[phpBB Debug] PHP Warning: in file /includes/functions.php on line 4559: Invalid argument supplied for foreach()
Dampfradioforum • Thema anzeigen - eine Anregung zum Verstärkerbau

Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Aktuelle Zeit: Di Apr 23, 2024 18:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: eine Anregung zum Verstärkerbau
BeitragVerfasst: Di Dez 17, 2013 20:03 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Sa Jan 29, 2011 9:54
Beiträge: 81
Ich habe den Aufbau des Verstärkers von 2_Stroker angesehen und will
mal hier den Old-Scool Gegenpart aufzeigen an den ich mich immer halte.
Das hat mehrere Gründe.
1. weshalb muß jede Leitung im Röhrenverstärker künstlich durch eine Leiterplatte
verlängert werden?
2. was haben Dioden im Röhrenerstärker zu suchen (Relais nötig für Einschaltverz.)?
3. auf einer fertigen gekauften Leiterplatte gibt es kaum Möglichkeiten die üblichen
Abblockmittel anzubringen, z.B. Drosselperle an der Gitterzuleitung, Anodendrossel
4. durch die Montage der Röhrenfassung entgegen den Bauteilen beraubt man sich der
einfachen und sicheren Messung wesentlicher Parameter wenn mal was nicht stimmt
5. warum die Entfernung zum zentralen Massepunkt künstlich verlängern?

Das es so auch funktioniert stelle ich hier nicht in Frage, das nicht Jeder auch
mechanische Fähigkeiten hat auch nicht. Es geht mir darum aufzuzeigen das es mit
den Methoden der alten Entwickler wesentlich einfacher ist einen guten Verstärker
zu bauen und alle nicht abwägbaren Hürden von Anfang an zu vermeiden.

Alle Vorbereitungen beginnen mit der Sichtung vom vorhandenen Material, was will ich
und was habe ich. Dann erfolgt die Planung mit einfachen Handskizzen als Grundlage.
Aluplatten und Winkel aus dem Baumarkt, dicker Heizungsdraht aus alten Leuchtstoffröhren,
Fassungen aus der Wühlkiste u.s.w.. Zuerst die Stellprobe der Hauptdarsteller auf dem
Subchassis aus dünnem und einfach zu bearbeitendem Alublech. Das zeug läßt sich herrlich
auf einer kleinen Hebelschere zuschneiden, Reste davon ergeben die Stellwinkel für die
Lötleisten. Die runden Durchbrüche sind mit einem Schraublocher gestanzt, einfacher
geht es kaum. Der Zwerg links hinten ist eine EAA91 für die Gleichrichtung der Aussteuerspannung.

Bild

Hier mit allen Darstellern, mittig eine fette EYY13 die vermeidet das
man Halbleiter einsetzen muß im Netzteil, es würden auch zwei EY88 oder EZ81 an der
Stelle laufen, ich bevorzuge aber immer so ein fettes Teil das auch nocht gut leuchtet,
und welches Exemplar zeigt so schön wie diese die großen Getterspiegel?

Bild

Die Rückseite zeigt wie auf einfachen Bügeln die Lötleisten sinnvoll
um die größten Bauteile angeordnet sind und auch schon die großen Bauteile
an Festpunkten fixiert sind. Die Heizung ist auf kurzen Wegen verlegt und
nur in diesem Zustand ohne mechanische Spannung an die Anschlüsse geführt.
Sowas geht später oder früher überhaupt nicht, das geht nur zu diesem Zeitpunkt. Alle
mechan. Teile sind bereits montiert, so kommt sich nichts in den Weg. Alles ganz einfach
mit Popnieten zusammengebaut, stabil und später unsichtbar.

Bild

Nun wird wie in alter Tradition jede Fassung auf dem kürzesten Weg mit der Schaltung
verbunden, sinnvoll ist eine ordentliche Anordnung der Bauteile um auch mal
messen zu können und die Farbgebung, so sind Potentiale optisch schon zu unterscheiden.
Man kann ohne Probleme große und leicht zu montierenden Bauteile verwenden ohen an feste
Abmessungen einer Platine gebunden zu sein die dazu noch aus der Wühlkiste oder auch
Ausbauware sein können.

Bild

Es ergibt sich so auch die Möglichkeit Bauteile in einem anderen zu "verstecken", hier
rechts oben ein Widerstand in einem Rohrkondensator in der Gegenkopplung.
Am silbernen 47nF ist eine Ferritperle aufgesteckt, kann nie schaden da das ein Koppel-C
ist. Alle Bauteile haben extrem kurze Verbindung zum wesentlichen Kontakt der Fassung oder
zu einem anderen Schaltungspunkt. Im Vordergrund die Kathodenkombination, auch stabil und
kräftig dimensioniert.

Bild

Auch hier so dicht wie möglich der Gridstopper und seine Perle und eine kleine Drossel in der
Zuleitung zur Anode, kann nie schaden und kommt aus der Wühlkiste.

Bild

Wenn man sich symmetrisch an den Aufbau hält kommt ein fast 100%ig gespiegeltes Chassis heraus.
Bauteile die zu weit von tragenden Lötstützpunkten weg sind werden mit anderen durch einen
Verbund mit dem am nächsten liegenden befestigt, so wie auch früher. Unten ein dicker Trimmer
in der Gegenkopplung als Symmetrieregler.

Bild

Das vorbereitete Gehäuse (ein alter Konsolenumschalter von 4 COMPAQ-Servern) machte Dank amerikanischer
Qualität viel Arbeit mit der Herstellung der Durchbrüche, aber Loch an Loch mit 3mm gebohrt und
dann gefeilt, grundiert und in Hammerschklag aus der Dose lackiert macht außer Arbeit und Geduld keine
weiteren Kosten mal abgesehen vom Lack der für ca. 5 Chassis dieser Größe reicht. Die Aufbauteile hier
mit Kindertaschentüchern vom Flohmarkt (Kilo für 2€) geschützt da auch schon lackiert.
Die Fassungen der "heißen" Röhren sind aus Keramik, die weniger heißen aus Bakelit und die
EM84 haben nur Pertinax bekommen.

Bild

Die Front wurde mit einfacher aber sehr haltbarer Folie gestaltet und aufgeklebt, meine Verstärker
sind im Outfit alle gleich und durchnummeriert. Hier also Nummer 2. Ein A4 Bogen davon kostet ca. 1,50€,
laßt sich per Laserdrucker millimetergenau bedrucken und ist abriebfest sowie in passender Farbe zu Reglern
und Gehäuse beschaffbar.
Die Positionen der Regler waren vorher die Umschalttaster der Serverkonsolen, keine Arbeit damit.

Bild

Hier nun von oben der absolut symmetrische Aufbau und meine konsequente Ausführung in hammerschlag
silber fürs Gehäuse, grau für Abdeckungen und schwarz für Trafokerne. Hutmuttern halten das Subchassis,
auch alle anderen Muttern die sichtbar sind sind M4 Hutmuttern verchromt aus dem Modellbau. Unter dem
Schlitzblech die Netzteildrossel, auch zur optischen Auflockerung bewußt anders gestaltet.
Das Eisen 90 Grad zum Trafo und genügend Abstand zu diesem verhindert sofort Netzeinstreuung in die
Übertrager. Das Subchassis sitzt genau 2mm unter dem Hauptchassis und läßt die Röhren optisch elegant
ohne die Verjüngung unten austreten.

Bild

Nach Vollendung ist ein Gerät entstanden das sicher vorzeigbar ist und für viele Jahre ordentlich
funktioniert. Das Konzept ist stark dem bekannten MV3 nachempfunden und funktioniert auf Anhieb
wunderbar, einzige Einstellung war die Aussteuerungsanzeige bei gleichem Pegel links und rechts,
der Rest lief sofort und dauerhaft bis jetzt.
Auch die Netzanzeige ist eine Glimmlampe russischer Herkunft ergnäzt mit DDR typischen Abdeckungen
die diese schöne orangene Farbe daraus machen.

Bild

Das ich Widerstände aus den 60'ern verwende hat nur optische Gründe, sie sehen einfach "schön" aus
und sind so lange abgelagert das Kappenfehler ausgeschlossen werden können, auch auf lange Sicht.
Da ich DDR Kind bin verwende ich nat. nur auch so weit es geht solche Bauteile weil ich sie einfach massenhaft
habe und weil sie einen einfachen und robusten Charme haben und die Werte nicht in kryptischen Aufdrucken
verstecken. Auch russische Bauteile die ich aus militärischem und industrieellem Schrott ausgebaut habe
setze ich oft und gern ein, die Qualität ist unschlagbar, man muß nur kyrillische Schrift lesen können
um diese gezielt zu verwenden.

Grüße
T.K.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: eine Anregung zum Verstärkerbau
BeitragVerfasst: Di Dez 17, 2013 22:11 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo tillk,

:super: das ist mal etwas das mir zusagt.Solche Projekte sehe ich mir immer gerne an.Ich selber nehme auch gerne gebrauchte Bauteile aus alten Schlachtgeräten.Allerdings gibt es einige Typen die ich heute nicht mehr verbaue.Z.B.die Widerstände wie der 100K auf Deinen Bildern und die Goldenen Kondensatoren die ich immer füt unkaputtbar hielt und doch schon einige aussortieren mußte. Ansonsten Hut ab vor der tollen Arbeit.

Gruß Gerd


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: eine Anregung zum Verstärkerbau
BeitragVerfasst: Di Dez 17, 2013 22:56 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Sa Jan 29, 2011 9:54
Beiträge: 81
Hallo,

ich gebe Dir insofern Recht das alte Bauteile nicht die beste Lösung sind
wenn man ein neues Gerät damit erbaut.
Ich gebe auch zu das ca. 5% meiner gesammlenten Teile in den Lagerkisten
auch vom rumliegen kaputt gehen und ich aussuchen muss was noch verwendbar ist.
Die hier verbauten Teile hatten aber durchweg gute Werte und waren nicht schlechter
als kantige rote WIMAs oder Widerstände aus der Neuzeit.
Aber was ich zeigen wollte ist die Tatsache das wenn hier mal ein Widerstand abraucht
nicht gleich auch die Platine beschädigt wird, sondern nur ein kleiner lokaler Schaden
entsteht der keine große Reparaturorgie nach sich zieht.
Und ich wollte zeigen das man nicht alles kaufen soll oder muß, es geht auch mit Teilen die
da sind oder die man geziehlt finden kann wenn so ein Projekt ansteht.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: eine Anregung zum Verstärkerbau
BeitragVerfasst: Mi Dez 18, 2013 0:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Beiträge: 444
Wohnort: Bavaria
Guten Abend,

also mir gefällt das pragmatische Design und die Tatsache, dass hier etwas geschaffen wurde!

Die Qualität des Aufbaus find ich fabelhaft.

Dass eine "klassische Verdrahtung" von Vorteil gegenüber einer Leiterkarte sein kann, ist unzweifelhaft richtig. Zahlreiche moderne Verstärker für E-Gitarre und E-Bass zeigen dies. Neben den elektrischen Vorteilen ist eine Modifikation leicht möglich, was bei einem Leiterkarten-Design meist mit höherem Aufwand einhergeht. Leiterkarten-Schaltungen bieten halt Kostenvorteile durch automatische Bestückung, Verarbeitung/Löten und Test - was uns bei unserem Hobby recht wurscht sein kann.

Ich find's prima! :super:

Frohes Schaffen

Der Schlappmacher

P.S. Luft- und Kriechstrecken der Lötleiste ok? :hello:

_________________
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: eine Anregung zum Verstärkerbau
BeitragVerfasst: Mi Dez 18, 2013 1:04 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hast du eine Masseleitung verwendet oder dient das Gehäuse als Masse?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: eine Anregung zum Verstärkerbau
BeitragVerfasst: Mi Dez 18, 2013 13:00 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

Ein Verstärker wird nach seinem Anwendungsbereich gebaut.
Beim jetzigen Projekt von mir ist das Hauptthema "Stabilität" und DAU-Sicherheit, da dieser amp womöglich noch vervielfältigt wird und nicht nur von mir gebraucht wird.
Der modulare Aufbau garantiert Servicefreundlichkeit und eine bessere Übersicht.

Gruss


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: eine Anregung zum Verstärkerbau
BeitragVerfasst: Do Dez 19, 2013 19:04 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Sa Jan 29, 2011 9:54
Beiträge: 81
Ja, es gibt einen zentralen Massepunkt, hier noch nicht fertig verdrahtet.
Die Gerätemasse ist vollkommen isoliert vom Gehäuse welches an nur
einem Punkt mit dem Schutzleiter verbunden ist.
Alle Potigehäuse und Fassungsmittelleiter sind einzeln zum Massepunkt
geführt.

Bild

Diese beiden Punkte sind mit ca. 150KOhm verbunden. Schwarz ist immer
die Farbe der Schaltungsmasse.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: eine Anregung zum Verstärkerbau
BeitragVerfasst: So Dez 22, 2013 8:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1296
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Ein schöner Verstärker im Vintage-Stil.
Ich bin auch ein Freund des freiverdrahtetem Aufbaus.
Im Moment warten bei mir zwei Verstärker die im Moment als Brettaufbau vorliegen auf ihren EInzug in ein Gehäuse. Ein Gehäuse ist aktuell in der Mache, ich denke, das ich mit dem Grundaufbau dieses Jahr noch fertig werde.
Allerdings nehme ich "moderne" Gehäuse aus Aluminium, immer mit oben montierten Röhren. Nicht so voluminös wie der Aufbau von tillk sondern eher puristisch, nur das Notwendigste. Aber das ist natürlich Geschmacksache. Hinsichtlich der Bauteile bin ich auch etwas wählerischer, auf jeden Fall verwende ich immer neue Kondensatoren.

Viele Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum