Hier ein Testbericht der neuen Märklin BR24 in Hobbyausführung.
Optik:
Was dem "AC-ler" auffällt, die Lok ist schon auf den ersten Blick keine typische
Märklin-Konstruktion. Es sind viele Dinge anders gelöst als bei normalen
Märklin-Modellen.
Die Lok ist recht fein detailliert. Der Kessel besteht aus Zinkdruckguss, ebenso
wie die Räder. Windleitbleche, Teile der Steuerung und die Tenderleitern sind
aus Blech. Der Rest aus Kunststoff.
Wie man es von einer Lok dieser Preisklasse eigentlich nicht anders erwartet
sind alle Leitungen am Kessel angespritzt. Allerdings sind sie recht plastisch
ausgeführt. Extra angesetzt sind nur Glocke und Pfeife.
Die Lok hat einen vorbildgerecht freien Durchblick zwischen Kessel, Fahrwerk und
Umlauf. Das Führerhaus ist fein detailliert und frei jeglicher Technik. Die
Stehkesselrückwand ist an der korrekten Position nachgebildet. Auch der Tender
ist mit all seinen Nieten recht gut ausgeführt.
Nicht so recht gefallen wollen mir die Lampen, sie sind leider sehr klobig
nachgebildet.
Das Fahrwerk ist die große Stärke der Lok! Besonders die Steuerung ist feiner
als bei den meisten anderen teuren Märklin-Dampfern.
Erstmals bei einer Märklin-Lok ist an der Treibachse keine große Sechskantmutter
mehr! Stattdessen findet man hier ein recht feines Zinkdruckgussteil. Auch die
Kunststoffteile der Steuerung sind sehr fein, aber leider zu hell.
Die gut wirkenden Räder haben erstmals rote Radreifen, leider sind die Narben
blank.
Bei den Tenderrädern wurden leider vorbildwidrig Scheibenräder verwendet.
Etwas seltsam wirkt der Bereich oberhalb des Vorlaufrades. Der große schwarze
Kasten beinhaltet die LED's für die Frontbeleuchtung.
Die kulissengeführte und sehr stabil ausgeführte Lok-Tender-Kupplung, welche im
Inneren die Kabel unsichtbar trägt, sorgt für einen recht kleinen
Lok-Tender-Abstand.
Die NEM-Kupplungsaufnahme am Tender ist kulissengeführt.
Die Bedruckung der Lok ist unvereinfacht und mehrfarbig ausgeführt (weiß, silber,
rot). Auch die Hochspannungsblitze wurden nicht vergessen. Die Lokschilder am
Führerhaus sind durch einen schwarzen Druck dargestellt.
Technik:
Der Antrieb des Modells sitzt unsichtbar im Kessel. Ein langer, schmaler
Gleichstrommotor mit Schnwungmasse treibt über ein Schnecken-Getriebe im
Stehkessel die letzte Kuppelachse an.
Der lastgeregelte Digitaldekoder der 60760-Klasse sitzt im Tender.
Die Beleuchtung erfolgt mit warmweißen LED's
und wechselt mit der Fahrtrichtung! Leider scheint sie etwas durch die
Pufferbohle.
Die Fahreigenschaften der Lok sind gut. Vom Motor ist nur ein leichtes surren zu
hören. Der eingebaute Dekoder ist nicht ganz optimal auf den Motor abgestimmt.
So hat er sichtbare Sprünge zwischen den Fahrstufen, die Fahreigenschaften sind
aber trotzdem gut.
Die Maximalgeschwindigkeit ist angenehm gering, die Lok ist keine Rennsemmel.
Die beiden Kuppelachsen sind seitenverschiebbar, die Treibachse hat eine
Dreipunktlagerung.
Eine Zumutung ist aber die Demontage der 24. Da macht sie der Roco-64 alle Ehre!
Ohne "Gewalt" läuft nichts!
Also: Zuerst die Rastnasen am Ende des Führerhauses durch spreizen lösen. Dann
mit einem Schraubendreher die vorderen Rastnasen am Führerhaus rausdrücken und
das Häuschen nach oben abziehen.
Dann die Schrauben neben dem Vorläufer lösen. Jetzt kommt ein Fehler in der
Gebrauchsanleitung! Richtig: Die Windleitbleche vorsichtig aus dem Umlauf
ziehen. Den Kessel unter der Rauchkammer vorsichtig nach oben ziehen und die
extrem stabilen Rastnasen am Stehkessel mit einem Schraubenzieher raushebeln.
Das ganze erfordert wie auch die Montage starke Kraftanwendung. Auf die Nasen
der Windleitbleche achten! Ich habe für die Demontage fast eine halbe Stunde
gebraucht!
Fazit:
Ein stabiles aber doch detailiertes Lökchen, welches sowohl für Spiel, als auch
für Betriebsbahner sehr schön ist. Auch als Frokelgrundlage dürfte sie wegen des
feinen Fahrwerk gut geeignet sein.
Ich finde die Lok ist im Wortsinne Preiswert.
Hersteller | Märklin |
Artikelnummer | 36240 |
Stromsystem | 2-Leiter-Wechselstrom (System
Märklin) Digital MM |
Epoche | III DB |
Neuheit in... Grundmodell/ diese Variante | 2008/ 2008 |
Betriebsnummer | 24 016 |
Gebrauchsanleitung | Heft mit Vorbildinformationen, Wartungsanweisungen und Ersatzteillisten |
Verpackung | Kartonschachtel mit Kunststoffeinsatz |
+ |
Detaillierung, Antrieb, Finish, Preis |
- |
Gehäuseabnahme schwierig, Farbunterschiede Steuerung, Bereich über Vorlaufradsatz |
Preis | UVP 139 EUR (Stand 2010) |
Bewertung* | Detaillierung:
![]() Antrieb: ![]() Gesamt: ![]() Preis/ Leistung: ![]() |
*
=
schlecht;
=
ausreichend;
=
befriedigend;
=
gut;
= sehr gut;
= super!