Hallo,
so, ich habe die Nuss geknackt, wenn auch eher durch Zufall. Wir haben ein Phantom gejagt.
Es gab da noch einen Faktor, den niemand von uns auf dem Schirm hatte:
Eine der zahlreichen Zusatzfunktionen besteht bei diesem Gerät darin, ein externes VCG-Signal anlegen und die Frequenz somit extern steuern zu können. Dieser Eingang wirkt direkt auf den Eingang von U1.
Als ich eben zum x-ten Mal die Widerstände und Leiterbahnen rund um das Poti durchgemessen habe, fiel mir ein gebrochener, 2 cm langer Massedraht an der BNC-Buchse für den externen VCG-Eingang auf. Ich nehme an, daß er entweder beim Sturz in den Schrottcontainer oder bei meinem Herumhantieren mit dem Gerät die Grätsche machte.
Da diese Verbindung hinter zwei Koax-Kabeln versteckt war, war sie mir bisher nicht aufgefallen. Die Frontplatte wird nur von den Bedienelementen gehalten, an dieser Stelle fast nur von besagtem Draht.
Ich lötete ihn wieder an und siehe da: Plötzlich stimmten die Spannungen an R26. Der Frequenzzähler bestätigte mir den Erfolg: Auf einmal ließen sich auch am unteren Skalenende sämtliche Frequenzen problemlos über R37 einstellen.
Dateianhang:
DSCN5881 komp.JPG [ 66.13 KiB | 124-mal betrachtet ]
Die letzte fachliche Überlegung in diesem Thread würde ich gerne noch auf das Warum lenken. Ich kann mir das Fehlerbild nur so erklären, daß sich durch den fehlenden Massebezug an dieser Stelle (bzw. nur über die Schirmung des Koax-Kabels) ein DC-Offset einstellte, der so gering war, dass er sich nur in den niederen Frequenzen bemerkbar machte. Die Schaltung ist ja extrem empfindlich, was ein paar mV angeht.
Auf alle Fälle danke ich allen Diskussionsteilnehmern, vor allem Bernhard, für die eingebrachten Ideen und Überlegungen und natürlich Eure Zeit. Ich habe mal wieder einiges gelernt und bin froh, das Projekt nun abschließen zu können. Ohne die durch die Forendiskussion ausgelöste intensive Beschäftigung mit dem Gerät hätte ich diesen Fehler niemals gefunden, da ich das Teil schon letzte Woche frustriert in den Keller geräumt hätte.
Viele Grüße
Max