Hallo und danke für Eure Antworten!
Zitat:
Der Heizfaden als heißester Teil im Röhrensystem ist fähig zur Emission von Elektronen. Zwar nicht so in dem Maße, wie es bei einer Kathode beabsichtigt ist, aber immerhin.
Wenn man den Gedanken weiterspinnt, kommt man in die Ecke, dass es aufgrund der Emission des Heizfadens zu einem "Anodenstrom" kommt, nur dass die "Anode" in dieser Betrachtung eben die Kathode ist. Bei einer hinreichend hohen Spannungsdifferenz würde ich annehmen, dass dann auch ein nicht unerheblicher und unerwünschter "Anodenstrom" fließt. Der aber ist unbestimmt, hängt von der sonstigen Schaltungsumgebung ab, ist also inherent, nicht als Parameter brauchbar. Drehen wir die Richtung um, fließt zwar kein Strom, aber nun wird die maximal zulässige (Isolations-)Spannung der Heizfaden-Kathodenstrecke interessant. Und die muss ja zwangsläufig negativ sein. So wie ich also die Sache interpretiere, geht es um die max. zul. negative Spannung zwischen Heizung und Kathode, bevor es dort zum Spannungsüberschlag kommt.
Hört sich auch für mich logisch an, allerdings in unseren Radios mit z.B. EZ80/81 gibt es ja auch keine separate Heizwicklung, das Problem sollte man da auch haben. (wobei diese Röhren ja neuer und weiter entwickelt sind) Der (Ringkern)Trafo hat eine 6,3V / 1A Wicklung für die Röhre, (habe ich machen lassen) ich habe aber bedenken das die Isolation zwischen dieser und den anderen Heizwicklungen zu schwach ist wenn ich die Kathode der Gleichrichterröhre mit der Heizung verbinde, kenne mich mit Wickeltechniken von Trafos nicht aus. Weiß da zufällig jemand etwas darüber, Isolation bei Sekundärwicklungen?
Zitat:
ich würde schon 2 Widerstände an den Anoden machen, das schützt den Trafo ein bisschen falls die Röhre mal eine Macke hat.
Mein Plan waren 2 Sicherungshalter mit 100mA Sicherungen, bei einem Schluss zwischen den Anoden fliegt eine davon mit Sicherheit. Reicht das auch aus?
Zitat:
Ich würde aber einfach 2 1N4007 nehmen und die Drossel sparen...
Wollte es authentisch machen.

Die Drossel liegt hier im Schrank und staubt ein, da ich den Trafo sowieso habe wickeln lassen kam es auf die Heizwicklung auch nicht an. Im Grunde habe ich nur die Röhre + Fassung kaufen müssen.
Zitat:
Wieso ist bei 250V 0,1A die Trafowicklung sehr niederohmig?
Sehr war übertrieben, ich gehe aber mal davon aus das es weniger als 350 Ohm sein werden. (Kommt morgen an dann kann ich es genau messen)
lg,
Jan