[phpBB Debug] PHP Warning: in file /includes/functions.php on line 4559: Invalid argument supplied for foreach()
Dampfradioforum • Thema anzeigen - Spannungsangabe an Kathode: Druckfehler?

Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Aktuelle Zeit: Di Mär 19, 2024 7:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Jan 07, 2020 21:09 
Offline

Registriert: Sa Mär 21, 2015 22:58
Beiträge: 55
Wohnort: Darmstadt
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen,

ich verzweifle immer noch an Philips: normalerweise hätte ich das Druckfehler abgetan, aber in allen Radios dieser Baureihe wird eine negative Kathodenspannung für die erste Audiovorstufe angegeben: -1V. Problem an der Sache: Es handelt sich um eine ganz normale "automatische Gittervorspannungserzeugung", diese fällt an R113 bzw. R114 ab zusammen mit dem offensichtlich gehörrichtigen Balanceregler R110 inkluse Kathodenelko C142.

Ich übersehe hier doch wohl nicht was offensichtliches?


Dateianhänge:
Dateikommentar: Spannungsangabe an der Kathode der ECC808 des Philips B5D41A
KathodeSpannung.png
KathodeSpannung.png [ 32.73 KiB | 18324-mal betrachtet ]

_________________
Grüße
Dennis
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi Jan 08, 2020 0:36 
Offline

Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Beiträge: 746
Wohnort: Mannheim
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Auch aus meiner Sicht ist die Angabe "-1V" an der Kathode falsch. Die Arbeitspunkteinstellung mit Klemmung des Gitters an Masse und Kathodenwiderstand ist eigentlich sehr stabil und wird sehr oft angewendet. Manche nennen das auch "Stromgegenkopplung".

Aus der Kennline der ECC808 von Telefunken und den Angaben in deinem Schaltplan komme ich auf ca. +1,2V an der Kathode.

Vielleicht sollte das ein "Ungefähr-Zeichen" werden, also "~1V".

Negative Spannung an der Kathode passt ja auch nicht zur Polung von C142.

Bernhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi Jan 08, 2020 11:19 
Offline

Registriert: Sa Mär 21, 2015 22:58
Beiträge: 55
Wohnort: Darmstadt
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Bernhard,

danke für deine Einschätzung.

Im Datenblatt habe ich ähnlich geschätzt, überrascht hat mich auf jeden Fall der Arbeitspunkt im niedrigen Leistungsbereich.

Bernhard W hat geschrieben:
Vielleicht sollte das ein "Ungefähr-Zeichen" werden, also "~1V".

Mhh, andere Spannungsbezeichnungen haben so eine Tilde auf jeden Fall nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass sich da jemand beim Zeichnen dieser extravaganten Pfeile/Unterstriche für die Spannungsangaben vertan hat und einen angefangenen Strich einfach als Minus genommen hat... Und das dann noch für den anderen Kanal übernommen hat.
Interessant ist vorallem, dass das bei allen Plänen dieser Modellreihe übernommen wurde (habe damals zwecks Lesbarkeit nach mehreren gesucht). Sogar bei einem holländischen Modell steht es so drin. Weiß jemand, wie Schaltpläne damals gezeichnet wurden? Also ich stelle mir gerade den Ingenieur am Reißbrett vor, aber dem wäre sowas wohl aufgefallen..?

Bernhard W hat geschrieben:
Negative Spannung an der Kathode passt ja auch nicht zur Polung von C142.

Wobei ich meine mal gelesen zu haben, dass Hersteller in Datenblättern auch manchmal angeben bis zu welcher Höhe "Gegenspannung" zugelassen ist.

_________________
Grüße
Dennis


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi Jan 08, 2020 20:20 
Offline

Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Beiträge: 746
Wohnort: Mannheim
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Decoder hat geschrieben:
... überrascht hat mich auf jeden Fall der Arbeitspunkt im niedrigen Leistungsbereich...

Neben dem niedrigen Ruhestrom hat die Stufe auch eine niedrige Verstärkung.
Der Vorteil sind dagegen die geringen Verzerrungen. Ich nehme an, das ist der Hauptgrund für diese Dimensionierung.

Decoder hat geschrieben:
... Interessant ist vorallem, dass das bei allen Plänen dieser Modellreihe übernommen wurde (habe damals zwecks Lesbarkeit nach mehreren gesucht). Sogar bei einem holländischen Modell steht es so drin. Weiß jemand, wie Schaltpläne damals gezeichnet wurden? Also ich stelle mir gerade den Ingenieur am Reißbrett vor, aber dem wäre sowas wohl aufgefallen..?

Soweit ich weiß, haben technische Zeichner(innen) die Pläne erstellt, z. B. mit Tusche auf Pergamentpapier.
Aus meiner Praxis entnehme ich: Wenn ein Ingenieur den Plan (handschriftlich) erstellt, kann ihn fast niemand lesen :lol:

Decoder hat geschrieben:
Bernhard W hat geschrieben:
Negative Spannung an der Kathode passt ja auch nicht zur Polung von C142.

Wobei ich meine mal gelesen zu haben, dass Hersteller in Datenblättern auch manchmal angeben bis zu welcher Höhe "Gegenspannung" zugelassen ist.

Bei nassen Alu-Elkos darf man üblicherweise bis ca. 10 % der Nennspannung mit umgekehrter Polung anlegen. Aber warum sollte man den Kondensator nicht umdrehen, wenn die Spannung tatsächlich negativ wäre?

Bernhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do Jan 09, 2020 12:45 
Offline

Registriert: Sa Mär 21, 2015 22:58
Beiträge: 55
Wohnort: Darmstadt
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Bernhard W hat geschrieben:
Neben dem niedrigen Ruhestrom hat die Stufe auch eine niedrige Verstärkung.
Der Vorteil sind dagegen die geringen Verzerrungen. Ich nehme an, das ist der Hauptgrund für diese Dimensionierung.

Wieso hat eine niedrige Verstärkung geringere Verzerrungen zur Folge? Ist das gerade nicht der Arbeitspunkt (hier also ca. AB) der ja jetzt erstmal von der Anodenspannung "unabhängig" ist. Ich hätte jetzt sogar eher behauptet, das Signal/Rausch-Verhältnis verschlechtert sich bei niedrigerer Steilheit.

Bernhard W hat geschrieben:
Soweit ich weiß, haben technische Zeichner(innen) die Pläne erstellt, z. B. mit Tusche auf Pergamentpapier.

Na das wäre ja was bei der heutigen Arbeitsmarktsituation!

Bernhard W hat geschrieben:
Bei nassen Alu-Elkos darf man üblicherweise bis ca. 10 % der Nennspannung mit umgekehrter Polung anlegen. Aber warum sollte man den Kondensator nicht umdrehen, wenn die Spannung tatsächlich negativ wäre?

Ist mir dazu nur spontan eingefallen :P

_________________
Grüße
Dennis


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Jan 10, 2020 21:22 
Offline

Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Beiträge: 746
Wohnort: Mannheim
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Decoder hat geschrieben:
Bernhard W hat geschrieben:
Neben dem niedrigen Ruhestrom hat die Stufe auch eine niedrige Verstärkung.
Der Vorteil sind dagegen die geringen Verzerrungen. Ich nehme an, das ist der Hauptgrund für diese Dimensionierung.

Wieso hat eine niedrige Verstärkung geringere Verzerrungen zur Folge? Ist das gerade nicht der Arbeitspunkt (hier also ca. AB) der ja jetzt erstmal von der Anodenspannung "unabhängig" ist. Ich hätte jetzt sogar eher behauptet, das Signal/Rausch-Verhältnis verschlechtert sich bei niedrigerer Steilheit.

Ich sehe gerade, da habe ich mich sehr unklar ausgedrückt:
Der niedrige Klirrfaktor rührt nicht vom niedrigen Ruhestrom her, sondern vom „fehlenden“ bzw. hochohmig angekoppelten Kondensator, solange das Balancepotentiometer etwa in der Mitte steht.
Wenn sich die Gitterspannung ändert, kann die Kathodenspannung etwas folgen. Die Triode arbeitet im A-Betrieb, allerdings nicht in der Mitte des Aussteuerungsbereichs.

Dreht man das Balancepotentiometer in Richtung niederohmig, wird die Verstärkung höher. Der Arbeitspunkt bleibt gleich. Damit wandert der Betrieb in Richtung AB.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2020 10:17 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1777
Hallo,

Bernhard W hat geschrieben:
Dreht man das Balancepotentiometer in Richtung niederohmig, wird die Verstärkung höher. Der Arbeitspunkt bleibt gleich. Damit wandert der Betrieb in Richtung AB.

wenn der Arbeitspunkt gleich bleibt, kann er doch nicht in Richtung AB wandern?
Das Einzige, was sich hier ändert, ist die Wechselspannungsverstärkung, die sich mit R110 um ca. 6dB beeinflussen läßt.


MfG
Munzel


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2020 11:44 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
Beiträge: 798
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Munzel hat recht. Und Bernhard auch mit "Die Triode arbeitet im A-Betrieb, allerdings nicht in der Mitte des Aussteuerungsbereichs." In AB läuft da allerdings nix, der Arbeitspunkt bleibt wo er ist.

VG Stefan


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2020 14:20 
Offline

Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Beiträge: 746
Wohnort: Mannheim
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Mit A-Betrieb meine ich den linearen Betrieb, mit AB-Betrieb den teilweise nichtlinearen.

Der Arbeitspunkt der Röhre bleibt gleich, unabhängig von der Stellung des Potis. Er liegt aber schon nah an der merklichen Krümmung der Ug/Ia-Kennlinie.

Mit dem Kathodenwiderstand folgt die Spannung an der Kathode etwas der Spannung am Gitter. Die Wechselspannung zwischen Gitter und Kathode ist deshalb kleiner als die Wechselspannung am Eingang.
So bleibt der Wechselspannungsanteil zwischen Gitter und Kathode überwiegend im linearen Bereich der Kennlinie.

Wird der Kathodenwiderstand mit dem Kondensator überbrückt, hält er das Potential an der Kathode konstant. Die Wechselspannung zwischen Gitter und Kathode ist dann genau so groß wie die Eingangswechselspannung.
Jetzt ist der Wechselspannungsanteil zwischen Gitter und Kathode größer und kann bei den negativen Halbwellen vielleicht schon in den leicht gekrümmten Bereich der Kennlinie ragen.

Ob linearer oder leicht nichtlinearer Betrieb ist hier besonders abhängig von der Verstärkung und der Aussteuerung.

Bernhard


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum