Telefunken Digitale 201: Uhrwerk

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
doc_relax
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Mo Dez 29, 2008 23:20

Telefunken Digitale 201: Uhrwerk

Beitrag von doc_relax »

Hallo zusammen,

ich habe einen Klappzahlenwecker "Telefunken Digitale 201" bekommen, bei dem jemand komischerweise die Beleuchtung der Uhr komplett entfernt hat. Ich würde jetzt gern wieder eine Beleuchtung reinbasteln.

Frage: Wo wird das Birnchen angeschlossen und welche Werte sollte es haben? Vielleicht kann man das ja möglichst originalgetreu wiederherstellen.

Viele Grüße & schönen Sonntag
doc
Zuletzt geändert von doc_relax am Fr Apr 19, 2019 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Telefunken Digitale 201: Beleuchtung

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das ist eine Glimmlampe mit einem 150 k Ohm-Vorwiderstand. Sie ist am Netzeingang angeschlossen, also parallel zur Primärwicklung des Netztrafos.
https://nvhrbiblio.nl/schema/Telefunken_Digitale101.pdf
Vermutlich ist sie an der Lötleiste neben dem Antriebsmotor der Uhr angeschlossen.

Wo oder wie sie im Gerät eingebaut ist, darüber sagt die Servoiceanleitung nichts aus. Wahrscheinlich sitzt sie hinter der Frontscheibe unten vor den Klappzahlen. Wenn jemand so ein Gerät hat, könnte er nachschauen.

Lutz
doc_relax
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Mo Dez 29, 2008 23:20

Re: Telefunken Digitale 201: Beleuchtung

Beitrag von doc_relax »

Danke für den Link! Ich habe inzwischen zwei Drähte entdeckt, die abgeknipst wurden (und zum Glück gesichert), an denen Netzspannung anliegt. Sie sind an der Leiste angelötet, das müssen sie gewesen sein. Ich habe ein Foto gefunden - ich denke auch die Lampe saß unten vor den Zahlen.

Ein Widerstand ist leider nicht mehr vorhanden. Hat jemand eine Idee was man für eine Lampe nehmen könnte? Für einen Link wäre ich dankbar.

P.S. ich denke das hier sollte passen? https://www.amazon.de/Stück-Mini-Neon-G ... 07467V7KM/
Zuletzt geändert von doc_relax am So Mär 24, 2019 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Telefunken Digitale 201: Beleuchtung

Beitrag von Fernmelder »

Moin,

Wenn du keinen großen Aufwand willst dann schnapp dir einen Lügenstift aka Phasenprüfer und baue es da aus.

Da hast du eine Glimmlampe inkl. Widerstand :hello:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
doc_relax
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Mo Dez 29, 2008 23:20

Re: Telefunken Digitale 201: Beleuchtung

Beitrag von doc_relax »

Guter Tipp! Werde ich ausprobieren, falls mir die hier nicht gefallen sollten (zu hell oder falsche Farbe)

https://www.amazon.de/Stück-Mini-Neon-G ... 07467V7KM/
doc_relax
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Mo Dez 29, 2008 23:20

Re: Telefunken Digitale 201: Uhrwerk

Beitrag von doc_relax »

So, das mit der Beleuchtung hat prima geklappt, ich habe das Winz-Birnchen von oben vor die Zahlen montiert. Nun hat sich leider folgender Fehler am Uhrwerk gezeigt: Die Stunden-Zahlen 21 und 22 klappen ca. 20 Minuten zu spät um. Die 23 bleibt auf halbem Weg stecken und klappt erst um bei 0:00

Hat da jemand eine Idee? Ansonsten arbeitet das Uhrwerk sehr genau und flüsterleise. Soll ich einfach mal ein gutes Öl reinsprühen? Wenn ja wo am besten? Silikonspray hätte ich auch noch...

P.S. neue Erkenntnis:
Ölen bringt nichts. Es gibt am Stundenwerk einen kleinen "Metallnippel" der im Laufe einer Stunde immer weiter zur Seite wandert und so normalerweise letztlich die Stundenzahl fallen lässt. Bei der 21 und 22 passiert dies zu spät, aus welchem Grund auch immer. Und der obere Teil der 23 ist leider in der Mitte durchgbogen (vermutlich Wäremeinwirkung o.ä.) und kann somit nicht mehr frei "schwingen"... da kann man wohl nix mehr machen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.