Ich habe diesen niederländischen Bauvorschlag übernommen:
http://www.pa2e.nl/jackdonio/radiomorningstar/laagverm.html
Gleich die erste Schaltung. Ich hatte damals noch einen Wickelkörper mit Abgleichferrit in der Bastelkiste, damit hat es auf Anhieb funktioniert. Statt Drehko reicht ein Festkondensator, man kann mit dem Kern abgleichen. Die Frequenz ist erstaunlich stabil. Bei AK Modul-Bus gibt es Spulenkerne, die leider winzig sind. Eine Luftspule müsste auch funktionieren, dann mit Drehko oder Trimmer.
Mit ca. 5m Draht als Antenne im Dachgeschoss ausgelegt konnte ich so 50 Meter Reichweite erzielen, im Gebäude abhängig von der jeweiligen Dämpfung. Jetzt betreibe ich den "Sender" ganz ohne Antenne, direkt neben dem Radio. Die Antenne bestimmt quasi die Reichweite. Kurze Antennen sind dermaßen fehlangepasst dass fast keine Leistung abgestrahlt wird.
Ich bin jetzt auf dem Röhrentrip und habe mir die Schaltung mit ECF80 (weiter unten auf der Seite) mal auf dem Steckbrett gebaut, ging auch prima und es reicht eine Standard MW-Spule da keine Anzapfung nötig ist.
Der Urheber Jack Donio ist leider verstorben und seine sehenswerte Seite wird derzeit bei einem Amateurfunker gehostet. Es empfiehlt sich die Bauvorschläge abzuspeichern...
Da ich noch eine fette PL504 Pentode habe will ich wenn ich Zeit habe mal damit basteln. Mir schwebt etwas in der Art vor:
https://www.incbtech.com/articles/14-telecom/115-high-power-am-tube-transmitter-tel009e.html
Natürlich nicht mit Netzspannung
