Ach, das meinst Du.
Na gut, dann nehme ich das mal ein bißchen auseinander

.
Nach so einer Einleitung hätte ich eine nachvollziehbare Erklärung erwartet, zumal dieser Artikel in der renommierten Funkschau erschien, und nicht in einem Boulevard-Magazin. Aber was das angeht, ist der Text eher ungenau und lückenhaft.
Eigentlich auch schon der erste Satz: "Ein Fundamentalsatz der Physik ist ... und daß diese ... Lichtgeschwindigkeit die größte auf der Erde vorkommende Geschwindigkeit ist." Dieser Satz erweckt den falschen Eindruck, daß ein Fundamentalsatz auf die Erde beschränkt sei.
Der zweite Satz enthält keine belastbare Aussage und ist fürs Verständnis überflüssig.
Der nächste Satz:
Was heißt "groß im Verhältnis"? Faktor 2, oder Faktor 1000? Der Durchmesser
wovon ist hier gemeint?
Dasselbe mit der Dielektrizitätskonstante:
Wie groß soll sie sein? Und: Was ist ein "leitender Isolator"? So etwas wie trockenes Wasser?
Der Hauptsatz ist zu weit gefaßt, die 300000 km/s gelten nur im Vakuum.
Der Satz danach kann durchaus richtig sein: Bei einem Versuch wurden Wellenlänge und Geschwindigkeit gemessen, und das Produkt ist > c.
Ob die Aussage im vorletzten Satz nur eine Einschätzung des Autors ist oder er nachlesbare Quellen dafür hat, bleibt offen.
Der letzte Satz ist korrekt, wenn auch nicht erhellend. Denn der Vergleich der Phasengeschwindigkeit mit der Elektronengeschwindigkeit
in einem Leiter ist banal (letztere beträgt nur 0,1 mm/s). Besser wäre der Vergleich mit der Lichtgeschwindigkeit, die ja als höchste Wirkgeschwindigkeit gilt.
Nun ja, aus heutiger Sicht ist der Artikel eher ein Zeitdokument. 1941 war bestimmt kein leichtes Jahr, um gut recherchierte Artikel zu schreiben.
Gruß, Frank
_________________
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und DampfradiobedarfEs muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.