wpe8B.jpg (7217 Byte)CHM-Test
BR 042 von Märklin H0

http://up.picr.de/8201747kru.jpg

Optik:
Die 042 (41 Öl mit Neubaukessel) ist eine vollständige Neukonstruktion und hat mit Märklin alter 41 nichts mehr gemein. Die Lok gehört wohl optisch zu den besten Dampfern, die Märklin bisher gebaut hat. Zahlreiche Leitungen und Ventile sind freistehend am Kessel angesetzt. Die meisten Handräder durchbrochen. Alle wesentlichen Details des Vorbilds wurden gut umgesetzt, inklusive dem Schornstein mit doppelter Umrandung. Auch unter dem Umlauf befinden sich zahlreiche Leitungen, die aber vor allem im Bereich der Nachlaufachse recht bruchgefährdet sind. Die Elektroverteilerkästen sind gelb hervorgehoben.

http://up.picr.de/8201752zvb.jpg

Lackierung und Bedruckung sind als perfekt zu bezeichnen. Der schwarze Lackauftrag ist seidenmatt, gleichmäßig und dünn gehalten. Die Bedruckung ist mehrfarbig und gestochen Scharf. Lokschilder sind durch einen schwarzen Farbauftrag hervorgehoben.

http://up.picr.de/8201761sdx.jpg

Die Rottöne von Metall und Kuststoffteilen sind recht gleichmäßig, aus der Reihe tanzen nur die Tenderaufstiegsleietern, die dunkler sind. Allerdings wirken die Kunststoffteile teilweise etwas plastikhaft. Märklin hat hier einen durchscheinenderen Kunststoff verwendet als sonst üblich. Die berühmte Mutter an der Gegenkurbel ist wie bei der 03.10 und 39 auch hier verschwunden.
Der Tenderabstand ist ab Werk recht hoch, er lässt sich aber durch die Rastverbindung reduzieren. In engster Stellung durchfährt die Lok immer noch den 360mm-Radius und direkte Gegenbögen bei 420mm-Weichen.
Folgendes Bild zeigt den kurzen Abstand:
http://up.picr.de/8201749nrc.jpg

Technik:
Die Lok verfügt über einen Glockenankermotor von Athlonix. Dieser treibt die letzte Kuppelachse an, die anderen werden über die Stangen mitgenommen. Die mit Heißkleber an die Motorhalterung geklebten Kabel irritieren etwas.

http://up.picr.de/8201751cfj.jpg

Die Vmin ist mit 18 ab Werk sehr hoch eingestellt. Ich habe sie runtergesetzt auf 8. Die Lok setzt sich nun im absoluten Kriechgang in Bewegung und gibt dabei den glockenankertypischen Quitschton von sich. Bei höheren Geschwindigkeiten ist nur das Rollgeräusch der Räder und des Schleifers hörbar. Motor und Getriebe arbeiten dann fast lautlos.
Das Fahrverhalten ist gut. Allerdings quält sich die Lok sehr durch den 360mm-Radius. Man sieht richtig, wie das Vorlaufrad herausspringen will, es bäumt sich leicht auf. Dies führt zu einem leichten Schaukeln der Lok. Bei größeren Radien ist das Fahrverhalten einwandfrei. Nach Bogenfahrt stellt sich die Lok auch minimal schief ins Gleis.
Der Sounddekoder sitzt im Tender. Der Sound ist sehr gut und gehört zum Besten, was es bisher bei Märklin gab. Vor allem die Pfeife klingt toll. Insgesamt ist der Sound sehr laut und kräftig.
Die LED's haben einen schönen warmweißen Farbton, der leicht ins gelbliche tendiert.
Zum Abnehmen des Lokgehäuses sind 4 Schrauben zu lösen. Die Umläufe müssen im Bereich der Zylinder ausgehakt werden. Vorsicht, sonst beschädigt man den vorderen Umlauf mit den Lampen!

http://up.picr.de/8201748htw.jpg

Wirklich ein gelungenes Teil, das allerdings gerne etwas größere Radien will.

Hersteller Märklin
Artikelnummer 37925
Stromsystem 2-Leiter-Wechselstrom (System Märklin)
Digital MM
Epoche IV DB
Neuheit in... Grundmodell/ diese Variante 2011/ 2011
Betriebsnummer 042 096-8
Gebrauchsanleitung Heft mit Vorbildinformationen, Wartungsanweisungen und Ersatzteillisten
Verpackung Kartonschachtel mit Kunststoffeinsatz

+

Detaillierung, Antrieb, Finish, Sound

-

Plastikglanz Fahrwerksteile, Schiefstand Tender nach Kurve
Preis UVP 429 EUR (Stand 2011)
Bewertung* Detaillierung: biggrin.gif (152 Byte)
Antrieb: biggrin.gif (152 Byte)
Gesamt: biggrin.gif (152 Byte)
Preis/ Leistung: rolleyes.gif (2120 Byte)

* flatsch.gif (243 Byte) = schlecht; sniff.gif (4352 Byte) = ausreichend; rolleyes.gif (2120 Byte) = befriedigend; megacool.gif (361 Byte) = gut; biggrin.gif (152 Byte) = sehr gut; eek.gif (1264 Byte) = super!