Hier mal ein kleiner Testbericht der neuen Märklin E50.
Optik:
Ich finde die Lok ist sehr schön geworden. Die Proportionen der Lok sind gut
getroffen, die Detaillierung und die Gravuren sehr fein. Gehäuse und Fahrgestell
bestehen aus Zinkdruckguss. Die Dachhauben sind aus Kunststoff.
Es liegen Zurüstteile für die Pufferbohlen bei.
Das Finish ist erstklassig. Lackierung und Beschriftung sind absolut sauber und
akkurat. So muss das aussehen.
Alle Griffstangen sind separat eingesetzt und bestehen aus Draht.
Die Dachleitung ist Märklintypisch. Hier sind leider nicht alle Isolatoren
verkabelt. Trotzdem wirkt das Dach sehr gut.
Ich finde die Nachbildung der Fronten gut gelungen. Die Fenster sind sauber und
akkurat eingesetzt. Sie besitzen sogar eine Nachbildung der Heizscheiben. Der
Führerstand ist recht detailliert und tief gezogen. Das Handrad ist separat
eingesetzt. Der Blick durch die Seitenfenster ist frei.
Nicht ganz überzeugen mich die seitlichen Fenster. Ich finde die Rahmen sind zu
dick. Außerdem haben sie einen leichten Spalt. Hinter den Fenstern befindet sich
reliefartig eine Maschinenraumeinrichtung. Diese hätte beim zur Verfügung
stehenden Platz aber etwas plastischer sein können.
Das Fahrwerk ist gut detailliert, die Räder schön dunkel. Die Indusimagnete sind
separat angesetzt. Die Kupplung ist leider direkt am Drehgestell befestigt und
hat keine KKK.
Technik:
Das Gehäuse lässt sich nach dem Lösen von 2 Schrauben leicht abnehmen. Das
Innenleben wirkt sehr aufgeräumt. Mittig angeordnet sitzt recht versteckt der
kleine SoftDrive-Sinus-Motor und treibt über Kardanwellen mit Schnecken-/
Stirnradgetriebe 4 Achsen an. Die jeweils mittleren im Drehgestell laufen frei
mit. Alle Zahnräder bestehen aus Metall.
Die Fahreigenschaften sind im Digitalbetrieb mit CS sehr gut. Die Lok fährt fast
lautlos, lediglich der Schleifer rattert stark. Aufgrund der zu kleinen
Schwungmasse hat die Lok bei Stromunterbrechungen aber keinen Auslauf.
Die Beleuchtung erfolgt mittels LED's. Leider hatte die erste Serie der Lok
immer noch gelbe LED's. Die Umstellung auf weiße LED's erfolgte recht fließend,
die BR218 und 05 hatten sie schon vorher.
Die Lok hat ein Soundmodul mit normalem MFX-Dekoder eingebaut, keinen
Sounddekoder(!). Es sind eine Tröte und das Lüftergeräusch schaltbar. Die Sounds
klingen aber recht gut. Leider verstummt kurzzeitig der Lüftersound, wenn man
hupt. Eben nur Einkanalsound.
Die Lok kostet UVP 279€, zu bekommen ist sie ab 230€. Ich finde der Preis recht
hoch, er geht für eine Neukonstruktion auf Höhe der Zeit aber gerade noch in
Ordnung.
Hersteller | Märklin |
Artikelnummer | 39500 |
Stromsystem | 2-Leiter-Wechselstrom (System
Märklin) Digital mfx; Motor: SoftDrive-Sinus |
Epoche | III DB |
Neuheit in... Grundmodell/ diese Variante | 2007/ 2007 |
Betriebsnummer | E50 045 |
Gebrauchsanleitung | Heft mit Vorbildinformationen, Wartungsanweisungen und Ersatzteillisten |
Verpackung | Kartonschachtel mit Kunststoffeinsatz |
+ |
Detaillierung, Fahrverhalten, Digitaldekoder, Metallgehäuse, Finish |
- |
Dachleitung, Seitenfenster, kein Vollsound; 1. Serie gelbe LED's, kein Auslauf |
Preis | UVP 279 EUR (Stand 2008) |
Bewertung* | Detaillierung:
![]() Antrieb: ![]() Gesamt: ![]() Preis/ Leistung: ![]() |
*
=
schlecht;
=
ausreichend;
=
befriedigend;
=
gut;
= sehr gut;
= super!