit zu tun, dass Philips sehr früh permanent-dynamische Lautsprecher einsetzte, deren Magnet ständig Eisenspäne anziehen kann und damit den Luftspalt blockiert.

Irgendwann nach WKII wurde dies wieder aufgegeben, sowohl von Philips wie auch allen anderen. Das liegt wohl daran, dass ab dieser Zeit der Luftspalt durch eine Sicke vor Eisenspänen geschützt wurde und so die gesamte Stoffumhüllung verzichtbar war.

JR

_________________
Die Sockel sind schon an den Röhren !


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Stoffsäckchen im Radio
BeitragVerfasst: Di Jan 06, 2015 13:35 
Offline

Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
Beiträge: 252
Wohnort: Lippe
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Guten Morgen,

Ich denke die Säckchen zum Schutz vor Staub wurden noch länger verbaut. Im jüngsten Röhrenradio, dass ich besitze, befinden sich auch noch diese Stoffsäckchen zum Staubschutz der Lautsprecher. Gebaut wurde das Radio in der zweiten Hälfte der 1950er. Es handelt sich hierbei um ein RFT Staßfurt Traviata.

Liebe Grüße
Holger

P. S.: Das Foto zeigt den Zustand des Radios vor seiner Restauration. Mittlerweile ist alles blitzeblank sauber und staubfrei.


Dateianhänge:
image.jpg
image.jpg [ 101.12 KiB | 13581-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Stoffsäckchen im Radio
BeitragVerfasst: Fr Mär 06, 2015 19:58 
Offline

Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Beiträge: 938
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Binser hat geschrieben:
paulchen hat vollkommen recht,

sieht man sich ganz frühe dynamische Lautsprecher an (30er Jahre), so war bei diesen die Schwingspule im Konus zentriert. Es wurde axial durch den Magneten gebohrt und die Schwingspule mittels einer federnden Pertinax- oder Pappscheibe befestigt. Der rückseitige Luftspalt blieb frei, hier konnte sich Staub ablagern. In den frühen 50ern zentrierte man die Membrane rückseitig am Konus mittels drei Federstegen ebenfalls aus Pertinax. Die Spule blieb aber immer noch frei. Erst ab den späten 50ern wurden Schwingspulen mit kreisrunden Hartgewebe-Bälgen (Balgen?) zentriert. Ab da waren die Schwingspulen besser gegen Ablagerungen geschützt, da quasi gekapselt. Beim klanglichen Argument gehe ich nicht mit. In den 50ern gab es noch keinen solchen "audiophilen Humbug".
Die Säckchen namen renommierte Hersteller bis in die 50er her (Grundig z.B. bis 1951, z.B. 3003, 4004 oder 5005).

Grüße,

Jörg


dass es in den fünfziger Jahren noch keinen "audiophilen Humbug" gab, das halte ich für nicht ganz zutreffend. Auch in den Fünfzigern strebte man schon eine naturtreue Wiedergabe an, und die Phono- und Tonbandgeräte hatten wie die Lautsprecher teilweise beeindruckende technische Daten, die von den frühen "echten" HiFi Geräten teilweise nicht erreicht wurden. Der audiophile Humbug war halt in den Fünfzigern in Radios und Truhen verpackt, und dadurch für Leute unsichtbar, bei denen HiFi nur dann HiFi ist, wenn die Technik in einzelne Kisten verpackt ist.

Ich kann mir vorstellen, dass die Säckchen für den Schutz der Schwingspule gut waren. Später hatten die Lautsprecher im Zentrum der Membran eine Schaumgummiabdeckung oder die bereits erwähnte Kalotte, von unten wurde die Schwingspule durch die Membranführung abgedichtet, die meist aus in Sicken gelegtem Textilmaterial bestand. Frühe Lautsprecher hatten eine offene Schwingspule im Membranzentrum und die Führung der Membran wurde durch ein gestell aus z.B. elastischem Kunststoff gemacht, hierbei konnte der Dreck von allen Seiten in den Luftspalt fallen.

Gruß Frank


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Stoffsäckchen im Radio
BeitragVerfasst: Fr Mär 06, 2015 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Beiträge: 1317
Wohnort: Geilenkirchen
Hallo

Ist doch ganz einfach, wenn du das erste mal kleine Schrauben oder Eisenspäne aus deinem Lautsprecher fischen musstest dann weist du warum.

_________________
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Stoffsäckchen im Radio
BeitragVerfasst: Do Mär 12, 2015 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
Bei einer Blaupunkt-Truhe von 1957 (Torino 58) ist auch dieser Sack vorhanden. Ansonsten kennt man das von Blaupunkt in der Zeit garnicht.
Das Tischgerät Palma hat das gleiche Chassis drin aber keinen Sack.
In dem Fall geh ich davon aus, daß es ein Schutz gegen Beschädigungen war, da die gesamte Schallwand inkl Lautsprecher als Klapptür mit Griff gebaut ist die man aufziehen konnte.
Der Raum dahinter sollte wohl als Ablagefach dienen und die Membran gegen unbeabsichtigte Beschädigung geschützt werden

Ich glaub ansonsten auch eher an Staubschutz, das innenleben der Dampfradios ist ja ein starker Staubfänger, daher kommt ja wohl auch der Begriff wenn es warmgelaufen ist und anfängt zu kokelig zu riechen :D
Es kommt ja auch gelegentlich vor, daß gerade fettiger Dreck, (manche Geräte sind ja mit 'ner schmierigen Staubschicht überzogen),
standen wohl in der Küche
Speziell auf der heissesten Röhre, der Endstufe schon Rauchfahnen abgibt :D

Daß der Stoff die Höhen dämpft glaub ich nicht, die Lautsprecher zumindest um 1950 bis ca 8000Hz gingen und der Stoff ja sehr Luftdurchlässig ist, die vordere Bespannung ist ja meist noch dicker, die dämpft die Höhen ja auch nicht.
Bei späteren Geräten ab Mitte der 50er als es mit Hifi, Raum - und 3D Klang losging brauchte man eh für höhere Frequenzgänge zusätzlich Hochtöner und da hatten die meisten sowieso keine Stoffsäcke mehr

Gruss
Andi

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum