Guten Tag!
Ich habe hier eine AEG Tischuhr aus dem 50ern, die mit einem Synchronmotor angetrieben wird. (AEG Synchronmotor SSLC 375.) Der läuft mit 220V, weswegen die Uhr jetzt ständig am Stromnetz hängt. Nun ist mir das etwas unheimlich, so alte Technik 24/7 unbeaufsichtigt laufen zu lassen und ich frage mich, wie man die Uhr etwas sicherer bekommt.
Könnte man zum Beispiel einen kleinen Wechselrichter bauen/kaufen, der in der Lage wäre, die nötige Spannung aus einer 9V Quelle zu generieren? Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wie die Stromaufnahme des Motors ist, mein Messgerät hat da irgendwelche Probleme.
Vielleicht hat hier jemand Erfahrung damit, oder eine andere Idee, wie man das hinbekommt, daß die Uhr im Versagensfall nicht das Haus abfackeln kann?
Danke schon mal und viele Grüsse an alle Tüftler.
Harm.
Dateianhänge: |

P9170358KLEIN.jpg [ 22.62 KiB | 648-mal betrachtet ]
|

P9170357KLEIN.jpg [ 23.59 KiB | 648-mal betrachtet ]
|
_________________ "Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
|