[phpBB Debug] PHP Warning: in file /includes/functions.php on line 4559: Invalid argument supplied for foreach()
Dampfradioforum • Thema anzeigen - Halbleiter vs. Röhrenstabilisierung

Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Aktuelle Zeit: Fr Mär 29, 2024 1:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Halbleiter vs. Röhrenstabilisierung
BeitragVerfasst: Do Okt 20, 2016 13:02 
Offline

Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
Beiträge: 625
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen !

Bin noch in der Langzeitplanung zu einem Schwebungssummer......
Die Stromversorgung für die Oszillatoren kann ich mit EZ90, EL95 und einer EF9x aufbauen.
Alternativ einen Längsregler mit IRF840 und Z-Diode oder LM317 ......
Gerne würde ich so viel wie möglich mit Röhren realisieren aaaaaber
was hat die kleinere Restwelligkeit ??

Dazu kommt dann noch die DC-Heizung für die Oszillatorröhren, da
halt zwangsweise mit einem LM317.


Gruß,
RE 084
(Hans)

_________________
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So Okt 23, 2016 18:21 
Offline

Registriert: Fr Okt 28, 2011 22:01
Beiträge: 98
Wohnort: mehr südlich
Hallo Hans,
RE 084 hat geschrieben:
was hat die kleinere Restwelligkeit ??

Deine Frage läßt sich so nicht eindeutig beantworten.
Die Restwelligkeit hängt nicht ausschließlich von den verwendeten aktiven Bauteilen ab.
Mit den genannten Röhren läßt sich eine Regelung aufbauen. Je nach deren Auslegung kann man damit sehr geringe Restwelligkeiten erreichen. Mein R&S Netzgerät NGU z.B., das im Prinzip ähnlich aufgebaut ist, hat eine Restwelligkeit von ca. 1mVss. (s.a. http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastels ... GU/NGU.htm)

Mit den von Dir genannten Halbleiterbauteilen (außer LM317) läßt sich dagegen nur eine Stabilisierung, aber keine Regelung aufbauen. Je nach Bemessung der Siebbauteile kann man aber ähnliche, kleinere oder größere Restwelligkeiten wie mit Röhren erreichen. Baut man mit einem Mosfet als Stellglied und zusätzlichen Transistoren ebenfalls eine Regelung auf, könnte man eine höhere Regelverstärkung als mit Röhren und damit geringere Restwelligkeit bei sonst gleichen Verhältnissen erreichen. Auch wäre der Leistungsverbrauch einer solchen Regelung wesentlich kleiner als der einer Röhren-Regelung.

Der langen Rede kurzer Sinn: man kann vernünftigerweise nur konkrete vollständige Schaltungen miteinander vergleichen.

Bei der Regelung der Heizspannung mit einem LM317 sollte man die Strombelastbarkeit der verschiedenen Typen beachten. Je nach Stromentnahme und Kühlung wird eventuell ein zusätzlicher externer Leistungstransistor nötig.

Gruß

Heinz


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo Okt 24, 2016 21:01 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1862
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
...und bei einer Regelung mit Röhren muss noch die maximal zulässige Spannungsdifferenz zwischen Kathode und Heizfaden der EL geachtet werden, was i.d.R eine gesonderte Heizwicklung erfordern dürfte.

Wahlweise kann man prüfen, ob man U-Röhren oder P-Röhren im Netzteil verwendet, die haben üblicherweise eine höhere zulässige Spannungsdifferenz.

...oder man verwendet generell einen Serienheizkreis für alle Röhren, der als Halbwellenheizung gestaltet wird, wobei der "obere" Teil der Röhren im Netzteil verwendet wird, und die Heizungen der Oszillatorröhren am Masseseitigen Ende.
In der Mitte des Heizkreises kommt ein Elko gegen Masse, was bewirkt, das die Oszillatorröhren mit reiner Gleichspannung geheizt werden, und die Netzteilröhren als hochohmige Siebwiderstände wirken.

Wenig Aufwand, guter Effekt, wie ich meine. Das muss natürlich entsprechend berechnet werden.....

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di Okt 25, 2016 8:30 
Offline

Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
Beiträge: 625
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Henning, hallo Heinz !

Die DC-Heizung der Oszillatorröhren, so die vorläufige Planung,
braucht 2x 300 mA. Die 2 Oszillatoren kommen jeweils auf eine
eigene Grundplatte und haben jeweils einen eigenen LM317 T
der dann jeweils 300mA liefern muß.

Die Anodenspannung wird auch nur für die Oszillatorröhren
und die Mischröhre stabilisiert, da braucht es dann auch nur
wenige Milliampere. Heizspannung für die Längsröhre mit
separatem Trafo und Kathode mit Heizung verbunden.
Hier habe ich auch an eine zusätzliche C - R - C Siebung gedacht.

Wenn ich mir die Schaltungen von solchen Geräten ansehe, dann
bin ich mit 2 Trioden (kein "Mitzieheffekt" ) je Oszillator, der
Spannungsstabilisierung und im Ausgang eine ECC81 in Kaskoden-
schaltung schon gut dabei, oder habe ich etwas übersehen ?
Die ECC81 am Ausgang soll mir die Möglichkeit offen halten, hier
auch Frequenzen oberhalb von 20kHz zu erzeugen.

Gruß,
RE 084
(Hans)

_________________
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di Okt 25, 2016 12:41 
Offline

Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
Beiträge: 625
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Heinz !

Habe mir gerade das NGU herunter geladen.
Genau nach diesem Prinzip soll die Anoden-
spanung gewonnen werden.
Entweder mit 80er oder 90er Röhren.
Die Belastung ist ausreichend klein um hier
auch eine EL90 oder 95 als Längsröhre nehmen
zu können. In diesen Fall mit einer 90C1 und EF9X.
Dazu kann dann auch eine EZ90 kommen, wenn
schon, denn schon !! :-)


Gruß,
RE 084
(Hans)

_________________
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum