[phpBB Debug] PHP Warning: in file /includes/functions.php on line 4559: Invalid argument supplied for foreach()
Dampfradioforum • Thema anzeigen - Tip aus Edi's Frankensteinlabor: Platinenräumen in Minuten

Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Aktuelle Zeit: Do Jan 23, 2025 21:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Dez 28, 2024 17:51 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3162
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hier ein Tip, wie man IC's aus Schlacht- Platinen gewinnen kann.

Da tut man sich gewöhnlich sehr schwer.
IC's kann man auslöten
-Mit Spezial- Entlöt- Kupfer- Formteil für Lötkolben, so vorhanden
- Mit dem "männlichen Lötkolben" ("Lötkolben mit Sack", ein Gummi- Vakuumball und eine hohle Lötspitze)
- mit einer passenden Kanüle
- Mit Entlötlitze
- Mit einem Zinnbad, in welches der Bereich um den IC getaucht wird.

Das geht alles, ist aber eine irre Arbeit, dauert ewig, und mit Zinnbad ist es auch enorm gefährlich.
Zudem gehen oft Pins dabei kaputt.

Heute früh habe ich für meine Digitalvoltmeter- Reparaturen einige D100 und D110 = 7400/ 7410, sowie A109 = µA709 benötigt.
Ich habe etliche noch gefunden, aber R109, das sind "Bastlertypen", von 7 Stück funktionierten nur 3, ok, bei diesen aussortierten ist alles möglich.
Aber- ich habe noch Platinen aus DDR- Digitalelektronik der 980er/ 90er, da sind diese Bauteile drauf, oft sogar die µA- bezeichneten verschiedener Hersteller, diese Standard- ICs wurden ja überall gebaut.
Nur- fast alles durchkontaktierte Platinen- da kriegt man die Teile nur extrem schwer runter.

Da hilft- grobe Technik.

Ich habe seit den Anfang 80ern einen Karton für solche Härtefälle, Inhalt ein "Taschenlötgerät BAT-100" von FORON, aus DDR- Zeiten, Benzin- betrieben, eine Art Mini- Lötlampe, sowie ein Gasbrenner- Stift "Pencil Torch", wohl aus den 90ern, geht mit Feuerzeug- Gas.

Damit geht das vervorragend und sehr schnell.
Für 3 Platinen mit etlichen ICs, sowie goldbeschichtete IC- Fassungen habe ich pro Platine 5 Minuten gebraucht ! Alle IC- Beine ok, muß nur beim Entlöten an den Pins gesammeltes Zinn entfernt werden, manchmal die Pins ausgerichtet- das war's aber auch schon.
Die ICs überleben das problemlos- es sind tatsächlich nur Sekunden Erhitzung der Lötstellen nötig.

Ich habe für die 4- Pin- DIL- Schaltkreise den Stiftbrenner benutzt. Den Taschen- Lötbrenner kann man für größere Flächen verwenden. Wenn man den in einen Schraubstock klemmt, Flamme nach oben, kann man eine Platine in Minuten komplett von Bauteilen räumen.

Die Platinen sind danach natürlich verbrutzelt, und unbrauchbar.
Bei Schlacht- Platinen ist das ja meist egal.

Stiftbrenner gibt es z. B. hier
Das "Taschenlötgerät" wird oft in der Bucht angeboten, etwa Artikelnr.:296385619121 oder Artikelnr.:285451787711

Übrigens hat mir beim Schrauben am Auto das Taschenlötgerät manchmal den Arx gerettet, speziell bei festsitzenden Konuspassungen, etwa Spurstangenköpfe und Achsnaben.

Ich habe Fotos gemacht, sollten klar sein, das Auslöten direkt ist schwer zu knipsen, wenn nicht jemand die Kamera bedient.

Dateianhang:
Dsci6833_Brenner-Set_800.jpg
Dsci6833_Brenner-Set_800.jpg [ 89.28 KiB | 1814-mal betrachtet ]


Dateianhang:
Dsci6825_Brennstift_800.jpg
Dsci6825_Brennstift_800.jpg [ 76.73 KiB | 1814-mal betrachtet ]


Dateianhang:
Dsci6824_Stiftbrenner_zum_Ausloeten_800.jpg
Dsci6824_Stiftbrenner_zum_Ausloeten_800.jpg [ 53.12 KiB | 1814-mal betrachtet ]


Dateianhang:
Dsci6826_Herausziehen_IC_800.jpg
Dsci6826_Herausziehen_IC_800.jpg [ 108.6 KiB | 1814-mal betrachtet ]


Zuletzt geändert von edi am Sa Dez 28, 2024 18:00, insgesamt 5-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Dez 28, 2024 17:52 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3162
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Dateianhang:
Dsci6829_Ausbeute_3_Platinen_15_Minuten_800.jpg
Dsci6829_Ausbeute_3_Platinen_15_Minuten_800.jpg [ 69.22 KiB | 1813-mal betrachtet ]


Dateianhang:
Dsci6828_Leiterplatte_verbrutzelt_800.jpg
Dsci6828_Leiterplatte_verbrutzelt_800.jpg [ 108.22 KiB | 1813-mal betrachtet ]


Dateianhang:
Dsci6831_Taschen-Loetbrenner_800.jpg
Dsci6831_Taschen-Loetbrenner_800.jpg [ 87.52 KiB | 1813-mal betrachtet ]


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Dez 28, 2024 18:16 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3162
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Beim "Betanken" des Gasbrenner- Stifts mit Feuerzeug- Gas: Große Vorsicht walten lassen !

Es ist kein Füllstand sichtbar, und beim Betanken geht auch etwas Gas "daneben"- vor allem beim mehrmaligen Drücken des Gasflaschenventils, da kann man schnell die Umgebung mit Gas anreichern, die Nase gewöhnt sich schnell an den Geruch, den man dann nicht mehr wahrnimmt, und dan jagt man beim Anzünden des Brenners noch die halbe Bude in die Luft.

Ich war vorsichtig genug, darum konnte ich hier noch schreiben.
' 8_)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So Dez 29, 2024 0:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2204
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi Edi,

das habe ich auch mal gemacht und trotz mehrmaligem Duschen nach verschmorter Platine gerochen :mrgreen:

Seit ich eine SMD-Heißluftstation habe, mache ich das damit.
Man kann die Temperatur auf erträgliche Höhe einstellen und es geht dennoch schnell genug - und nicht so giftig :)

Ich stelle mir beim Schlachten ein stabiles Behältnis unter und schlage die Platine nach ausreichender Wärmebehandlung drauf. Das flüssige Zinn wird aus der Platine nach unten geschleudert und viele Bauteilel kann man dann schon so entnehmen. Manchmal braucht es noch eine zweite Wärmebehandlung.

Früher hab ich das noch mit der Entlötsaugpumpte gemacht, bis sich die Sehnenkanäle entzündeten...

Übrigens: Allen einen guten Rutsch!

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo Dez 30, 2024 9:27 
Offline

Registriert: Mo Nov 27, 2023 21:23
Beiträge: 6
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Das funktioniert auch gut mit einem Heißluftfön.

_________________
Viele Grüße,
Michael


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo Dez 30, 2024 10:06 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3162
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
EL86 hat geschrieben:
Das funktioniert auch gut mit einem Heißluftfön.

Das ist schon riskant, die meisten Föns sind nicht für solche rauhen Aufgaben gedacht, ich habe zwar eine Heißluftpistole zum Zwecke des Schrumpfschlauch- Schrumpfens, aber selbst die würde ich nur ungern verwenden müssen.
Warum ?
Beim herzhaften Herausziehen des Bauelements spritzt immer etwas Zinn in der Gegend herum, so hatte ich etliche Zinnperlen auf der Arbeitsdecke, und auch kleine Perlen im Düsenrohr des Stiftbrenners, die gingen aber leicht raus.

Zinnspritzer in so eine Heiz- Elektrik... "nicht der Burner".


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo Dez 30, 2024 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7393
Mal noch ein Hinweis für Leute die das nachmachen wollen.
Das hier gezeigte Cevausit-Trägermaterieal ist glasfaserverstärktes Kunstharzmaterial (Epoxid) und wird unter der Hitze regelrecht verbraten. Dabei entstehen giftige Dämpfe mit denen nicht zu spaßen ist. Gut Be-und Entlüftung ist hier ebenso wichtig wie ein Mund/Nasenschutz. Wer mal Kunstharz verbrannt hat wird den stechend/beißenden Geruch kennen und seine Wirkung auf den Menschen.
Neueres FR4 ist fast genauso aufgebaut und bedarf gleicher Vorsicht.
Auch "normales" Phenol Basismaterieal (FR3?)möchte ich so nicht behandeln ohne Schutz meiner Atmungsorgane.

paulchen


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum