[phpBB Debug] PHP Warning: in file /includes/functions.php on line 4559: Invalid argument supplied for foreach()
Dampfradioforum • Thema anzeigen - Blaupunkt Tokio 2453

Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Aktuelle Zeit: Mo Jun 05, 2023 8:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Blaupunkt Tokio 2453
BeitragVerfasst: Fr Mai 26, 2023 6:39 
Offline

Registriert: So Apr 16, 2017 14:47
Beiträge: 3
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo in die Runde und einen wunderschönen guten Morgen.
Ich bin mal wieder zu einem „Neuzugang“ gekommen:
Ein „Blaupunkt Tokio 2453“.
Das Teil ist in einem - nach der ersten grob Reinigung - in einem, naja sagen wir mal akzeptabelem Zustand.
Schaltpläne muss ich mir noch organisieren im Gerät ist keiner.
In der Suchfunktion hab ich nichts hier im Forum gefunden - hat jemand evtl Erfahrungen mit diesem Radio?
Soweit die erste Sichtung zeigt sind keine „gefährlichen“ Kondensatoren verbaut.
Schonmal danke vorab und ein schönes Wochenende
Grüße Sascha


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blaupunkt Tokio 2453
BeitragVerfasst: Fr Mai 26, 2023 10:11 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 312
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin Sascha,
hier ein Link zu den daten etc.: https://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt ... _2453.html
Sicherlich werden auch hier noch Papierwickel Kondensatoren, die zu 100% defekt sind, eingelötet sein, deren Wechsel unverzichtbar ist, zumindest derer, die direkt an der Anodenspannungs Schiene gelötet sind.
Auch sind die Klein Elkos zu wechseln sowie der Becher Elko zu formieren.
D.h. das Radio muss so wie jedes Röhrenradio nach lange Nichtbenutzung von fachkundiger hand durchgesehen werden.
Bei Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann schon nach kurzer Betriebszeit Rauch aus dem Gerät entsteigen und damit eine Gefahr für Leib und Leben bestehen.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blaupunkt Tokio 2453
BeitragVerfasst: Fr Mai 26, 2023 13:08 
Offline

Registriert: So Apr 05, 2020 14:44
Beiträge: 229
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Sascha

Die Technischen Unterlagen kannst Du dir auch unter folgendem Link herunterladen: https://nvhrbiblio.nl/schema/Blaupunkt_H2453.pdf

Bei Blaupunktgeräten aus dieser Zeit sind einige der Kondensatoren verbaut, welche dringend zu wechseln sind. Blaupunkt verbaute oft Metalische Kondensatoren in einer Grauen Metalhülle. Diese sehen zwar gut aus, sind von den Elektrischen Werten aber genau so schlecht wie die Ero100 und Wimas aus dieser Zeit.

Ebenfalls ist bei Blaupunkt teilweise darauf zu achten, dass der Ratioelko mit ersetzt wird, da sich dieser teilweise unter einer Abdeckung befindet und somit schnell übersehen wird.

Da ich deinen Kenntnisstand nicht genau kenne noch als Hinweis, die Schrift auf den Röhren und der Skala sind sehr empfindlich auf Reinigungsversuche. Bei den Röhren aufpassen, dass diese Schrift nicht weg gewischt wird, da ansonsten eine Zuordnung schwierig werden kann.

_________________
Grüsse

Cyril
:wink:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blaupunkt Tokio 2453
BeitragVerfasst: Mo Mai 29, 2023 7:20 
Offline

Registriert: So Apr 16, 2017 14:47
Beiträge: 3
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo und erstmal vielen lieben Dank für die Hilfe.....
da wäre ich mit den Kondensatoren ja mal schön auf die Nase gefallen - wie beschrieben nur die "schönen" silbernen verbaut....und das sind einige!
Da ich mir nicht sicher bin ob diese Baustelle es wert ist werde ich mich erstmal auf basteln/versuchen an dem Gerät beschränken um weiter zu lernen.

Zu meinem Kenntnisstand - die Erfahrung mit der Röhrenbeschriftung habe ich bei meinem ersten Versuch an einem Loewe gemacht. :cry:
Völlig naiv angefangen: "naja bisserl bastel dann wird das schon was werden...." hatte das Teil damals geschenkt bekommen und für die ersten Gehversuche super.

zu: "Auch sind die Klein Elkos zu wechseln sowie der Becher Elko zu formieren." - wie "formiert" man einen Elko?
und: wo bekommt man am besten Ersatzteile? Ich habe hier im Forum mal eine Adresse durch Zufall gefunden finde die aber nicht mehr......

Danke nochmal und einen schönen Feiertag aus Franken wünscht Sascha


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blaupunkt Tokio 2453
BeitragVerfasst: Mo Mai 29, 2023 12:06 
Offline

Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Beiträge: 888
Wohnort: 258xx Plattstedt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin!
Bein Formieren wird der Elko langsam und vorsichtig über einen Widerstand oder mit einem Netzteil mit Strombegrenzung auf etwas über Nennspannung aufgeladen.
Dabei achtet man auch darauf, daß der Elko nicht zu warm wird, dann macht man eine Pause zum abkühlen.
Das kann durchaus einige Stunden dauern.
Für dich als Anfänger:
Mache zuerst die Kondensatorkur.
Dann nimmst du eine Glühbirne - ja, Glühbirne. Keine Kompaktleuchtstofflampe, keine LEDn - mit 25 bis 60 Watt und schaltest die zu dem Radio in Reihe.
Dann alle Röhren ziehen und das Radio einschalten.
Wenn die Lampe dann irgendwann dunkel ist, ist der Elko formiert.
Funktioniert aber nur, wenn der Elko noch Kapazität hat und sich noch formieren läßt.
Dann bitte vorsichtig entladen.
Bitte die üblichen Sicherheitshinweise wg. Spannung beachten, vielleicht einen Zwischenstecker mit Glühlampe bauen.
Viele Ersatzteile gibt es bei den üblichen Verdächtigen, Conrad und Reichelt, da bekommt man auch den Doppelkondensator in Neu.
Bei Pollin braucht man etwas Glück, Gucken kann lohnen.
Außerdem gibt es spezialisierte Händler wie Jan Wüsten, TAD, BTB, Antikradio-restored, ... (Wenn ich jemanden vergessen habe, bitte nachtragen)
Empfehlenswert ist auch gerade für Anfänger ein Kondensatorsortiment mit braunen 630-V-Typen mit schön langen Anschlußdrähten von eBay - Suchbegriff "Kondensator Sortiment 630V".
Gruß Gerrit


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum