Sehr interessant !
Ein Sammmlerkollege hatte diese Truhe vor einigen Jahren noch mehr aus der Nähe ansehen können und auch spekuliert, daß der Alte diese sicher von Max Grundig persönlich überreicht bekommen hatte. Er schätzte sie damals auf etwa 1960 ein.
Da er ein Fan des Alten ist UND eben Radios sammelt, suchte auch er nach Infos, Du bist aber bedeutend weiter damit gekommen, gut gemacht !
Aber: bei seiner Recherche stieß er auf ein Bild, das Adenauer an seinem Schreibtisch in Rhöndorf zeigt und auf dem er mit seinem Körper das Vorgängergerät halb verdeckt. Wir haben damals lange über diesem Bild gebrütet und kamen schließlich zu dem Schluß, daß es sich dabei um ein Telefunken "Orchestra" aus der Saison 1953/54 gehandelt haben muß:
https://www.radiomuseum.org/r/telefunken_orchestra.html
Das war ja auch ein ausgesprochenes Spitzenmodell, Super mit Vorstufe, EL12 und drei Lautsprecher. Der Kanzler war also nicht markentreu
Da mein Freund eben nun ein Adenauer-Verehrer ist, sollte ich nach so einem Radio suchen, nachdem ich ihm mein Exemplar nicht verkaufen wollte, das ich schon ewig habe. Das gelang nach einer Weile, ich setzte es instand und heute hat er es....in seinem Arbeitszimmer stehen. Im Wohnzimmer stehen ein Grundig 5040W/3D und eine Kuba-Truhe und im Schlafzimmer eine Graetz Fantasia 922.
Im Haus der Geschichte steht ja im Tiefgeschoß der alte Salonwagen, den schon Göring nutzte. Adenauer nutzte den später auch und zum Schluß Willy Brandt. Da hatte man noch mal ein Schüppchen draufgetan: im Konferenzraum steht eine Philips Capella 753.
Und Adenauers Nachfolger Ludwig Erhard hatte nichts weniger als ein Saba Freiburg 3DS. Das Gerät existiert noch und ist mir sozusagen persönlich bekannt.
H.