[phpBB Debug] PHP Warning: in file /includes/functions.php on line 4559: Invalid argument supplied for foreach()
Dampfradioforum • Thema anzeigen - Abschaltung von UKW

Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Aktuelle Zeit: Fr Mär 28, 2025 1:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Abschaltung von UKW
BeitragVerfasst: Fr Feb 07, 2025 11:23 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 641
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ich habe diesen niederländischen Bauvorschlag übernommen:
http://www.pa2e.nl/jackdonio/radiomorningstar/laagverm.html
Gleich die erste Schaltung. Ich hatte damals noch einen Wickelkörper mit Abgleichferrit in der Bastelkiste, damit hat es auf Anhieb funktioniert. Statt Drehko reicht ein Festkondensator, man kann mit dem Kern abgleichen. Die Frequenz ist erstaunlich stabil. Bei AK Modul-Bus gibt es Spulenkerne, die leider winzig sind. Eine Luftspule müsste auch funktionieren, dann mit Drehko oder Trimmer.
Mit ca. 5m Draht als Antenne im Dachgeschoss ausgelegt konnte ich so 50 Meter Reichweite erzielen, im Gebäude abhängig von der jeweiligen Dämpfung. Jetzt betreibe ich den "Sender" ganz ohne Antenne, direkt neben dem Radio. Die Antenne bestimmt quasi die Reichweite. Kurze Antennen sind dermaßen fehlangepasst dass fast keine Leistung abgestrahlt wird.
Ich bin jetzt auf dem Röhrentrip und habe mir die Schaltung mit ECF80 (weiter unten auf der Seite) mal auf dem Steckbrett gebaut, ging auch prima und es reicht eine Standard MW-Spule da keine Anzapfung nötig ist.

Der Urheber Jack Donio ist leider verstorben und seine sehenswerte Seite wird derzeit bei einem Amateurfunker gehostet. Es empfiehlt sich die Bauvorschläge abzuspeichern...

Da ich noch eine fette PL504 Pentode habe will ich wenn ich Zeit habe mal damit basteln. Mir schwebt etwas in der Art vor:
https://www.incbtech.com/articles/14-telecom/115-high-power-am-tube-transmitter-tel009e.html
Natürlich nicht mit Netzspannung :twisted: :roll:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Abschaltung von UKW
BeitragVerfasst: Fr Feb 07, 2025 11:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 801
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Prima, das sehe ich mir mal an.
Danke für die prompte Antwort.

Grüße

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Abschaltung von UKW
BeitragVerfasst: Fr Feb 07, 2025 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 801
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hab gerade mal reingesehen.

Das sind interessante Schaltungen. Auch die einfache mit der ECF 80.
Wenn man auf diese Art ein "Röhrenmodul" erstellt, könnte man das der Einfachheit halber gleich ins Röhrengerät einsetzen. Womit das Thema Betriebsspannung für das Modul auch geklärt wäre.

Bin leider der holländischen Sprache nicht so vertraut, aber bezüglich Spule 2 verstehe ich die Bauweise so, daß die zweite Wicklung auf kleinerem Spulenrohr in die große Wicklung eingeschoben wird.
Was ist das da noch für ein Ausgangsübertrager?

Grüße

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Abschaltung von UKW
BeitragVerfasst: Fr Feb 07, 2025 13:04 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 641
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ja genau. Sind 2 Rohre ineinander. Mit der inneren Koppelspule erreicht man wohl Anpassung an ein 50 Ohm Kabel zu einer abgesetzt aufgestellten (und angepassten) Antenne. Wenn nur das Nahfeld genutzt wird kann man sie auch weglassen.
Als Übertrager für die Modulation habe ich einen kleinen 12V Netztrafo genommen, die 230 V Seite an die Röhre und die 12 V Seite an einen Kopfhörerausgang. Für größere Leistung müsste es wohl ein kräftigerer Verstärkerausgang sein. Ein richtiger Ausgangsübertrager wäre wohl besser.

Edit, ECF802 sind wohl sehr ähnlich und gerade bei Reichelt im Abverkauf für nur 2,99.
Ich hatte auch eine PCL805 (mit angepasster Heizung) probeweise angeschlossen und hat auch funktioniert. Die Schaltung scheint robust.

Der erste Transistorsender glänzt übrigens durch Oberwellen bis in den UKW Bereich. Weil er außerdem auch FM produziert, kann man im Nahfeld auf allen Bändern das eigene Programm genießen. Von daher besser keine Antenne anschließen ohne wirkungsvolles Pi-Filter! Die Röhrenschaltung machte diese Unart nicht, bzw. Oberwellen nicht so stark.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Abschaltung von UKW
BeitragVerfasst: Fr Feb 07, 2025 14:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 801
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Sehr interessant.
Danke für die detaillierte Auskunft.

Dann werde ich mich in der kommenden Zeit mal mit der Konstruktion befassen, so es mir die dafür freie Zeit gestattet.
Ich habe einen Bestand an ECF 82.
Muß dahingehend mal datenmäßig vergleichen, inwiefern die adaptive Verwendung möglich ist.

Grüße

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum