Hallo,
ich bräuchte mal die Hilfe von jemandem, der sich mit Peltierelementen auskennt.
Ich habe gerade das Problem, dass ich ein defektes Peltierelement (bzw. beide, weil es sich grad lohnt) ersetzen muss, das alte jedoch keinerlei Beschriftung aufwies. Es handelt sich um ein temperiertes Modul eines Großgerätes, das üblicherweise bei 8 °C betrieben wird. Ich habe eines gefunden, das von den mechanischen Maßen her passen würde:
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/thermo-modul_peltierelement_40x40x3_8mm-32052 Da ich für die elektrischen Daten nur Anhaltspunkte habe, hier zwei Fragen:
1.) Die Kühleinheit wird aus einem recht dicken Netzteil mit 36 V versorgt. Zwei Elemente hängen in Reihe, weshalb ich jetzt einfach mal angenommen habe, dass pro Element 18 V abfallen, wenn man annimmt, dass die Spannung unverändert an die Elemente weitergegeben wird. Die neuen Elemente haben 15,4 V Nennspannung. Wie empfindlich sind die Dinger? Werden die überhaupt bei der vollen Spannung betrieben? Werden die linear über Mosfets angesteuert (Strom- und Spannungsgeregelt?) oder eher über Pulsweitenmodulation und somit bei voller Last über die gemittele Einschaltdauer? Ich weiß leider nicht, was da so üblich ist.
2.) Angenommen, die neuen Module haben eine höhere Leistung als die unbeschrifteten Alten. Kann das die Regelplatine killen oder gibt die sowieso nur den Strom raus, den sie für geeignet hält?
Ich kann leider nicht messen, was für eine Spannung an dem Anschluss für die Peltiers überhaupt anliegt, da ich die Einheit nicht außerhalb des Geräts testen kann und im eingebauten Zustand komme ich nicht ran.
Wenn die neuen Module hops gehen wäre das nicht so schlimm (haben zusammen 47€ gekostet), aber die Regelplatine darf nix abbekommen...
Ich kenne diese Dinger halt leider nur aus Camping-Kühlboxen und Wettersonden für 12 V, da ist das alles etwas einfacher.
Viele Grüße und schon mal vielen Dank
Max