µTracer

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: µTracer

Beitrag von Vagabund »

Ich habe die EMs auf meinen normalen Fassungen stecken und benutze Kabel mit den passenden Vorwiderständen. Das geht eigentlich alles sehr einfach.
Theoretisch könnte man sich dafür auch noch eine Widerstandsdekade bauen, oder per Poti arbeiten, welches man vorher einstellt.
Auf der Seite von Ronald Dekker gibts unter Testimonials zahlreiche Ideen, wie man den µTracer aufbauen kann. Vieles findet sich in der Krabbelkiste. Ich habe meine Teile aber alle kaufen müssen, da geht nochmal etwa ein 100er ins Land und einen PC brauchst Du ja auch noch.
Alles in allem schliesse ich mich aber Henning an, ich bin sehr zufrieden und der Aufbau war auch leicht zu bewerkstelligen.
Klingt vorher alles recht kompliziert, ging mir auch so, aber im Nachhinein ist es recht einfach. Wenn Du Dich dafür entscheidest, fang einfach mal mit der Platine an, der Rest ergibt sich dann Schritt für Schritt.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
Selector
Capella
Capella
Beiträge: 24
Registriert: Fr Dez 19, 2014 23:19
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 74199 Untergruppenbach

Re: µTracer

Beitrag von Selector »

Gerade habe ich gesehen dass es noch einen Thread zum µTracer gibt.
Kurz zum Beurteilen des Leuchtbildes von MA.
Der µTracer misst im Gegensatz zum Funke nicht kontinuierlich, sondern die Röhre wir mit beim Messen gepulst. Das macht das direkte Messen und auch das Beurteilen des Leuchhtbildes von MA unmöglich. Aber der µTracer stellt an den Cs der Anoden und Schirmgittererzeugung eine einstellbare konstante Spannung zur Verfügung. Also musst Du nur eine, oder auch beide Spannungen an den Cs abgreifen und über Kabel auf der Frontplatte führen.
Nur wenn am Leuchtschirm und dem Steuersteg eine konstante Spannung anliegt kann das Leuchtbild beurteilt werden.
Ich habe diese zwei Spannungen an die rechten Spaltenschinen des KSV angelegt. So kann man ganz einfach das Leuchtbild von MA ansehen und braucht nicht mal den Vorwiderstand, weil die Spannung, die über den Widerstand abfällt und an die Steuerstege kommt, direkt am Tracer abgegriffen werden kann.
Gemessen wird so aber nix, so kann nur das Leuchtbild betrachtet werden. Wenn mann die Messwerte ermitteln will sieht man halt das Schirmbild nicht.

Hoffe das hilft etwas.

Ich bin mit meinem µTracer hochzufrieden und mache auch immer wieder eine Kontrollmessung mit verschiedenen 0,5%Tolerierten Widerständen. Da sieht man gleich ob alles ncoh im Lot ist. Denn das Diagramm zeigt ja den Strom über die Spannung und das gibt dann eine genau definierte Gerade. So kann mann ganz einfach kontrollieren, ob alles noch genau ist.

Mit dem Gerät habe ich schon schätzungsweise um die 100 Röhren geprüft, meist verschiedene Typen, damit ich die Lochkarten anfertigen kann. Ich möchte das Gerät schon deshalb nicht mehr missen, weil ich damit auch schon einige fehlerhafte Röhren gefunden habe. Nicht nur Emissionsschwach, sondern auch an den gesockelten Röhren (AF, RG, RE..)abgefaulte Zuleitungen zum System.

Es ist schon so, dass nach dem Aufbau der Platine auch der Rest ganz schnell geht, denn dann möchtest Du auch messen.
Grüße

Aller

keep smile all the while