Restaurierung Nordmende Tannhäuser 56 - Fragen
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Restaurierung Nordmende Tannhäuser 56 - Fragen
Die Gefahr besteht zwar, notfalls dann eine 100mA Sicherung in den Zweig des + Kabels einlöten ( haben einige Radios im Original) oder das Radio mit Vorschaltlampe und herausgezogenen Röhren außer der EM bestromen mit zunächst einer 25W Glühlampe betreiben, die zwar die erste Zehntel Sekunden hell aufleuchten darf, dann aber dunkel bleiben muss, weil wenn Sie Weiterhin hell leuchtet, eine kurzer da wäre.
Bleibt Sie dann aber dunkel, dann alle Röhren wieder rein und ohne oder mit einer 75W Lampe bestromen.
Bleibt Sie dann aber dunkel, dann alle Röhren wieder rein und ohne oder mit einer 75W Lampe bestromen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Restaurierung Nordmende Tannhäuser 56 - Fragen
Hallo Marcel,
ich habe deine Skizze ein wenig ergänzt und mit Hinweisen versehen. Mittlerweile hat sich ja einiges ereignet... und noch einen modifizierten SB-Ausschnitt zur vereinfachten Verfolgung der Betriebsspannungen.
ich habe deine Skizze ein wenig ergänzt und mit Hinweisen versehen. Mittlerweile hat sich ja einiges ereignet... und noch einen modifizierten SB-Ausschnitt zur vereinfachten Verfolgung der Betriebsspannungen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von glaubnix am Fr Feb 05, 2021 15:39, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Restaurierung Nordmende Tannhäuser 56 - Fragen
Schaue auch ob die Gerätesicherung eine T400mA Sicherung ist.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 359
- Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Restaurierung Nordmende Tannhäuser 56 - Fragen
Damit ist gemeint, daß eine leitende Verbindung vom Minuspol des Gleichrichters/der Elkos zum Chassis (= das Metallgestell, auf dem alles aufgebaut ist) bestehen muß.MB3005 hat geschrieben:Verstehe den 2. Satz bezüglich Elkos und chassis nichtomega hat geschrieben:Hallo,
auch mal zwischen Plus und Minus am Gleichrichter messen, womöglich ist gemäß Skizze weiter vorn der Minus vom Gl. nur mit Minus der Elkos verbunden und eine Verbindung von Minus zum Chassis fehlt..
Grüße, Michael
Vorher war dies mittels der Metallscheibe unter dem Becherelko realisiert. Wenn diese Verbindung nun fehlt, - geht gar nix.
Deswegen der Vorschlag, zwischen Plus und Minus vom Gl. zu messen- wenn die Spannung da vorhanden ist, kann man sich einen Gl.wechsel nämlich sparen.
Grüße, Michael
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Restaurierung Nordmende Tannhäuser 56 - Fragen
Michael, ich bin da ganz deiner Meinung, meine aber auch, das es diese Verbindung zum Chassis gibt, weil der Marcel die vorhandene AC am GL zur Masse gemessen hat.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 61
- Registriert: So Mai 03, 2020 21:33
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Restaurierung Nordmende Tannhäuser 56 - Fragen
Es ist vollbracht. Der Kasten läuft. Alle Bauteile sind in Takt. Es handelte sich um ein Masseproblem, die Scheibe unter den Becherelko stellt auch den Kontakt/Masse zum Chassis her. Da ich nur das Kabel der Scheibe an die 3 Elkos gelötet habe, reichte die Masse nicht aus.
Das magische Auge leuchtet, zwar schwach, aber es leuchtet und tut seinen Dienst.
Vom Gefühl her, der Kasten lief das letzte mal vor einem 3/4 Jahr, ist der Klang eher schlechter als besser geworden. Da irgendwer die Lautsprecher mal durcheinander angelötet hat, konnte ich die Originale Verkabelung nicht mehr nachvollziehen. Im Internet findet man verschiedene Bilder Bilder des gleichen Radios mit verschiedener Verkabelung
. Habe mir eins ausgesucht und nach verdrahtet. Vielleicht sollte ich eine andere Variante nochmals versuchen...
Hier drei Videos vorher und nachher:
https://youtu.be/RLXTm1OoICY
https://youtu.be/fiBjiA2oS_E
https://youtu.be/l4eQ04Cg22E
Vielen Dank an alle, die mir mit Rat und Tat stets zur Seite standen, viele Beschreibungen und Erklärungen formulierten oder Zeichnungen anfertigten. Ihr seid TOP!

Das magische Auge leuchtet, zwar schwach, aber es leuchtet und tut seinen Dienst.
Vom Gefühl her, der Kasten lief das letzte mal vor einem 3/4 Jahr, ist der Klang eher schlechter als besser geworden. Da irgendwer die Lautsprecher mal durcheinander angelötet hat, konnte ich die Originale Verkabelung nicht mehr nachvollziehen. Im Internet findet man verschiedene Bilder Bilder des gleichen Radios mit verschiedener Verkabelung

Hier drei Videos vorher und nachher:
https://youtu.be/RLXTm1OoICY
https://youtu.be/fiBjiA2oS_E
https://youtu.be/l4eQ04Cg22E
Vielen Dank an alle, die mir mit Rat und Tat stets zur Seite standen, viele Beschreibungen und Erklärungen formulierten oder Zeichnungen anfertigten. Ihr seid TOP!

Gruß
Marcel
Marcel
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 359
- Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Restaurierung Nordmende Tannhäuser 56 - Fragen
Der Massebezug ist nicht auf der AC-Seite... dieses Ergebnis ist eher durch kapazitive Kopplung verursacht.eabc hat geschrieben:Michael, ich bin da ganz deiner Meinung, meine aber auch, das es diese Verbindung zum Chassis gibt, weil der Marcel die vorhandene AC am GL zur Masse gemessen hat.
Genau das war mein Verdacht!MB3005 hat geschrieben:Es handelte sich um ein Masseproblem, die Scheibe unter den Becherelko stellt auch den Kontakt/Masse zum Chassis her. Da ich nur das Kabel der Scheibe an die 3 Elkos gelötet habe, reichte die Masse nicht aus.
Viele Grüße, Michael
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Restaurierung Nordmende Tannhäuser 56 - Fragen
Und ich habe mal wieder etwas dazu gelernt.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 61
- Registriert: So Mai 03, 2020 21:33
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Restaurierung Nordmende Tannhäuser 56 - Fragen
Hallo,
Ich habe nochmals eine Frage zu den Kondensatoren mit eingelassenen Widerstand.
Bei der Araballa 55 mit tannhäuser 55 bin ich auch auf so eine Kombi gestoßen, jedoch diesmal mit 4 Drähten. Zwei rot, eines schwarz, eines blank.
Auf dem Kondensator steht, dass rot der Widerstand ist.
Heißt das in diesem Fall, das der Widerstand noch aufgrund des Brummens im Kondensator eingelassen ist oder sind Widerstand und Kondensator auch miteinander verdrahtet?
Gruß Marcel
Ich habe nochmals eine Frage zu den Kondensatoren mit eingelassenen Widerstand.
Bei der Araballa 55 mit tannhäuser 55 bin ich auch auf so eine Kombi gestoßen, jedoch diesmal mit 4 Drähten. Zwei rot, eines schwarz, eines blank.
Auf dem Kondensator steht, dass rot der Widerstand ist.
Heißt das in diesem Fall, das der Widerstand noch aufgrund des Brummens im Kondensator eingelassen ist oder sind Widerstand und Kondensator auch miteinander verdrahtet?
Gruß Marcel
Gruß
Marcel
Marcel
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Restaurierung Nordmende Tannhäuser 56 - Fragen
Der Schaltplan des Tannhäuser 55 hilft nicht weiter, denn darin ist dieses Bauteil mit nur drei Anschlüssen dargestellt:
Es kann sein, dass die Anschlüsse des Widerstandes und des Kondensaors getrennt herausgeführt sind. In diesem Fall müssten zwei der vier Anschlüsse zusammen am Steuergitter der EABC80 angeschlossen sein.
Es kann aber auch sein, dass das Bauteil eine Schirmung hat. In diesem Fall ist einer der vier Anschlüsse mit Masse verbunden.
Lutz
Aber wo die vier Anschlüsse angeschlossen sind, lässt erkennen, welche Aufgabe sie haben.Es kann sein, dass die Anschlüsse des Widerstandes und des Kondensaors getrennt herausgeführt sind. In diesem Fall müssten zwei der vier Anschlüsse zusammen am Steuergitter der EABC80 angeschlossen sein.
Es kann aber auch sein, dass das Bauteil eine Schirmung hat. In diesem Fall ist einer der vier Anschlüsse mit Masse verbunden.
Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Restaurierung Nordmende Tannhäuser 56 - Fragen
Moin,
die vollstaendige "Restauration" dieses Kombibauteils wuerde ich mir schenken.
Der neue 10M Widerstand (Metallfilm) kommt direkt an die Roehrenfassung. Der Koppelkondensator so dicht wie moeglich an das Chassisblech, moeglicherweise kann man sich so auch dessen Schirmung ersparen.
73
Peter
die vollstaendige "Restauration" dieses Kombibauteils wuerde ich mir schenken.
Der neue 10M Widerstand (Metallfilm) kommt direkt an die Roehrenfassung. Der Koppelkondensator so dicht wie moeglich an das Chassisblech, moeglicherweise kann man sich so auch dessen Schirmung ersparen.
73
Peter
-
- Opus
- Beiträge: 61
- Registriert: So Mai 03, 2020 21:33
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Restaurierung Nordmende Tannhäuser 56 - Fragen
Also angeschlossen war er wie folgt:
Rote Kreise die roten Drähte
Grüne Kreise der Schwarze und der blanke Draht
Auf dem Kondensator steht:
0,01 uF grün
10 M ohm rot.
Rote Kreise die roten Drähte
Grüne Kreise der Schwarze und der blanke Draht
Auf dem Kondensator steht:
0,01 uF grün
10 M ohm rot.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Marcel
Marcel
-
- Opus
- Beiträge: 61
- Registriert: So Mai 03, 2020 21:33
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Restaurierung Nordmende Tannhäuser 56 - Fragen
Mit Restauration ist nur der Austausch der Schadhaften Bauteile gemeint. Also Holz bleibt so.hf500 hat geschrieben:Moin,
die vollstaendige "Restauration" dieses Kombibauteils wuerde ich mir schenken.
Der neue 10M Widerstand (Metallfilm) kommt direkt an die Roehrenfassung. Der Koppelkondensator so dicht wie moeglich an das Chassisblech, moeglicherweise kann man sich so auch dessen Schirmung ersparen.
73
Peter
Gruß
Marcel
Marcel
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Restaurierung Nordmende Tannhäuser 56 - Fragen
Der obere linke grüne Kreis auf dem Foto ist der Schleifer des Lautstärkepotis, da gehört ein Anschluss des Kondensators dran.
Der untere rote Kreis ist mit dem abgeschirmten Kabel mit dem gelben Mantel verbunden, das vermutlich zum Bassregler führt. Wenn das so ist, gehört da ein Anschluss des Widerstandes dran.
Bei den beiden anderen Markierungen kann ich nicht erkennen, wo diese hinführen. Wenn man das nicht sehen kann, weil die Kabel versteckt liegen, kann man es ausmessen.
Lutz
Der untere rote Kreis ist mit dem abgeschirmten Kabel mit dem gelben Mantel verbunden, das vermutlich zum Bassregler führt. Wenn das so ist, gehört da ein Anschluss des Widerstandes dran.
Bei den beiden anderen Markierungen kann ich nicht erkennen, wo diese hinführen. Wenn man das nicht sehen kann, weil die Kabel versteckt liegen, kann man es ausmessen.
Lutz
-
- Opus
- Beiträge: 61
- Registriert: So Mai 03, 2020 21:33
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Restaurierung Nordmende Tannhäuser 56 - Fragen
Danke für deinen Beitrag.röhrenradiofreak hat geschrieben:Der obere linke grüne Kreis auf dem Foto ist der Schleifer des Lautstärkepotis, da gehört ein Anschluss des Kondensators dran.
Der untere rote Kreis ist mit dem abgeschirmten Kabel mit dem gelben Mantel verbunden, das vermutlich zum Bassregler führt. Wenn das so ist, gehört da ein Anschluss des Widerstandes dran.
Bei den beiden anderen Markierungen kann ich nicht erkennen, wo diese hinführen. Wenn man das nicht sehen kann, weil die Kabel versteckt liegen, kann man es ausmessen.
Lutz
Da es original verkabelt war, gehe ich von aus, dass die beiden roten Kabel, die aus dem Kondensator kamen, zum Widerstand gehören, So wie auch aufgedruckt ist.
Frage ist nur, ob ich jetzt einfach den Widerstand normal an die beiden roten Kreise löte und den Kondensator an die beiden Grünen und Kondensator und Widerstand wieder mit Klingeldraht umwickele.
Wenn ja, an was müssen die die beiden enden des Klingeldrahts verlötet werden?
Gruß
Marcel
Marcel