Delco Autoradio für Ford Bronco 1972 Schaltbild gesucht

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
andreas1962
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Salzkotten

Delco Autoradio für Ford Bronco 1972 Schaltbild gesucht

Beitrag von andreas1962 »

Hallo,
hier habe ich ein Delco Autoradio aus einem Ford Bronco Baujahr 1972 zur Reparatur. Leider ohne Typenbezeichnung oder Typenschild am Radiogehäuse. Das Radio ist in der NF-Endstufe mit einem Germanium Transistor 2N174 bestückt. Die C-E-Strecke dieses Transistors ist sehr niederohmig. Das Radio möchte viel Strom ziehen, ich stellte die Strombegrenzung meines Netzteils auf 2A ein. Dabei bricht die Spannung auf 5V ein. Ich lötete den Transistor aus und schloß einen Signalverfolger an das LS-Poti an. Nach dem Einschalten zog das Radio gerade 200mA. Empfang auf UKW war gegeben, die Sender konnten eingestellt und über dem Signalverfolger abgehört werden.

Leider habe ich kein Schaltbild zu dem Radio und bislang auch kein passendes Schaltbild gefunden. Der Lautsprecheranschluß führt direkt zum Kollektor des Endstufentransistors. Parallel zum Lautsprecheranschluß ist eine Drossel angeschlossen. Das andere Ende der Drossel liegt an Masse. Die Betriebsspannung wird dem Emitter zugeführt.

Die Widerstände in dem Radio haben die Bauform wie die als hochohmig bekannten Vitrom-Widerstände. Deren Überprüfung (eingelötet ohne Betriebsspannung) zeigte auch hier einige hochohmig gewordene Widerstände.

Ich habe einen Transistor 2N174 als Ersatz bestellt. Zum Test habe ich versuchsweise einen Germanium Transistor AD149 eingesetzt. Leider "zieht" auch dieser nach dem Einschalten zuviel Strom. Daher suche ich das Schaltbild zu diesem Radio oder zumindestens eine Delco Typenbezeichnung.

Viele Grüße


andreas
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Delco Autoradio für Ford Bronco 1972 Schaltbild gesucht

Beitrag von paulchen »

So wirklich helfen kann ich wahrscheinlich nicht. Aber ich gehe davon aus das Delco das Rad nicht zweimal erfunden hat.
Aus dieser Zeit habe ich zwei-drei Modelle im Rm.org gefunden die man eventuell verwenden könnte?.

https://www.radiomuseum.org/r/delco_old ... 00113.html

https://www.radiomuseum.org/r/united_1_ ... vette.html

https://www.radiomuseum.org/r/delco_986846.html

paulchen
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Delco Autoradio für Ford Bronco 1972 Schaltbild gesucht

Beitrag von volvofan58 »

Moin Andreas,

das Identifizieren dürfte schwierig werden. Ich habe mal einen Endstufen Schaltplan von Delco in meine Cluod geschoben.

https://drive.google.com/file/d/1d-lxGe ... sp=sharing

2N173 und 2N 174 unterscheiden sich nur in der Spannungsfestigkeit. Bei Deinem Fehler vermute ich mal ein Problem mit der Ruhestromeinstellung, die beiden Verdächtigen habe ich mal mit 1 und 2 beschriftet.

zu1: hier fehlt der Wert, ich vermute mal um die 100 - 120 Ohm. Diesen auf Werthaltigkeit prüfen, ggf. ersetzen
zu2: Für das Poti gilt das Gleiche, zusätzlich die Masseverbindung Schleifer prüfen

Liegt hier ein Problem vor, falsche Werte, defekt, fehlende Masseverbindung Schleifer, passiert folgendes. Der Transistor bekommt dann eine zu hohe Basisspannung und steuert, u.U. voll durch, wodurch die Stromaunahme extrem steigen kann.

Beste Grüße

Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Delco Autoradio für Ford Bronco 1972 Schaltbild gesucht

Beitrag von röhrenradiofreak »

Der Test mit dem AD149 zeigt, dass ein zu großer Stromfluss durch den Transistor höchstwahrscheinlich zu dessen Defekt geführt hat.

In der Schaltung von Peter bewirkt eine Unterbrechung am Poti oder dem in Reihe dazu liegenden Widerstand 1, dass gar kein Ruhestrom fließt. Dann ist die Wiedergabe stark verzerrt, aber nichts wird überlastet. Die Stromaufnahme steigt übermäßig an, wenn eine Unterbrechung des 10 Ohm-Widerstandes oder ein Masseschluss im Basiszweig, einschließlich der Widerstände 1 und 2, vorliegt. Und natürlich bei einem Defekt des Transistors.

Es gab auch Schaltungen mit einer Gleichstromkopplung zwischen Endstufe und Treiberstufe/Vorstufe. Diese sind natürlich nicht so leicht zu überblicken.

In rm.org findet man die Transistortypen 2N173 oder 2N174 nur in Hybridgeräten, die vor 1960 gebaut wurden. Diese haben aber nur MW, keine UKW. Aber die Typenvielfalt der amerikanischen Hersteller ist unübersichtlich. Oft gab es elektrisch identische Radios unter verschiedenen Typen- bzw. Bestellnummern, angepasst für den Einbau in unterschiedliche Fahrzeuge. Auf vielen Radios steht nicht der Hersteller, sondern die Fahrzeugmarke, für die das Radio vorgesehen ist, manche Geräte wurden sogar von Konkurrenten zugekauft. Das macht die Suche nach einem Schaltplan mitunter sehr schwierig.

Wenn alle Stricke reißen, käme noch ein Ersatz des ganzen NF-Verstärkers durch eine Schaltung z.B. mit TBA810 oder TDA2003 in Frage.

Lutz
andreas1962
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Salzkotten

Re: Delco Autoradio für Ford Bronco 1972 Schaltbild gesucht

Beitrag von andreas1962 »

Hallo,

danke für Eure Antworten. Die Ami-Autoradios sind eben besonders (Schaltung, Bestückung, Aufbau). Ich fand noch ein weiteres Delco-Schaltbild mit dem DS503 als NF-Endtransistor. Schnell schaute ich nach, ob der Transistor in dem Radio hier mal getauscht wurde. Nein. Der Typ 2N174 wurde orignal verbaut. Ich sehe ein, dass diese Eintakt-Endstufen genau eingestellt werden müssen. Laut einer Anweisung, die ich in dem Delco-Schaltbild fand, sogar mit den in dem Fahrzeug verbauten Lautsprechern.

Ich hatte herausgefunden, dass die verbauten Kohleschicht-Presswiderstände zum Teil hochohmig geworden sind. Vermutlich verrutschen dadurch im NF-Verstärker die Spannungspotentiale. Ich bestelle in den nächsten Tagen bei Reichelt ein Metallschichtwiderstandssortiment damit ich alle Widerstände ersetzen kann. Nach dem Tausch sehe (messe) ich weiter.

Viele Grüße


andreas