Vor dem eigentlichen Spaß kommt erstmal eine Auspackorigie. Die Lok selber
ist verpackt in einer dunklen bedruckten Holzkiste, sie steht dort auf einem
Brett mit 3 Schrauben festgeschraubt. Sieht sehr nobel aus, für den Preis kann
man so was aber auch erwarten.
Ist dies geschafft, steht ein Koloss von Lok mit 45 cm Länge und 1200 g vor
einem.
Lok und Tender der Lok, Konstruktionsjahr 2001, bestehen fast komplett aus
Zinkdruckguss. Die Verarbeitung, Lackierung und vorbildgerecht spartanische
Bedruckung sind absolut einwandfrei und hochwertig. Zahlreiche Details sind
angesetzt, so wirkt die Lok trotz ihrer Größe recht filigran.
Die Windleitbleche lassen die Lok wuchtiger wirken und geben ihr irgendwie eine
interessante Note. Gegenüber früheren Modellen wurden Details wie die Ölkühler
an der Front geändert.
Ansonsten ist das Modell ja allgemein mehr oder weniger bekannt.
Zwischen den ganzen deutschen Modellen irgendwie ein riesen Koloss und
Fremdkörper:
Technik:
Die Lok kann durch die extrem gelenkige Konstruktion Radien bis 360mm befahren.
Auf meiner kleinen Bodenbahn mit vielen Weichen und R2-Gegenbögen macht sie
absolut keine Probleme. Bei manchen Signalen vor Weichen wird es zwar eng, aber
es passt.
Das Modell wird von einem 5-poligen Flachmotor mit Schwungmasse auf 8 Achsen
angetrieben. Die Fahreigenschaften sind erstklassik, erst ab mittlerer
Geschwindigkeit ist ein Surren des Motors hörbar. Die Stromaufnahme beträgt mit
ca. 250 mA, Solofahrt ohne Sound, auch nicht mehr, als bei anderen Loks. Aus der
Packung heraus hatte ich tatsächlich etwas mit Kontaktproblemen zu kämpfen! Dies
gab sich aber nach 10 min, wahrscheinlich sind die Räder etwas dick brüniert.
Innendrin werkelt ein mfx-Dekoder noch in der Ausführung mit separatem Elko.
Softwareversion ist mit 0.7.8.9 der momentane Standard. Der Sound ist durch den
großen Resonanzkörper kräftig und extrem laut. Die Geräuschqualität ist gut und
vielfältig. Das Mapping ist etwas seltsam. Zusammen mit der Spitzenbleuchtung
ist ein Generatorgeräusch gemappt, was auf Dauer etwas nervig ist. Der
Aux-Ausgang der Nummernschildbeleuchtung ist zusammen mit dem Aux-Ausgang des
Rauchsatzes gemappt. Besitzer einer CS/ Ecos sollten hier individuell ändern.
Die 16 Sonderfunktionen sind ab Werk voll belegt.
Ansonsten gibt es technisch eigentlich nix zu mäkeln.
Als kleine Zugabe, da davon so wenig im Internet zu finden sind, ein paar Bilder
vom Innenleben:
Ans Innenleben zu gelangen ist nicht schwer. 2 Schrauben sitzen unter Domdeckeln
und müssen gelöst werden. Danach lassen sich Führerhaus und Kessel ohne zu
klemmen einfach nach oben abheben. Beim Tender ist es ähnlich. Die
Stromzuführung zu der Nummernschild- und Führerhausbeleuchtung geschieht
intelligenterweise durch Federkontakte.
Fazit:
Ein wirklich tolles Modell das Spaß macht. Allerdings mit einer UVP von 799,95 €
(Im Internet ab ca. 620 € zu haben) nicht ganz billig (Nett ausgedrückt).
Hersteller | Märklin |
Artikelnummer | 37994 |
Stromsystem | 2-Leiter-Wechselstrom (System
Märklin) Digital mfx |
Epoche | III UP |
Neuheit in... Grundmodell/ diese Variante | 2000/ 2012 |
Betriebsnummer | 4019 |
Gebrauchsanleitung | Heft mit Vorbildinformationen, Wartungsanweisungen und Ersatzteillisten |
Verpackung | Holzschatulle mit Schaumstoffinnenteil |
+ |
Detaillierung, Antrieb, Finish |
- |
Preis |
Preis | UVP 799 Euro |
Bewertung* | Detaillierung:
![]() Antrieb: ![]() Gesamt: ![]() Preis/ Leistung: ![]() |
*
=
schlecht;
=
ausreichend;
=
befriedigend;
=
gut;
= sehr gut;
= super!