[phpBB Debug] PHP Warning: in file /includes/functions.php on line 4559: Invalid argument supplied for foreach()
Dampfradioforum • Thema anzeigen - Gittervorspannungserzeugung

Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Aktuelle Zeit: Di Apr 16, 2024 8:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gittervorspannungserzeugung
BeitragVerfasst: Sa Jun 13, 2015 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Beiträge: 906
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo an alle,

ich will mir nun einen kleinen Röhrenprüfer bauen und bin jetzt an dem Punkt mich mit den Gitterspannungen auseinandersetzen zu dürfen.
Ich wollte nach Möglichkeit alles aus einem Trafo versorgen, der mir 250V Anodenspannung ausgibt und alle benötigten Spannungen bis auf die Heizspannung über Widerstände erzeugen (oder birgt das Risiken?).
Wenn ich das Gelesene richtig verstanden habe, kann man eine negative Gitterspannung erzeugen, indem man den +Pol an die Schaltungsmasse legt, und den -Pol mit dem Gitter, damit dieses negativ gegenüber der Kathode sein kann.
Man müßte die Spannung doch theoretisch mit einem Widerstand in der +Leitung beeinflussen können, oder denke ich falsch?
Jetzt stehe ich allerdings vor dem Problem, diesen Widerstand zu berechnen, da ja kein Gitterstrom fließt...
Wie ist dieses Problem schaltungstechnisch möglichst günstig zu lösen.

Vielen Dank schonmal
Max

PS: Entschuldigt bitte meine Unwissenheit, aber ich verfolge oftmals das Motto "Learning by doing".

_________________
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Gittervorspannungserzeugung
BeitragVerfasst: Sa Jun 13, 2015 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Max,
natürlich kannst du negative Spannungen aus der Minusleitung von positiven Spannungen generieren, indem du eine Widerstand einreihst, jedoch steigt und fällt diese negative Spannug dann mit dem durchfließendem Strom.
Eine weitgehenst unabhängige Spannung aber erhätst du aus der Gleichrichtung einer vom Trafo erzeugten unabhängigen Wechselspannung, indem du die Diodenstrecke umkehrst. d.h. die Kathode an die Wechselspannung legst.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Gittervorspannungserzeugung
BeitragVerfasst: Sa Jun 13, 2015 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Beiträge: 906
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke für den Tipp; mich interessiert trotzdem, wie man eine Widerstand berechnet, ohne daß ein Strom fließt (-> Steuergitter)

_________________
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Gittervorspannungserzeugung
BeitragVerfasst: Sa Jun 13, 2015 20:00 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1061
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Max,

Du wirst wohl zur Gittervorspannungserzeugung um einen separaten Trafo, bzw. einer separaten Trafowicklung nicht herumkommen. Wie Du schon richtig bemerkt hast, wird der Pluspol der gleichgerichteten und gesiebten Spannungsquelle mit dem Kathodenpotential verbunden. Dies kann bei indirekt geheizten Röhren die Kathode selbst, bei direkt geheizten Röhren ein Anschluss der Heizung sein. In jedem Fall ist das auch das Minuspotential, also der Minusanschluss der Anodenspannung.

Wie Du schon sagtest, kann der Widerstand für die Gittervorpannung nicht im Vorfeld ermittelt werden. Die gängigen Röhrenprüfer nehmen zu Einstellung ein Poti und zur Kontrolle ein Voltmeter. Der Stellbereich sollte etwa bis -50V gehen (für die ollen RE604 und AD1ens).

Vergiß auch die Schirmgitterspannung nicht! Die wirst Du wohl auch separat erzeugen müssen...

Grüße,

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Gittervorspannungserzeugung
BeitragVerfasst: Sa Jun 13, 2015 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi Max,
@... wie man eine Widerstand berechnet, ohne daß ein Strom fließt.

Den aber gibt,s nicht, denn wem (außer dem Strom ) soll er wiederstehen ???

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Gittervorspannungserzeugung
BeitragVerfasst: Sa Jun 13, 2015 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Beiträge: 906
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
@Jörg

Das heißt, ich bräuchte für jedes Gitter eine eigene Wicklung?

@eabc

Da liegt bei mir der Hase im Pfeffer;
Man kann ja anscheinende die Spannung damit beeinflussen, aber laut meiner Kentnisse fließt beim Steuergitter kein Strom.
Bei den postiven Gittern fließt ja ein Gitterstrom, da habe ich das Problem ja nicht...
Das ist das, was ich nicht richtig verstehe; Strom ist ja normalerweise die Folge von Spannung, oder liege ich falsch?

_________________
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Gittervorspannungserzeugung
BeitragVerfasst: Sa Jun 13, 2015 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
@Max......Strom ist ja normalerweise die Folge von Spannung, oder liege ich falsch?

Keinesfalls, denn ohne Spannung fließt nun mal kein Strom, so jedenfalls die Gesetzlichkeit.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Gittervorspannungserzeugung
BeitragVerfasst: Sa Jun 13, 2015 20:27 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1061
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Max,

das klappt schon mit einer 250V-Quelle; nur hast Du halt das Problem, dass sich die Gittervorspannung mit steigendem Anodenstrom ändert, sobald Du die Minusleitung über einen Widerstand an Masse legst. Da bist Du wohl nur am Nachregeln... Ich würde einen separaten Trafo nehmen.

Grüße,

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Gittervorspannungserzeugung
BeitragVerfasst: Sa Jun 13, 2015 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2458
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Max,,

Eine einstellbare Gittetspannung bekommst du wenn du einen Spannungsteiler aufbaust. Durch den fließt dann der nötige. Querstrom.

Grüße
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Gittervorspannungserzeugung
BeitragVerfasst: Sa Jun 13, 2015 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Beiträge: 683
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Max,

ich denke vieles versteht man viel besser wenn man ein Bild davon sieht. Ich habe mal schnell was gezeichnet dass die Beschreibung der Anderen verdeutlicht.


Dateianhänge:
Negative Gitterspannung.JPG
Negative Gitterspannung.JPG [ 85.97 KiB | 13530-mal betrachtet ]

_________________
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Gittervorspannungserzeugung
BeitragVerfasst: Sa Jun 13, 2015 23:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Beiträge: 906
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke, das Bild hat mir sehr geholfen.
Ich werde das mal so versuchen...
Allerdings stehe ich immernoch auf dem Schlauch: Woher weiß ich, wie ich das Poti zu dimensionieren habe?

PS: Mit welchem Programm zeichnest du sowas?

_________________
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Gittervorspannungserzeugung
BeitragVerfasst: So Jun 14, 2015 8:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2705
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Max,
Welle26 hat geschrieben:
Allerdings stehe ich immernoch auf dem Schlauch: Woher weiß ich, wie ich das Poti zu dimensionieren habe?
Mit dem Poti will man ja nur einen bestimmten Teil der -50 V abgreifen. Das funktioniert unabhängig von seinem Widerstandswert, der ist also unkritisch. Trotzdem gibt es bei der Dimensionierung Grenzen, wie immer.

Das Poti stellt einen zusätzlichen Widerstand dar, der in Reihe zum Gittervorwiderstand geschaltet ist. Dieser sollte über den gesamten Einstellbereich einigermaßen konstant sein. Das heißt (für mich und über den Daumen), daß er sich über den gesamten Poti-Einstellbereich um maximal 10% verändern darf. Den niedrigsten Innenwiderstand (0 Ω) hat das Poti in den Endanschlägen, den höchsten bei Mittelstellung. Die Parallelschaltung der beiden Teilwiderstände darf also höchstens 100 kΩ ergeben :arrow: maximal 400 kΩ.

Die Untergrenze wird durch die Belastbarkeit des Potis und/oder der Spannungsquelle bestimmt. Bei z.B. maximal 250 mW am Poti wären das mindestens 10 kΩ. Rmin = U2/P
Das Poti belastet auch die -50 V und ist für die Höhe der Brummspannung verantwortlich. Nehmen wir an, sie soll nicht größer als 5 V werden. Den Zusammenhang kann man überschlägig mit der Formel IPotiMax = (UBrummSS * C) / t berechnen. t ist die maximale Entladezeit, das sind knapp 20 ms bei einer Einweggleichrichtung. Werte eingesetzt: IPotiMax = 118 mA . Damit wäre der Potimindestwert 50V/118mA = 425 Ω .

10 kΩ ist höher, den nehmen wir als Untergrenze. Also kannst Du zwischen 10 kΩ und 400 kΩ alles nehmen, was Du in der Bastelkiste hast.

Zitat:
PS: Mit welchem Programm zeichnest du sowas?
Der Schaltplan wurde wohl mit TinyCad (Freeware) gemacht.

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Gittervorspannungserzeugung
BeitragVerfasst: So Jun 14, 2015 9:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Beiträge: 906
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke an alle, jetzt bin ich wieder um einiges Klüger!!!
Und danke an Frank für den Tipp mit dem Programm, sowas suche ich schon länger!

Viele Grüße
Max

_________________
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Gittervorspannungserzeugung
BeitragVerfasst: So Jun 14, 2015 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Beiträge: 683
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Guten Morgen Max,

ich sitze gerade bei einer Tasse Kaffee und habe mal geschaut ob es bei Deinem Beitrag schon was neues gibt. Dem was Frank geschrieben hat ist nicht viel hinzuzufügen. Der Widerstandswert des Potis ist in der Tat nicht kritisch, man sollte ihn nur nicht zu klein machen um den Trafo und auch dass Poti selbst nicht unnötig hoch zu belasten, bei z.B. einem Wert von nur 1 Kilo-ohm würde nach dem Ohmschen Gesetzt leicht auszurechnen bei 50 Volt angelegter Spannung schon 2,5 Watt im Poti verbraten und dass völlig unnötig, dass Poti müsste diese Leistung verkraften können und würde sich ziemlich erwärmen, der Trafo würde je nach Größe dass gleiche tun und der Brummanteil auf der Gleichspannung würde zunehmen. Mein Beispielwert des Potis von 100 Kilo-Ohm stellt einen guten Kompromiss da und es werden lediglich 25 Milliwatt im Poti verbraten was kaum eine Belastung für Poti und Trafo darstellt. Wie Du schon richtig gesagt hast fließt ja kein Strom ins Steuergitter der Röhre somit ist von dieser Seite keine weitere Belastung zu befürchten und dass Poti braucht nicht niederohmig zu sein. Verwende was Du hast im Bereich 100 - 400 Kilo-Ohm dass passt schon. Achte darauf dass das Poti einen gleichmäßigen Widerstandsverlauf (Linear) über seinen Bereich hat, also kein logarithmisches Poti nehmen wie man es für einen Lautstärkeregler verwendet. Das Zeichenprogramm daß ich verwende hat Frank übrigens auch erkannt, es ist in der Tat TinyCAD daß im Netz kostenlos erhältlich ist. Es ist einfach zu bedienen, wenn man mal ein bischen damit spielt hat man es schnell verstanden. Es ist zwar von den Bauteilsymbolen her ein bischen amerikanisch angehaucht was man an einigen Symbolen sieht, dafür bringt es eine schöne Bibliothek mit Schaltplan-Symbolen mit in der Vieles was man oft braucht schon enthalten ist. Dass Programm kannst Du Dir z.B. hier "http://www.soft-ware.net/tinycad" kostenlos herunter laden. Ich verwende zusätzlich noch dass Programm "Printscreen" mit dem man schnell ein Bildschirmfoto in einem Beliebigen Fenster von Windows erstellen kann, auch Ausschnitte aus Schaltplänen sind damit einfach zu erstellen. Printscreen gibt es z.B. hier "http://www.chip.de/downloads/PrintScreen_44230531.html". Falls Du noch Fragen hast... Don´t hesitate ! Noch einen schönen Sonntag.

_________________
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Gittervorspannungserzeugung
BeitragVerfasst: So Jun 14, 2015 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Beiträge: 906
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
TinyCad ist schon auf meinem Rechner!
-Ich arbeite mich gerade ein; Kann man das auch irgendwie auf Deutsch umstellen, ich habe noch keine Option gefunden...

_________________
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum