Hallo,
als erstes mal vielen Dank für die hilfreichen und auch netten Antworten.
Ich hatte es ja schon in meinem ersten Beitrag angedeutet, über Geschmack lässt es sich streiten. Manche finden diese moderne, eckige 60er Jahre Form fürchterlich, mir persönlich gefällt sie eigentlich ganz gut.
Da ein gewisses Interesse an den Klangmeister Geräten geweckt wurde möchte ich die sie etwas genauer vorstellen. Ich habe selbst 4 Stück. Bei der Vorstellung beschränke mich auf die Jahre 62-64. Danach wurden natürlich weiterhin Klangmeister hergestellt, jedoch nicht mehr in dieser Form. Später gab es dann bis weit in die 70er Jahre auch transistorbestückte Geräte.
Es gab im eigentlich 2 Serien, die erste 62/63 und die zweite von 63/64. Die verschiedenen Serien unterscheiden sich jeweils etwas in der Röhrenbestückung. Optisch durch einen anderen Bespannstoff, andere Knöpfe und teilweise durch einen anderen Tastensatz. Ich versuche mal das tabellarisch etwas genauer aufzudrösseln, da die Typenbezeichnungen etwas verwirrend sein können:
Kleinsuper „Küchenradios“:Erste Serie: Klangmeister IV, RB30, Röhrenbestückung: ECC85, ECH81, EBF89, ECL86:
https://www.radiomuseum.org/r/siemens_k ... 4rb30.htmlZweite Serie: Klangmeister III, RG43, Röhrenbestückung: ECC85, ECH81, EBF89, ECL86, EM87:
https://www.radiomuseum.org/r/siemens_k ... 3rg43.htmlMittelklassegerät:Erste Serie: Klangmeister III, RC30, Röhrenbestückung: ECC85, ECH81, EBF89, EBC91, EL84, EM84:
https://www.radiomuseum.org/r/siemens_k ... 3rc30.htmlZweite Serie: Klangmeister II, RG42, Röhrenbestückung: ECC85, ECH81, EBF89, ECL86, EM87:
https://www.radiomuseum.org/r/siemens_k ... 2rg42.htmlGehobene Mittelklasse, Stereo:Erste Serie: Klangmeister II, RD30, Röhrenbestückung: ECC85, ECH81, EBF89, ECL86, ECL86, EM84:
https://www.radiomuseum.org/r/siemens_k ... 2rd30.htmlZweite Serie: Klangmeister I, RG41, Röhrenbestückung: ECC85, ECH81, EAF801, ECC83, ELL80, EM84:
https://www.radiomuseum.org/r/siemens_k ... 1rg41.html
Oberklasse, Stereo, 3 ZF-Stufen, Gegentaktendstufe:Erste Serie: Klangmeister I, RL30, Röhrenbestückung: ECC85, ECH81, EF89, EF80, ECL86, ECL86, ECL86, ECL86, EM84:
https://www.radiomuseum.org/r/siemens_k ... _ster.htmlIn der zweiten Serie gab es kein vergleichbares Gerät.
Wenn Ihr Euch so ein Gerät zulegen wollt müsst Ihr also schauen, ob es aus der ersten oder zweiten Serie stammt.
Lutz hat ja die beiden Klangmeister I, also den RG41 mit dem RL30 gleichgesetzt. Ohne dass ich jetzt im Detail geprüft habe, würde ich den RG41 jedoch eher mit dem Klangmeister II der ersten Serie, also dem RD30 vergleichen. Das passt von der Röhrenbestückung und der Ausstattung einfach besser.
Der RL30 hat natürlich auch die „Hifi-Taste“. Wenn man die drückt ändert sich der Klang wie von Dir festgestellt sehr. Ich habe bisher nur mit zwei Testlausprechern gearbeitet, aber selbst da merkt man schon wie das Klangbild sehr „breit“ wird. Ich bin mal gespannt wie das mit den eigebauten Lautsprechern klingt. Einen interessanten Forumsbeitrag dazu findet man übrigens im RM,
https://www.radiomuseum.org/r/siemens_k ... 2rd30.html , da wird auch bildlich dargestellt wie die „Hifi-Taste“ wirkt.
Danke auch an Lutz für die Ausführungen zum Stereodecoder mit dem „1310“. Diese Schaltung werde ich auch probieren. Zunächst hilft mir Volker jedoch mit dem Toshiba TA7343 weiter. Damit werde ich testen, mal schauen wie sich die Schaltung schlägt. Volkers Erfahrungen sind ja durchaus positiv. Was mich jedoch ein wenig daran stört ist, dass der TA7343 keine manuelle Umschaltung für stereo und mono hat.
Ansonsten habe ich am Wochenende das Chassis geputzt. Das war relativ aufwändig, da man teilweise sehr schlecht beikommt. Die Tage werde ich dann mal das Chassis wieder komplett zusammenbauen und dann berichten.
Viele Grüße
Frank
_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!
Nicht nur Röhren klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge
klick