Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
- Wohnort: Alveslohe
Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe
Hallo,
Und wo kann Ich den am besten bekommen? Oder muss Ich dann zwei einzelnde nehmen? Am liebsten währe mir ein kompletter Becherelko. Er hat 50+100mf 350v.
Grüße
Fabian
Und wo kann Ich den am besten bekommen? Oder muss Ich dann zwei einzelnde nehmen? Am liebsten währe mir ein kompletter Becherelko. Er hat 50+100mf 350v.
Grüße
Fabian
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe
http://shop.antikradio-restored.de/inde ... 02abbb38a1
Nimm einen 47µF und einen 100µF die Minuspole werden zusammen gelötet, und kommen ans Chassis, die Kabel die an dem alten Elko sitzen müssen abgelötet werden, und an die Plospole des neuen Elkos angelötet werden...
ich hoffe ich konnte dir bisher helfen...
Lg Manu
Nimm einen 47µF und einen 100µF die Minuspole werden zusammen gelötet, und kommen ans Chassis, die Kabel die an dem alten Elko sitzen müssen abgelötet werden, und an die Plospole des neuen Elkos angelötet werden...
ich hoffe ich konnte dir bisher helfen...
Lg Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
- Wohnort: Alveslohe
Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe
Hallo,
so bin endlich mal weiter gekommen, hab den Siebelko mal probehalber getauscht, also gegen 2 Elkos ersetzt. Leider ist das problem immer noch da. Hab das Radio angeschaltet, dann spielte es auch wieder so 2 min und dann ging das Brummen wieder los, erst leise und wurde dann lauter. Habe es dann sofort wieder ausgeschaltet. Was Kann das noch sein? Mittlerweile habe Ich auch alle Teerkondis ersetzt bis auf einen, der eine Spannungsfestigkeit von 1500V hat, es ist der C155 geht zur EM84. Kann der damit auch was zu tun haben?
Komisch ist, das es erst auftritt, wenn das Radio warm ist, also nach 2-3 min.
Grüße
Fabian
so bin endlich mal weiter gekommen, hab den Siebelko mal probehalber getauscht, also gegen 2 Elkos ersetzt. Leider ist das problem immer noch da. Hab das Radio angeschaltet, dann spielte es auch wieder so 2 min und dann ging das Brummen wieder los, erst leise und wurde dann lauter. Habe es dann sofort wieder ausgeschaltet. Was Kann das noch sein? Mittlerweile habe Ich auch alle Teerkondis ersetzt bis auf einen, der eine Spannungsfestigkeit von 1500V hat, es ist der C155 geht zur EM84. Kann der damit auch was zu tun haben?
Komisch ist, das es erst auftritt, wenn das Radio warm ist, also nach 2-3 min.
Grüße
Fabian
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe
Tausch mal die Enröhre^^
Wenn die nen Feinschluss oder sowas hat, oder einfach kaputt ist, dann passiert das...
LG Manu
Wenn die nen Feinschluss oder sowas hat, oder einfach kaputt ist, dann passiert das...
LG Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
- Wohnort: Alveslohe
Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe
Hallo,
hab jetzt mal die Röhre getauscht, aber der Fehler ist immernoch der gleiche. Was mir noch aufgefallen ist, ist das Ich höhen und Bass kaum regeln kann. Also es reagiert kaum, was mir auch noch aufgefallen ist, ist das Ich die Sender fast alle nicht auf vollausschlag abstimmen kann, es sind nur max. 3-4 stk, die anderen hören sich zwar einigermaßen an, aber nicht lassen sich nicht auf vollausschlag bringen. Kann das auch was damit zu tun haben?
Das ist bestimmt so ein ganz beschissender Fehler...
Grüße
Fabian
hab jetzt mal die Röhre getauscht, aber der Fehler ist immernoch der gleiche. Was mir noch aufgefallen ist, ist das Ich höhen und Bass kaum regeln kann. Also es reagiert kaum, was mir auch noch aufgefallen ist, ist das Ich die Sender fast alle nicht auf vollausschlag abstimmen kann, es sind nur max. 3-4 stk, die anderen hören sich zwar einigermaßen an, aber nicht lassen sich nicht auf vollausschlag bringen. Kann das auch was damit zu tun haben?
Das ist bestimmt so ein ganz beschissender Fehler...

Grüße
Fabian
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe
Wenn Du den Koppelkondensator vor der Endröhre erneuert hast, würde ich bei diesem Fehlerbild auf eine defekte Röhre tippen (nicht nur die Endröhre).
Bleibt denn das Brummen, wenn der Lautstärkeregler auf Linksanschlag steht? Wenn ja, liegt die Ursache im NF-Teil und ich würde dort probeweise die andere(n) Röhre(n) auch tauschen.
Lutz
Bleibt denn das Brummen, wenn der Lautstärkeregler auf Linksanschlag steht? Wenn ja, liegt die Ursache im NF-Teil und ich würde dort probeweise die andere(n) Röhre(n) auch tauschen.
Lutz
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
- Wohnort: Alveslohe
Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe
Hallo,
also wenn ich den Lautstärkeregler nach links drehe wird das brummen ganz leise und is st fast weg. Weiter habe Ich das noch nicht probiert, habe es dann Immer direkt abgeschaltet.
Also den einzigsten den Ich nicht getauscht habe ist der Kondensator der von Pin 7 zu Pin 9 geht an der EL84 (C182).
Wenn mich nicht alles täuscht ist das dieser Berümt Berüchtigte Koppelkondensator?
Das Problem ist, das der 2200pf hat und 500V Wechselspannung hat. Bei ATR habe Ich keinen gefunden mit 1000V Spannungsfetigkeit, deswegen hab Ich den noch drin gelassen.
Kann Ich alternativ einen anderen Wert nehmen? Oder muss der genau stimmen?
Bis jetzt habe Ich auch noch keine Spannungen gemessen weil das Brummen so schnell da war, so schnel konnte Ich nicht messen.
Grüße
Fabian
also wenn ich den Lautstärkeregler nach links drehe wird das brummen ganz leise und is st fast weg. Weiter habe Ich das noch nicht probiert, habe es dann Immer direkt abgeschaltet.
Also den einzigsten den Ich nicht getauscht habe ist der Kondensator der von Pin 7 zu Pin 9 geht an der EL84 (C182).
Wenn mich nicht alles täuscht ist das dieser Berümt Berüchtigte Koppelkondensator?
Das Problem ist, das der 2200pf hat und 500V Wechselspannung hat. Bei ATR habe Ich keinen gefunden mit 1000V Spannungsfetigkeit, deswegen hab Ich den noch drin gelassen.
Kann Ich alternativ einen anderen Wert nehmen? Oder muss der genau stimmen?
Bis jetzt habe Ich auch noch keine Spannungen gemessen weil das Brummen so schnell da war, so schnel konnte Ich nicht messen.
Grüße
Fabian
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
- Wohnort: Alveslohe
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe
Ich wette aber, dass dieser Kondensator nicht die Ursache für das Brummen ist. Vor allem, weil es sich mit der Stellung des Lautstärkereglers verändert. Dann wird die Ursache wohl weiter vorne liegen.
Ist das Brummen auch vorhanden, wenn das Gerät auf TA geschaltet ist?
Lutz
Ist das Brummen auch vorhanden, wenn das Gerät auf TA geschaltet ist?
Lutz
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
- Wohnort: Alveslohe
Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe
Moin,
nur welchen kann Ich denn als Ausweichkondensator nehmen? 2200pf soll er haben, das sind nach meiner Rechnung 0,0022µf nur den gibt es nicht mit einem KV bei ATR.
Kann das denn der Brumm Übertäter sein?
Grüße
Fabian
nur welchen kann Ich denn als Ausweichkondensator nehmen? 2200pf soll er haben, das sind nach meiner Rechnung 0,0022µf nur den gibt es nicht mit einem KV bei ATR.
Kann das denn der Brumm Übertäter sein?
Grüße
Fabian
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe
Hallo,
Da muss ich Fabian recht geben, die gibt es nur mit 630 Volt, meiner Meinung nach, kann man auch 630 Volt kondis nehmen, da eine Leerlaufspannung auf keinen Fall höher als 400 Volt geht!
Lg Manu
Da muss ich Fabian recht geben, die gibt es nur mit 630 Volt, meiner Meinung nach, kann man auch 630 Volt kondis nehmen, da eine Leerlaufspannung auf keinen Fall höher als 400 Volt geht!
Lg Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe
Ob es der Brummübeltäter ist, kann ich dir nicht sagen, aber mach' dich bzgl. der Spannungsfestigkeit mal nicht verrückt. Damals hat man oft deutlich höherer Werte verbaut als nötig, weil man den niedrigeren Ausführungen wohl nicht so recht getraut hat. Moderne Cs sind aber wohl besser in der Hinsicht.famoe hat geschrieben:Moin,
nur welchen kann Ich denn als Ausweichkondensator nehmen? 2200pf soll er haben, das sind nach meiner Rechnung 0,0022µf nur den gibt es nicht mit einem KV bei ATR.
Kann das denn der Brumm Übertäter sein?
Grüße
Fabian
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe
Das irritiert mich nun etwas; bei einem AÜ hat man doch diesen Funkenüberschlag nicht.PL504 hat geschrieben:Die hohe Spannungsfestigkeit von mindestens 1 kV ist wegen der Induktivität des AÜs unbedingt erforderlich. Wer mal an die Kontakte einer mit 6 V gespeisten elektromechanischen Klingel gefaßt hat, weiß, worum es geht.
Könnte er das Problem mit parallel schalten zweier "halber" Werte lösen?
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe
Das hast du gut erklärt. Daß der LS mal ab sein kann, daran hatte ich nicht gedacht.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
- Wohnort: Alveslohe
Re: Nordmende Caruso TU75 Msiktruhe
Hallo,
Also zur Not werde Ich das mit den Kondensatoren in Reihe machen, aber mal ganz dumm gefragt, kann Ich den normalen Kondensator nicht gegen einen Keramik Kondensator tauschen? Die bekommt Ich ja ohne Probleme in der spannungsfestigkeit.
Grüße
Fabian
Also zur Not werde Ich das mit den Kondensatoren in Reihe machen, aber mal ganz dumm gefragt, kann Ich den normalen Kondensator nicht gegen einen Keramik Kondensator tauschen? Die bekommt Ich ja ohne Probleme in der spannungsfestigkeit.
Grüße
Fabian