Hier ein Tip, wie man IC's aus Schlacht- Platinen gewinnen kann.Da tut man sich gewöhnlich sehr schwer.
IC's kann man auslöten
-Mit Spezial- Entlöt- Kupfer- Formteil für Lötkolben, so vorhanden
- Mit dem "männlichen Lötkolben" ("Lötkolben mit Sack", ein Gummi- Vakuumball und eine hohle Lötspitze)
- mit einer passenden Kanüle
- Mit Entlötlitze
- Mit einem Zinnbad, in welches der Bereich um den IC getaucht wird.
Das geht alles, ist aber eine irre Arbeit, dauert ewig, und mit Zinnbad ist es auch enorm gefährlich.
Zudem gehen oft Pins dabei kaputt.
Heute früh habe ich für meine Digitalvoltmeter- Reparaturen einige D100 und D110 = 7400/ 7410, sowie A109 = µA709 benötigt.
Ich habe etliche noch gefunden, aber R109, das sind "Bastlertypen", von 7 Stück funktionierten nur 3, ok, bei diesen aussortierten ist alles möglich.
Aber- ich habe noch Platinen aus DDR- Digitalelektronik der 980er/ 90er, da sind diese Bauteile drauf, oft sogar die µA- bezeichneten verschiedener Hersteller, diese Standard- ICs wurden ja überall gebaut.
Nur- fast alles durchkontaktierte Platinen- da kriegt man die Teile nur extrem schwer runter.
Da hilft- grobe Technik.
Ich habe seit den Anfang 80ern einen Karton für solche Härtefälle, Inhalt ein "Taschenlötgerät BAT-100" von FORON, aus DDR- Zeiten, Benzin- betrieben, eine Art Mini- Lötlampe, sowie ein Gasbrenner- Stift "Pencil Torch", wohl aus den 90ern, geht mit Feuerzeug- Gas.
Damit geht das vervorragend und sehr schnell.
Für 3 Platinen mit etlichen ICs, sowie goldbeschichtete IC- Fassungen habe ich pro Platine 5 Minuten gebraucht ! Alle IC- Beine ok, muß nur beim Entlöten an den Pins gesammeltes Zinn entfernt werden, manchmal die Pins ausgerichtet- das war's aber auch schon.
Die ICs überleben das problemlos- es sind tatsächlich nur Sekunden Erhitzung der Lötstellen nötig.
Ich habe für die 4- Pin- DIL- Schaltkreise den Stiftbrenner benutzt. Den Taschen- Lötbrenner kann man für größere Flächen verwenden. Wenn man den in einen Schraubstock klemmt, Flamme nach oben, kann man eine Platine in Minuten komplett von Bauteilen räumen.
Die Platinen sind danach natürlich verbrutzelt, und unbrauchbar.
Bei Schlacht- Platinen ist das ja meist egal.
Stiftbrenner gibt es z. B.
hierDas "Taschenlötgerät" wird oft in der Bucht angeboten, etwa Artikelnr.:
296385619121 oder Artikelnr.:
285451787711Übrigens hat mir beim Schrauben am Auto das Taschenlötgerät manchmal den Arx gerettet, speziell bei festsitzenden Konuspassungen, etwa Spurstangenköpfe und Achsnaben.
Ich habe Fotos gemacht, sollten klar sein, das Auslöten direkt ist schwer zu knipsen, wenn nicht jemand die Kamera bedient.
Dateianhang:
Dsci6833_Brenner-Set_800.jpg [ 89.28 KiB | 1814-mal betrachtet ]
Dateianhang:
Dsci6825_Brennstift_800.jpg [ 76.73 KiB | 1814-mal betrachtet ]
Dateianhang:
Dsci6824_Stiftbrenner_zum_Ausloeten_800.jpg [ 53.12 KiB | 1814-mal betrachtet ]
Dateianhang:
Dsci6826_Herausziehen_IC_800.jpg [ 108.6 KiB | 1814-mal betrachtet ]