wpe8B.jpg (7217 Byte)CHM-Test
Thalys von Märklin H0

Bei dem Zug handelt es sich um eine Lackierungsvariante des 2010 bei Märklin erschienenen TGV POS. Nachgebildet wurde der Zug mit Betriebsnummer 4331 der Thalys International im aktuellen Betriebszustand Epoche 6.
Eigentlich passt dieser Zu garnicht in mein Sammelgebiet, aber da ich ihn schon mehrfach auf dem Kölner Hbf gesehen habe, musst ich ihn doch irgendwie haben.

http://up.picr.de/8603094cbj.jpg

Lackierung und Bedruckung des Zuges sind Tadellos. Die Hauptfarben sind silbern und ein Bordauxrot mit Metallikeffekt. Die Beschriftung ist vorbildgerecht spärlich. Die Belgier/ Franzosen scheinen es nicht so sehr mit Untersuchungsdaten etc. zu haben...
Die Detailierung ist ebenso sehr gut und entspricht exakt dem TGV POS. Der Zug ist exakt maßstäblich. Ich finde nur eine Kleinigkeit, die mich stört: Die Drehgestelle des Triebkopfes wirken auf mich etwas klobig. Außerdem sind die bronzefarbenen Stromabnahmebleche gut sichtbar.

http://up.picr.de/8603096lxv.jpg

http://up.picr.de/8603095ibz.jpg

Die Dachausrüstung wurde nachgebildet, es fehlen Märklintypisch allerdings einige Leitungen. Interessantes Detail: Unter dem abnehmbaren Verkleidungsblech ist die Dachausrüstung weiter angedeutet. Etwas irritieren mich die 4 gleichen Stromabnehmer. Das ist so nicht richtig.

http://up.picr.de/8603097thr.jpg

http://up.picr.de/8603157coj.jpg

Die Mittelwagen mit den Jakobsdrehgestellen sind gut nachgebildet. Der Wagenabstand leicht zu groß. Die Kupplungen sind durch die Führung problemlos einzukuppeln und trennbar. allerdings beweifel ich etwas die Dauerfestigkeit der nur aus 7-poligen Elektroniksteckern bestehenden Kupplungen. Zu häufig sollte man nicht an- und abkuppeln.
Negativ: Leider ist immer der Triebkopf mit dem Übergangswagen fest gekuppelt, bei den Ergänzungsset sind immer beide Wagen fest gekuppelt. Das macht das Handling gnicht unbedingt leichter.

http://up.picr.de/8603098hlz.jpg

http://up.picr.de/8603099iwb.jpg

Sehr schön wirkt die Innenbeleuchtung. Sie hat eine gute Lichtfarbe und Helligkeit, ist aber nur zusammen mit dem Spitzensignal schaltbar. Beim Spitzensignal ist die obere Lampe getrennt abschaltbar.

http://up.picr.de/8603100wcm.jpg

Zur Technik:
Märklinuntypisch wird das Gehäuse der TK durch spreizen abgenommen. Die Rasten sitzen etwas stramm.
Der Zug wird von jeweils einem Bühler-Motor in jedem Triebkopf angetrieben. Beide Motoren sind in Reihe geschaltet und werden von einem MFX-Sounddekoder versorgt. Die oft bemängelte zu niedrige Geschwindigkeit des TGV kann ich nicht nachprüfen. Mein Thalys fährt für mich ausreichend schnell, so dass er mit Vmax fast aus dem 360er-Radius fliegt. Das Anfahrverhalten ist nach heruntersetzen der Vmin sehr gut und langsam. Die Verzögerung ist ab Werk aber zu niedrig eingestellt. Das Motorgeräusch ist minimal, lediglich der Motor in meinem TK2 knarrt leicht.
Der Sounddekoder mit Lautsprecher, sowie das Ralais für die fahrtrichtungsabhängige Stromabnahme sitzen im TK1. Der Sound ist recht authentisch und gut, er könnte aber lauter sein. Der Dekoder verfügt außerdem über 4 Bahnhofsansagen (Deutsch, Flämisch, Englisch, Französisch), Schaffnerpfiff und Türenschließgeräusch. Die 3 ausländischen Bahnhofsansagen sind Originalansagen für den Thalyszug, die Deutsche ist leider Standard.

http://up.picr.de/8603233jeo.jpg

Fazit: Ich mag den Zug. Er ist mal ein Farbtupfer auf der Anlage und momentan wohl das beste Modell dieser Baureihe.

Zum Schluss noch ein paar Vorbildfotos:

http://up.picr.de/6415717win.jpg

http://up.picr.de/6415714tzb.jpg

http://up.picr.de/8603298yev.jpg

http://up.picr.de/8603299kqo.jpg

Hersteller Märklin
Artikelnummer Grundeinheit 37791
Stromsystem 2-Leiter-Wechselstrom (System Märklin)
Digital MM
Epoche VI Thalys International
Neuheit in... Grundmodell/ diese Variante 2010/ 2011
Betriebsnummer 4331
Gebrauchsanleitung Heft mit Vorbildinformationen, Wartungsanweisungen und Ersatzteillisten
Verpackung Kartonschachtel mit Styroporeinsatz

+

Detaillierung, Beleuchtung, Lackierung, Maßstäblichkeit

-

4 gleiche Stromabnehmer, leiser Sound, etwas langsam
Preis UVP 469 EUR (Stand 2011)
Bewertung* Detaillierung: biggrin.gif (152 Byte)
Antrieb: megacool.gif (361 Byte)
Gesamt: biggrin.gif (152 Byte)
Preis/ Leistung: rolleyes.gif (2120 Byte)

* flatsch.gif (243 Byte) = schlecht; sniff.gif (4352 Byte) = ausreichend; rolleyes.gif (2120 Byte) = befriedigend; megacool.gif (361 Byte) = gut; biggrin.gif (152 Byte) = sehr gut; eek.gif (1264 Byte) = super!