[phpBB Debug] PHP Warning: in file /includes/functions.php on line 4559: Invalid argument supplied for foreach()
Dampfradioforum • Thema anzeigen - Spannungsgleichhalter Konstanze VI

Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Aktuelle Zeit: Di Mär 19, 2024 7:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Spannungsgleichhalter Konstanze VI
BeitragVerfasst: Do Apr 01, 2021 14:39 
Offline

Registriert: Do Apr 01, 2021 12:53
Beiträge: 4
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo

auf einen Tipp hin um zumindest für Testzwecke 220 V zur Verfügung zu haben (Anodenspannung und Heizspannung bei 230V zu hoch) besorgte ich mir via ebay eine Konstanze VI aus DDR Produktion. Das Gerät sah äußerlich einigermaßen sauber aus. Habe es erstmal geöffnet und innerlich gereinigt, da war es doch relativ dreckig. Auf den ersten Blick nicht gefallen hat mir der Audfruck "Chlordiphenyl" auf den beiden Kondensatoren. Also erstmal gegoogelt und dann war klar, die müssen weg! Alle weiteren Arbeiten habe ich dann an der frischen Luft und mit Corona-Schnuffel (Maske) durchgeführt. Ehe ich die äußerlich unbeschädigten Kondensatoren entsorgt habe, habe ich das Gerät getestet. Eingangsspannung betrug 235V (viel Wind & Sonne), am Ausgang waren es 228V. Na ja, nicht so toll dachte ich mir. Alte Kondensatoren zur Entsorgung gebracht, neue bestellt. (Weiß jemand was mit dem 100 Ohm Widerstand ist? Warum ist da ein Achtungszeichen (!) drauf?)

Nun das Problem: Das Gerät produzierte ziemlich konstant 235V Ausgangsspannung mit den neuen Kondensatoren (3 und 6 uF). Die Eingangsspannung beträgt jetzt 230V. Versucht einen Schaltplan zu besorgen, in ausreichenden Fragmenten geglückt. Aha, der eine Kondensator scheint an die Klemme 10 zu gehören, nicht an die Klemme 12 an der er war. Ausgangsspannung jetzt 230V (Bei 230...235V am Eingang). Immer noch nicht das Wahre. Ans Röhrengerät angeschlossen um Anoden- und Heizspannung zu messen. Nur für den Fall, daß die Konstanze keinen sauberen Sinus liefert und das Multimeter Ueff nicht richtig anzeigen kann. Aber: Anoden (gleich-) spannung immer noch zu hoch.

Kennt sich jemand mit diesen Konstanzen aus? Sollen doch zuverlässig sein.
Mein Horizont über magn. Spannungsgleichhalter ist begrenzt. Im Schaltbild kann ich aber auch irgendwie keinen Schwingkreis ausmachen, der lt. Wikipedia da sein sollte?! Denke mal der 2. Kondensator dient zur Reduktion der Blindleistung. Die alten Trafos in dem Gerät sehen zwar ein wenig nach Hitze und in der Folge ausgelaufener und dann erstarrter Flüssigkeit aus, haben aber keine Kurzschlüsse zwischen den Anzapfleitungen.

Viele Grüße
Martin


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Apr 02, 2021 8:55 
Offline

Registriert: Mo Feb 01, 2010 16:24
Beiträge: 77
Wohnort: Berlin
Zur "Konstanze V" ist unter "Spannungs-Konstanter der Firma SHR" https://www.radiomuseum.org/forum/firma_shr.html etwas zu finden.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Apr 02, 2021 9:14 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1777
Hilft zwar nicht im speziellen Falle, aber ich hätte eher zu einem Sparstelltrafo gegriffen. Die sind zumeist kleiner, brummen üblicherweise nicht so sehr und man sieht, was man einstellt.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Apr 02, 2021 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 9873
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich würde so etwas bauen:

Dateianhang:
Vorschalttrafo.JPG
Vorschalttrafo.JPG [ 17.74 KiB | 12401-mal betrachtet ]


Die Ausgangsspannung ist zwar nicht einstellbar, aber es kommt wirklich nicht darauf an, die Spannungen aufs Millivoilt genau einzuhalten. Schließlich war auch früher die Toleranz der Netzspannung +/- 10%, die Geräte sind also dafür ausgelegt. Und bist Du sicher, dass Dein Messgerät korrekt anzeigt? Viele Multimeter haben besonders bei Wechselspannungs- und Wechselstrommessung erschreckend große Messfehler.

Der Trafo braucht nur einen Bruchteil der Leistung haben, die das angeschlossene Gerät aufnimmt: Seine Sekundärwicklung muss für die Stromaufnahme des Gerätes bemessen sein. Für ein Röhrenradio mit einer Stromaufnahme von 0,3A reicht zum Beispiel ein Trafo mit einer Nennleistung von nur 3W. Selbst wenn man den Vorschalttrafo für Geräte bis 500W auslegt, so dass z.B. ein röhrenbestückter Farbfernseher angeschlossen werden kann, reicht eine Nennleistung des Trafos von 25W.

Lutz


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Apr 02, 2021 17:47 
Offline

Registriert: Do Apr 01, 2021 12:53
Beiträge: 4
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke für euere Antworten.

Natürlich lässt sich die Spannung auch auf anderem Weg um ca. 10V reduzieren und geregelt für ein altes Röhrengerät muß sie natürlich auch nicht sein. Das Stromnetz war zu dieser Zeit vermutlich deutlich instabiler als heute. Ein 220V Röhrenradio der 50er Jahre sollte ohne größere Probleme bis 242V (=220V + 10%) klarkommen. Bis 242V wird unsere Spannung heute eher nicht steigen. Bei der Heizspannung für E-Röhren kann das dann bis 6,9V (=6,3V +10%) gehen. Gewisse Abstriche an der Lebensdauer der Röhren und ev. Skalenlampen (oft 7V Typen) mag es dennoch mit sich bringen. Gut so ein Gerät wird heute nicht mehr den ganzen Tag lang zur Unterhaltung laufen, jedenfalls bei mir nicht.

Mich hat nur dieser Spannungskonstanter inzwischen fasziniert und da stellt sich die Frage weshalb das Ding nicht so funktioniert wie gewünscht. Meine Ersatzkondensatoren (aus China-Fertigung) habe ich inzwischen geprüft, 3uF und 6uF stimmen ziemlich exakt, kein messbarer Gleichstromwiderstand. Alle Trafokabel hatte ich inzwischen an der Lüsterkemme ab und das Ding komplett zerlegt und wieder zusammengebaut. Schaltungstechnisch schließe ich einen Fehler mal aus, bleibt noch ein Wicklungsschluß irgendwo bei einem Trafo. Aber wieso sollte die Ausgangs-Spannung dann 230V statt 220V sein? Habe inzwischen alle möglichen Spannungen zwischen den Wicklungen gemessen und wenn man das Schaltbild ein wenig anders zeichnet auch den Schwingkreis gefunden. Der Rest der Schaltung weicht allerdings von der Prinzipschaltung eines magn. Spannungsgleichhalters deutlich ab. Ua. haben die Trafos viele Zwischenanzapfungen mit zusätzlichen Verbindungen und es ist ein 2. Kondensator eingebaut. Ich kann bisher nur mutmaßen daß es zur Blindleistungskompensation dient. Mit dem Oszi dranzugehen habe ich mich wg. der hohen Spannungen noch nicht getraut. Habe nur so ein neumodisches digitales.

Ich fürchte ich würde Vergleichsmesswerte von einem 2. Gerät benötigen um einem Wicklungsproblem auf die Spur zu kommen. Auch kann ich nicht zu 100% ausschließen dass ein Vorbesitzer das Gerät, also eine Spulen-Wicklung, so modifiziert hat dass 230V Ausgangsspannung geliefert werden. Mit etwas Bastelgeschick wäre das sicher zu schaffen gewesen, die Trafos sind ehr grob gewickelt, verglichen mit dem was ich bisher so kannte.

Kann sich eigentlich jemand vorstellen was das für eine Flüssigkeit gewesen sein kann, die an den Trafoblechen klebt? Die ist heute erstarrt und sieht so aus als ist sie früher mal bei großer Hitze flüssig zwischen den Trafoblechen ausgetreten. Außer einem gleichmäßigen Film haben sich an manchen Stellen Tropfen gebildet die jetzt fest und knochenhart sind. Ich habe keine Ahnung was man ursprünglich mal zwischen die Bleche (zur Isolation ?) geschmiert hat.

@Lutz um einen Messfehler aufgrund nichtsinusförmiger Ausgangsspannung zu umgehen habe ich an einem Röhrenradio die (bekannte) Anodenspannung gemessen und verglichen mit der Messung wenn das Radio direkt an 230V Netzspannung hängt. Die Anodenspannung (hier ca. 225V=) sollte so ein Multimeter hinreichend genau anzeigen können.

Viele Grüße
Martin


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Apr 02, 2021 19:35 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1777
Die Anzapfungen waren m.E. dazu da, die genaue Ausgangsspannung festzulegen. Beim Volto oder Voltus ließ sich das von außen umstecken.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Apr 03, 2021 16:40 
Offline

Registriert: Do Apr 01, 2021 12:53
Beiträge: 4
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ja das scheint so zu sein mit den zusätzlichen Anzapfungen die frei sind. Hier bei mir lässt sich damit die Ausgangsspannung auf 230/232,5/235 Volt einstellen. Nur ist das eben alles zu hoch.
Ansonsten haben die Trafos diese Anschlüsse: der Kleinste 2, der Mittlere 4, und der Große 6 (davon jeweils 2 unbenutzt, je nach Ausgangsspannung). Das ganze ist lt. dem mir vorliegenden Schaltplan korrekt verkabelt, allerdings leuchtet mir die Funktionsweise aufgrund der komplexen Verkabelung nur teilweise ein. Das Prinzip eines magn. Konstanters habe ich inzwischen verstanden. Der Rest der Schaltung dient wohl den "Feinheiten" (Wellenform, Blindleistungskompensation).

Vielleicht findet sich ja jemand der auch so ein Gerät hat....

Viele Grüße
Martin


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di Jul 20, 2021 21:06 
Offline

Registriert: Di Sep 10, 2019 9:26
Beiträge: 152
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Vielleicht hast Du bei diesem Gerät auch nur einen Denkfehler zur Funktion.
Ohne das Gerät im tiefsten Sinne der Funktion zu kennen, hatten diese Geräte eigentlich die Aufgabe, stärkere Stromschwankungen, wie sie zu dieser Zeit oft in den Abendstunden auftraten, in gewissen Grenzen auszuregeln.
Was Du Dir hier erhoffst, ist ja die Spannungsreduktion um 10V. Ich kann mir nun nicht vorstellen, dass diese Geräte dazu dienten.So hätte ja zu damaliger Zeit bei Speisung mit 220V, dann hinten nur 210V herauskommen müssen.

Dieses Ding soll ja Schwankungen ausregeln. Demnach kann ja hinten auch nur annähernd das herauskommen, was vorn eingespeist wird. Um die Funktion zu testen, müsstest Du demnach die Eingangsspannung variabel machen und am Ausgang nachmessen, in welchem Bereich das Gerät die Ausgangsspannung konstant hält. Genau das tut es nämlich.

Für Deine Zwecke wäre der bereits erwähnte Regeltrafo richtig.

Gruß Ingo


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Jul 23, 2021 20:22 
Offline

Registriert: Sa Mär 07, 2020 21:15
Beiträge: 90
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Meine Oma hatte den Constanze IV, sah fast schon aus, wie ein kleines Möbelstück, sonst waren ja fast nur die Stelltrafos mit Instrument zu sehen. Als Kind hatte ich mal gefragt, warum man den Stecker vom Fernseher nicht direkt in die Steckdose steckt; die Antwort ... das macht man bei Fernsehern so ...
Ich frage mich bis heute, wie die immensen Gleichstromanteile bei alten Röhrenfernsehern von diesen Stelltrafos und Konstantern verdaut wurden. Die Constanze X - Serie müsste doch auch heute noch auf ca 220VAC regeln, oder?
Das scheint irgendwie mit Transduktoren zu erfolgen ...

_________________
Viele Grüsse, Micha

Ich wohne am deutschen Elbkilometer 358 westelbisch ... genieße die Natur ... und mir ist seit langem klar, dass sich der Strom ausschließlich von Minus nach Plus bewegt


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Jul 24, 2021 5:12 
Offline

Registriert: Di Sep 10, 2019 9:26
Beiträge: 152
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wie ich schon sagte, die regeln das, was am Eingang anliegt und das möglichst auf eine konstante Ausgangsspannung. Heruntertransformiert wird da nix.

Da ja damals üblicherweise 220V~ anlagen, so regelte das Gerät in diesem Bereich. Es sollte ja vornehmlich dazu dienen, dass Spannungsschwanken und/oder Unterspannung in gewissen Grenzen konstant gehalten werden sollte, damit die Röhren z.B. nicht unterheizt werden oder die Bildgröße nicht stimmt.

Sollen jetzt wirklich exakt 220V~ bereit stehen, so sollte man ganz einfach einen Regel- oder eben jene Feutron-Stelltransformatoren benutzen, die ja manuell bedient werden. Constanze, Voltus & Co. dienten dazu, das Ganze automatisch zu erledigen, ohne dass man den Zeiger oder bei älteren Geräten die Leuchtscheibe, andauernd beobachten musste.

Gruß Ingo


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Jul 24, 2021 8:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Aug 09, 2020 8:51
Beiträge: 135
Wohnort: Nähe Lidzbark Warminski Polen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
snowdrop hat geschrieben:
Ein 220V Röhrenradio der 50er Jahre sollte ohne größere Probleme bis 242V (=220V + 10%) klarkommen.

Hallo Martin,
diese Ansicht teile ich nicht:
Wir hatten bis 2013 eine Netzspannung von 225V, das war wirklich kein Problem. Dann wurde vom Versorger der Umspanntrafo gewechselt was wir nicht bemerkt hatten. Als erstes gab der 53er Rheingold auf :heul: , dann ein LO Venus 560: die 9kHz-Sperre war nach Masse durchgeschlagen.
Ursache: Netzspannung 242V! dementsprechend höhere Sekundärspannungen.
Dem Rheingold wäre nichts passiert hätte ich rechtzeitig den Spannungswähler auf "240" gestellt. Mein Fehler.
Die Venus 560 bekamen jeweils eine Vorschaltlampe mit 200 Watt (eingebaut),
der Venus 536 eine mit 75 Watt.
Jetzt stimmen Heiz- und Anodenspannung fast aufs Volt genau.
Entsprechende Lampen gibt es immer noch: im Baumarkt nach Ersatzteilen für Verkehrsampeln suchen.

_________________
Kaum macht man mal etwas falsch ist das auch wieder nicht richtig; Klaus :hello:


Zuletzt geändert von Optamist am Sa Jul 24, 2021 9:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Jul 24, 2021 8:58 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1777
Die Spannungskonstanter sorgten schon dafür, daß der ausgangsseitige Nennwert passend eingehalten wurde, bei der verlinkten Konstanze von -30/+10% auf +/-3%.
Nur kam es damals eben häufiger vor, daß die Netzspannung zu niedrig war.
Im radiomuseum gibt es zu den Dingern auch eine Diskussion samt Messungen: https://www.radiomuseum.org/r/schwermas ... nze_v.html
Würde ich aber trotzdem nicht mehr verwenden. Die Stelltrafos von damals sind einfach angenehmer. Man könnte auch einen automatischen Netzregler (https://www.radiomuseum.org/r/techni_th ... z861x.html) nehmen...
Die Trafos sind getränkt, was da an dunklen Tropfen dran ist, ist die Tränkmasse.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Jul 24, 2021 11:14 
Offline

Registriert: Di Sep 10, 2019 9:26
Beiträge: 152
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Für die Röhrenfernseher z.B. , welche nicht über einen Spannungswähler verfügen, nutze ich die besagten Feutron-Stelltrafos. Schwankungen in dem Sinne, sind ja heute eher selten zu erwarten, es sei denn, die Nachbarschaft lädt irgendwann gleichzeitig ihre E-Autos.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum