wpe8D.jpg (6248 Byte)Märklin-Fahrgestellnummer:


Seit 1981 befindet sich auf der Unterseite der Märklin-Lokomotiven ein Aufkleber mit einer Fahrgestellnummer. Anhand dieser Fahrgestellnummer kann man feststellen, über welche technische Ausstattung das Modell verfügt und wann es gebaut wurde. Zuerst waren diese Zettel weiß, dann schwarz mit silberner Schrift, dann schwarz mit weißer, dann schwarz mit orangener und seit 2006 schwarz mit grüner Schrift. Seit 2002 beinhaltet die Fahrgestellnummer auch das CE-Zeichen.

RIMG0612.JPG (347816 Byte)
RIMG0626.JPG (346912 Byte)

12345678 1981 bis ca. 1982
12345678 ca. 1982 bis 1991
12345678 1992 bis 1995
12345678 1996 bis 2005
12345678 seit 2006

  xxxxx= Zahl

Suffix Technische Ausführung Artikelnummernreihe
ohne konventioneller Umschalter 30xxx/ 31xxx
V Vorschaltelektronik (bis 1985) 33xxx
E Vorschaltelektronik oder elektronischer Fahrtrichtungsumschalter 33xxx/ 34xxx
R 5-Sterne Antrieb (geregelter Analoger-Antrieb) 35xx
M Delta-Modul 33xxx/ 34xxx
D Digitaldekoder 36xxx/ 37xx
H Digitaler-Hochleistungsantrieb/ geregelter Digitaldekoder 36xxx/ 37xxx
S C-Sinus Antrieb/ Soft-Drive-Sinus 39xxx

Baujahrsbestimmung anhand der Fahrgestellnummer

Die erste Ziffer der Fahrgestellnummer gibt die letzte Ziffer des Baujahres an. So lässt sich das Baujahr genau bestimmen, auch wenn die Lok länger als eine Dekade gebaut wurde, da die Farbe der Schilder jede Dekade geändert wurde.
Achtung: Ab 2010 werden die letzten beiden Ziffern des Baujahres verwendet. Eine 2010 gebaute Lok beginnt also mit den Ziffern 10! Die Fahrgestellnummer hat dadurch eine Stelle mehr als zuvor.

Beispiele:
1. BR 53; Bestellnummer: 3102; Fahrgestellnummer: 10123455
Diese Lok wurde 1981 gebaut, da diese Lok nur von 1979-1988 im Sortiment war.

2. BR 89; Bestellnummer: 3000; Fahrgestellnummer: 20151447
Diese Lok wurde 1992 gebaut. (Farbe des Schildes beachten!)

3. BR 103; Bestellnummer: 3357; Fahrgestellnummer: E6054564
Lok verfügt über keine Kurzkupplungen.
Diese Lok wurde 1986 gebaut, da diese Lok ab Anfang der 90er Kurzkupplungen erhielt.

4. E44; Bestellnummer: 37440; Fahrgestellnummer: H1189118
Diese Lok wurde 2001 gebaut und verfügt über einen digitalen Hochleistungsantrieb

5. BR 23; Bestellnummer: 39230; Fahrgestellnummer: S9000429 CE
Diese Lok wurde 2009 gebaut und verfügt über einen SoftDrive-Sinus-Motor

5. V140; Bestellnummer: 37211; Fahrgestellnummer: H10084844 CE
Diese Lok wurde 2010(!) gebaut und verfügt über einen digitalen Hochleistungsantrieb

Es gibt einzelne Lokomotiven, bei denen die Fahrgestellnummer vom Standard abweicht. Z.B. die Märklin S2/6 Art.Nr. 37015.