Die ersten Märklin 00-Triebfahrzeuge trugen
ab 1935 die Bezeichnung 700. Sie fuhren mit Gleichstrom
und waren mit einem Handschalter für die Fahrtrichtung
versehen, der sich gegen einen Fernumschalter austauschen lies. z.B. HR 700
Ab 1938 verwendete man für die Triebfahrzeuge der Serie 800 Wechselstrom.
Die Maschinen waren mit Fernumschaltung versehen und hatten
einen zusätzlichen Handschalthebel. z.B TM 800
Zwei Lokomotiven die Dampflok T 790 und die E-Lok RS 790 wurden
nur mit Handumschaltung
geliefert. Als einzige Märklin-Lok mit Uhrwerksantrieb wurde
die Stromlinienlokomotive S 870 gefertigt.
1957 erfolgte bei Märklin die Umstellung von Buchstaben-Ziffern-Kombinationen
auf vierstellige Nummern. Aus CM 800 wurde z.b. 3000.
Alle Fahrzeuge, die seit 1996 neu ins Sortiment kommen, erhalten fünfstellige
Nummern.
x= Ziffer
Bestellnummer | Bedeutung |
xxxx (4 stellige Bestellnummer) | Modell war bereits vor 1996 im Märklin-Sortiment. (Es sind immer noch Modelle mit 4 stelliger Bestellnummer im Sortiment.) |
xxxxx (5 stellige Bestellnummer) | Modell kann nicht älter sein als Baujahr 1996, da erst dann diese Bestellnummern eingeführt wurden. |
30xx/ 30xxx/ 31xx/ 31xxx | Lokomotive verfügt über konventionellen Umschalter (Achtung: einige neuere Hobby-Lokomotiven verfügen trotz dieser Bestellnummer über Delta-Elektronik oder digitalen Hochleistungsantrieb) |
33xx | Lok verfügt über elektronischen Umschalter oder Vorschaltelektronik (nur 4-stellige Bestellnummer) (ab 1981) |
33xx/ 33xxx | Lok verfügt über Delta-Modul oder elektronischen Umschalter (Achtung: die meisten Modelle mit 4 stelliger Bestellnummer verfügen noch über elektronische Umschalter) (Delta erst ab 1992 [anfangs nur einige Modelle]) |
34xx/ 34xxx | Lok verfügt über Delta-Modul (ab 1992) oder elektronischen Fahrtrichtungsumschalter |
35xx | Lok verfügt über analogen 5-Sterne Antrieb (1988 bis Anfang 90er) |
36xx/ 36xxx | Lok in Digitalausführung ohne Hochleistungsantrieb (ab 1985), seit ca. 2001 auch sehr kleine Loks mit Hochleistungsantrieb (z.B.: Glaskasten) und Hobby-Loks mit PIC-Dekoder (z.B. BR 185) |
37xx | Lok mit klarem Kunststoffgehäuse (nur 80er) |
37xx/ 37xxx | Lok in Digitalausführung mit Hochleistungsantrieb (ab 1991) |
38xx/ 38xxx | Lok in HAMO-Digital-Ausführung für das 2-Leiter-Gleichstrom-System |
39xx | Bausatzlokomotive (nur 50er/ 60er Jahre) |
39xxx | Lok verfügt über
Digitalen-Hochleistungsantrieb und C-Sinus Motor (2000-2011), seit 2012 auch für Loks mit anderen Antriebsarten verwendet. |
83xx/ 83xxx | Lok in HAMO-Ausführung für das 2-Leiter-Gleichstrom-System |