wpe8B.jpg (7217 Byte)CHM-Test
BR 01 von Märklin H0

Leider war die Lok zum Zeitpunkt dieses Testberichts noch nicht in meinem Besitz (Weihnachtsgeschenk 2006). Allerdings hatte ich schon vorher bei einer kleinen Probefahrt die Möglichkeit die Lok mal was auf meiner Bodenbahn zu testen. Die neue 01 von Märklin (39010).

Hier ist also ein erster Testbericht der neuen 01 von Märklin

mä01gross.JPG (187610 Byte)

Den Geamteindruck der Lok finde ich sehr schön! Das Finish ist erstklassig. Lackierung und Beschriftung ist wie gewohnt sehr sauber und fein.
Die Detailierung des Kessels ist sehr gut. Alle Leitungen und Handräder sind separat angesetzt. Der Kessel besteht aus Zinkdruckguss, Führerhaus und Umlauf aus Kunststoff.
Das Fahrwerk ist für Märklinverhältnisse gut. Es wirkt insgesamt recht luftig. Die Steuerung ist fein nachgebildet, leider immer noch mit Mutter an der Swingenstange. Alle Leitungen sind freistehend ausgeführt.
Die Räder sind Märklin-Standard, könnten etwas feiner sein, sind aber OK. Leider ist der Rahmen der Lok nicht durchbrochen. Das Vorlaufgestell wirkt mit seiner "Frontplatte" zu klobig, auch sind die Vorlaufräder zu klein.
Mehr zur Optik, siehe Bilder.
Das Führerhaus ist erstmals bei einer großen Märklin-Pazifik (Außer Würt. C) vollkommen frei jeglicher Technik. Die Inneneinrichtung ist fein nachgebildet. Ein großes Handrad sogar separat angesetzt.

RIMG0863.JPG (348709 Byte)

RIMG0870.JPG (354472 Byte)

Der Tender besteht ebenfall überwiegend aus Metall. Er ist recht fein nachgebildet.
Die Lok-Tender-Kupplung ist Kinematikgeführt und verstellbar für Radien über 360mm.
Als weitere Zurüstteile liegen Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Kupplungsatrappen bei.

RIMG0862.JPG (365666 Byte)

RIMG0871.JPG (357787 Byte)

Zur Technik:
Die Fahreigenschaften sind mit der CS sehr gut
Auch bei hohen Geschwindigkeiten gleitet sie sehr leise über die Gleise. Ich habe selten eine so leise Märklin-Lok gesehen!
Das gefürchtete Ruckeln des neuen C-Sinus konnte ich nicht ausmachen. Die Spannungsempfindlichkeit leider sehr wohl. Neuere Loks verfügen serienmäßig über einen SoftDrive-Sinus-Antrieb.

Dekoder und Platine mit Motortreiber und Schnittstelle (21-polig) sind im Kessel, der kleine C-Sinus-Motor im Stehkessel und Lautsprecher im Tender.
Der Antrieb erfolgt über Schnecken-Stirnradgetriebe auf die letzte Achse.
Das Schmieren der Schneckenwelle (alle 20h) scheint eine Weißheit für sich zu sein. Die Anleitung tobt sich darüber auf 3 Seiten aus!

Lustig empfinde ich das Flackerlicht der Feuerbüchse, welches man digital zuschalten kann.
Spitzenbeleuchtung erfolgt über gelbe LED. Das Frontlicht wirkt aber nicht arg gelb. Es ist aber allerdings etwas dunkel. Durch den Schornstein sieht man leider die LED wenn kein Rauchgenerator eingebaut ist.

Der Sound ist klar und laut. Er entspricht weitgehend dem Sound der BR10 (37083). Die Pfeife ist natürlich "deutsch" und klingt sehr gut. Kohleschaufeln, Schüttelrost sind auch dabei.
Insgesamt hat die Lok 12 schaltbare Sonderfunktionen.

Zum Abschied mal ein Familienfoto.
Märklin 01 alt (3048, 1964) und neu (39010, 2006)

RIMG0873.JPG (351571 Byte)

Hersteller Märklin
Artikelnummer 39010 (nicht mehr lieferbar)
Stromsystem 2-Leiter-Wechselstrom (System Märklin)
Digital mfx; Motor: C-Sinus-kompakt
Epoche III DB
Neuheit in... Grundmodell/ diese Variante 2006/ 2006
Betriebsnummer 01 147
Gebrauchsanleitung Heft mit Vorbildinformationen, Wartungsanweisungen und Ersatzteillisten
Verpackung Kartonschachtel mit Kunststoffeinsatz

+

Detaillierung, Digitaldekoder, Metallgehäuse

-

Vorlaufgestell; Lokrahmen nicht durchbrochen; Beleuchtung gelb; Spannungsempfindlichkeit des Antriebs (erste Serien)
Preis UVP 399 EUR (Stand 2008)
Bewertung* Detaillierung: biggrin.gif (152 Byte)
Antrieb: rolleyes.gif (2120 Byte) (nach Platinentausch (SDS) durch Märklin: biggrin.gif (152 Byte) )
Gesamt: biggrin.gif (152 Byte)
Preis/ Leistung: rolleyes.gif (2120 Byte)

* flatsch.gif (243 Byte) = schlecht; sniff.gif (4352 Byte) = ausreichend; rolleyes.gif (2120 Byte) = befriedigend; megacool.gif (361 Byte) = gut; biggrin.gif (152 Byte) = sehr gut; eek.gif (1264 Byte) = super!