Schaltplan-Problem
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 214
- Registriert: Fr Mär 19, 2021 22:04
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Schaltplan-Problem
Hallo Paulchen!
Ja, das war mir klar, auch, daß die Werte nicht 100% sein werden und auch nicht müssen.
Habe jetzt noch mal länger laufen lassen und in Ruhe mehrmals gemessen. Die Heizspannung immer noch perfekt, aber auch die DC-Werte sind besser geworden, leider nicht alle.
An der EF89 (Pin 8) liegen immer noch 40V an, statt 23. Bei der ECH81 ist die Anodenspannung noch OK, aber die anderen Werte... An Pin 8 kommen mit viel Wohlwollen gerade mal 70V zusammen, an Pin 1 61-62V. Ich denke, das ist keine Tachoabweichung mehr.
Könnte das die Ursache für die Stille auf allen Wellen sein?
Ja, das war mir klar, auch, daß die Werte nicht 100% sein werden und auch nicht müssen.
Habe jetzt noch mal länger laufen lassen und in Ruhe mehrmals gemessen. Die Heizspannung immer noch perfekt, aber auch die DC-Werte sind besser geworden, leider nicht alle.
An der EF89 (Pin 8) liegen immer noch 40V an, statt 23. Bei der ECH81 ist die Anodenspannung noch OK, aber die anderen Werte... An Pin 8 kommen mit viel Wohlwollen gerade mal 70V zusammen, an Pin 1 61-62V. Ich denke, das ist keine Tachoabweichung mehr.
Könnte das die Ursache für die Stille auf allen Wellen sein?
Viele Grüße
Christoph
Christoph
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1453
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Schaltplan-Problem
Stecke mal ne wissend intakte EF89 und ECH81 ein und messe erneut
Messe mal W7; W8 und W10 ob diese Werthaltig sind....das betrifft aber nir die Spannungen der ECH
Messe mal W7; W8 und W10 ob diese Werthaltig sind....das betrifft aber nir die Spannungen der ECH
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Schaltplan-Problem
Sorry, sei mir nicht böse, aber mittlerweile die 9. Seite eines Reparaturthreats... Da fange ich jetzt nicht vorne an zu lesen um da einzusteigen. Ich lese hier sporadisch mit, habe aber bestimmt eine Menge verpasst oder einfach nicht gelesen oder vergessen.Könnte das die Ursache für die Stille auf allen Wellen sein?
Da steige ich jetzt nicht mehr mit ein.
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 792
- Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Schaltplan-Problem
Im Prinzip sind wir da, wo wir ganz am Anfang waren, das Radio spielt nur auf TA. Du hast also nicht viel verpaßt.paulchen hat geschrieben:habe aber bestimmt eine Menge verpasst

Die Spannungen in den alten Radios werden aus den schon genannten Gründen nie hundertprozentig mit den Angaben im Schaltplan übereinstimmen, diese Angaben sind also als Richtwerte zu sehen.
Im sehr ausführlichen Schaltplan für die Jubilate 7 sind ja auch jede Menge Angaben zu Strömen zu finden. Ich messe gerne auch die Ströme, weil das einen sehr guten Aufschluß darüber gibt, ob und wie die Röhren arbeiten. Das Radio ist dann sozusagen gleichzeitig das Röhrenprüfgerät.
Gerade an der EF89 und der ECH81 sollten sich die angegebenen Ströme recht einfach überprüfen lassen (Spannungsabfälle über die jeweiligen vorgeschalteten Widerstände messen und dann ausrechnen mit I=U/R, dabei können auch gleich die Widerstände gemessen werden, das natürlich im ausgeschalteten Zustand!). Zu beachten sind natürlich die unterschiedlichen Stromwerte an der ECH81 im AM- und im FM-Betrieb. Stimmen die Spannungen und Ströme halbwegs mit dem Schaltplan überein, dann weiß man zumindest, daß die Röhren wie gewünscht arbeiten. Der Fehler sollte dann in der Verbindung zwischen den einzelnen Stufen liegen.
Hier noch der zugehörige Schaltplanausschnitt mit den Stromangaben:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Yamanote am So Okt 01, 2023 21:13, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße,
Günter
Günter
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Schaltplan-Problem
Servus,
Aus diesem thread bin auch raus nach der 9.Seite.
Aus diesem thread bin auch raus nach der 9.Seite.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 214
- Registriert: Fr Mär 19, 2021 22:04
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Schaltplan-Problem
Das habe ich bereits zwei mal gemacht. Keine Änderung.fritz52 hat geschrieben:Stecke mal ne wissend intakte EF89 und ECH81 ein und messe erneut
Die Widerstände sind alle in Ordnung.
Viele Grüße
Christoph
Christoph
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1453
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Schaltplan-Problem
....auch mit dieser Spannungsabweichung sollte das Gerät, falls keine weiteren Fehler vorliegen, spielen.
Falls nicht, dann wird wohl nur noch eine HF Signalgabe und Signalverfolgung helfen können.
Falls nicht, dann wird wohl nur noch eine HF Signalgabe und Signalverfolgung helfen können.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 792
- Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 214
- Registriert: Fr Mär 19, 2021 22:04
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Schaltplan-Problem
Nun ist es so weit, ich gebe auf.
Gestern waren die Spannungen an der ECH81 da, wenn auch zu niedrig, heute nicht mehr. Lediglich die mickrigen 70V an Pin 8 sind noch zu messen, wenn auf LW umgeschaltet wird. Sonst nichts, egal, welche Welle.
Das Radio stand seit gestern unberührt da! Zuerst mir nichts dir nichts der Kurzschluß an der Heizung, jetzt mir nichts dir nichts keine Spannungen an der ECH.
Ich glaube, das Radio will mich verarschen. Irgendwann macht es keinen Spaß mehr.
Inspiriert von dieser Aussage:
Noch mal danke an alle, die es so lange mit mir ausgehalten haben.
Gestern waren die Spannungen an der ECH81 da, wenn auch zu niedrig, heute nicht mehr. Lediglich die mickrigen 70V an Pin 8 sind noch zu messen, wenn auf LW umgeschaltet wird. Sonst nichts, egal, welche Welle.
Das Radio stand seit gestern unberührt da! Zuerst mir nichts dir nichts der Kurzschluß an der Heizung, jetzt mir nichts dir nichts keine Spannungen an der ECH.
Ich glaube, das Radio will mich verarschen. Irgendwann macht es keinen Spaß mehr.
Inspiriert von dieser Aussage:
... vom 21.09. war ich fest entschlossen, den UKW-Kasten abzubauen und aufzumachen. Gut, daß ich vorher noch mal alle Spannungen durchgemessen habe. Jetzt kann ich mir de Arbeit sparen.rdude hat geschrieben:Das UKW Teil hat induktive Abstimmung, hier vermute ich, dass sich der Oszillator Abstimmkern gelost hat (geklebt?) und in der Spule hin und her rutscht.
Noch mal danke an alle, die es so lange mit mir ausgehalten haben.
Viele Grüße
Christoph
Christoph
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 792
- Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Schaltplan-Problem
Wenn Du noch weitermachen möchtest, dann miß mal die DC Spannungen an den drei Punkten mit dem ? und gib sie hier bekannt.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Günter
Günter
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Schaltplan-Problem
Lass' Dir nochmal meine Alternativvorschläge durch den Kopf gehen, die ich auf Seite 4 (!) niedergelegt habe. Ein brauchbares Chassis dieses Radios in einem schrottigen Gehäuse taucht ja ab und an mal auf, und nun hast Du ja schon so viel Erfahrung gesammelt, daß dessen Überholung u.U. eine Alternative wäre.Christoph2 hat geschrieben:Nun ist es so weit, ich gebe auf.
...
Noch mal danke an alle, die es so lange mit mir ausgehalten haben.
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 214
- Registriert: Fr Mär 19, 2021 22:04
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Schaltplan-Problem
Hallo Klaus!
Dein Vorschlag war sofort gespeichert und sollte mir so ein Gerät über'n Weg laufen, wäre das durchaus eine Möglichkeit.
Die (zu niedrigen) Spannungen an der ECH sind wieder da; ein Beinchen vom W10 hat sich gelöst.
Da jetzt der "alte Zustand" wieder hergestellt war, machte ich mich an den UKW-Kasten.
Aufgemacht, angeschaut, wieder zugemacht. Da ist nichts auffälliges zu sehen. Alles ist fest, alles dran, alles, wie es sein soll.
Also noch mal an die Kontakte gegangen. Alles schaltet, wie es soll. Da ich inzwischen jedes Bauteil und jeden Draht beim Vornamen kenne, weiß ich einfach nicht mehr, wo ich noch suchen könnte.
Jetzt löte ich alles wieder zusammen, erfreue mich an der Musik vom CD-Player und warte auf eine Gelegenheit, ein zweites Chassis zu bekommen.
Dein Vorschlag war sofort gespeichert und sollte mir so ein Gerät über'n Weg laufen, wäre das durchaus eine Möglichkeit.
Leider nicht genug Erfahrung, um den Fehler zu finden.klausw hat geschrieben:... und nun hast Du ja schon so viel Erfahrung gesammelt, daß dessen Überholung u.U. eine Alternative wäre.

Die (zu niedrigen) Spannungen an der ECH sind wieder da; ein Beinchen vom W10 hat sich gelöst.
Da jetzt der "alte Zustand" wieder hergestellt war, machte ich mich an den UKW-Kasten.
Aufgemacht, angeschaut, wieder zugemacht. Da ist nichts auffälliges zu sehen. Alles ist fest, alles dran, alles, wie es sein soll.
Also noch mal an die Kontakte gegangen. Alles schaltet, wie es soll. Da ich inzwischen jedes Bauteil und jeden Draht beim Vornamen kenne, weiß ich einfach nicht mehr, wo ich noch suchen könnte.
Jetzt löte ich alles wieder zusammen, erfreue mich an der Musik vom CD-Player und warte auf eine Gelegenheit, ein zweites Chassis zu bekommen.
Viele Grüße
Christoph
Christoph
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Schaltplan-Problem
Hallo Christoph,
hast Du eigentlich die Spannungen nachgemessen, welche Günther (Yamanote) zwei Beiträge weiter oben im Schaltplanauszug eingetragen hat?
Ohne Angabe der Werte ist das hier 'stochern im Nebel'.
Wenn nämlich die vor dem Widerstand W10 zu erwartenden 220V nicht stimmen, muss erstmal diese Ursache beseitigt werden!
Stimmt nämlich diese Spannung nicht, arbeitet auch der UKW-Tuner nicht bzw. nicht richtig.
Ich habe hier auch, ehrlich gesagt, den Überblick verloren was wann wo gemessen wurde.
Viele Grüße
Martin
hast Du eigentlich die Spannungen nachgemessen, welche Günther (Yamanote) zwei Beiträge weiter oben im Schaltplanauszug eingetragen hat?
Ohne Angabe der Werte ist das hier 'stochern im Nebel'.
Wenn nämlich die vor dem Widerstand W10 zu erwartenden 220V nicht stimmen, muss erstmal diese Ursache beseitigt werden!
Stimmt nämlich diese Spannung nicht, arbeitet auch der UKW-Tuner nicht bzw. nicht richtig.
Ich habe hier auch, ehrlich gesagt, den Überblick verloren was wann wo gemessen wurde.
Viele Grüße
Martin
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 214
- Registriert: Fr Mär 19, 2021 22:04
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Schaltplan-Problem
Hallo Martin!
Der letzte Beitrag von Günter bezog sich auf die plötzlich "verschwundenen" Spannungen an der ECH 81.
Wie ich bereits schrieb, löste sich da nur ein Beinchen vom W10. Die Spannungen sind wieder da, wenn auch zu niedrig. Das betrifft aber nur die ECH81, alle anderen Spannungen sind in Ordnung.
Das ist der neueste Stand an der ECH:
Pin 6: FM 202V, AM 208V
Pin 1: 65V
Pin 8 (LW): 62V
Ausserdem fällt die Spannung am Pin 8 der EF89 aus dem Rahmen: 40V
Der letzte Beitrag von Günter bezog sich auf die plötzlich "verschwundenen" Spannungen an der ECH 81.
Wie ich bereits schrieb, löste sich da nur ein Beinchen vom W10. Die Spannungen sind wieder da, wenn auch zu niedrig. Das betrifft aber nur die ECH81, alle anderen Spannungen sind in Ordnung.
Das ist der neueste Stand an der ECH:
Pin 6: FM 202V, AM 208V
Pin 1: 65V
Pin 8 (LW): 62V
Ausserdem fällt die Spannung am Pin 8 der EF89 aus dem Rahmen: 40V
Viele Grüße
Christoph
Christoph
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1453
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Schaltplan-Problem
Hallo Christoph,
bitte arbeite doch nacheinander die Tipps die du von uns kostenfrei erhältst, punkt für punkt ab und antworte jeweils mit den gemessenen Werten.
Und beginne grundsätzlich beim Netzteil und sorge dafür das z. B. zuerst die Heizspannung (AC) und dann die Anodenspannung (DC) zu ca. 10 % mit der Vorgabe im Plan stimmt, weil sich alle anderen Spannungswerte an dieser Spannungshöhe orientieren.
Auffallend daher auch der momentane Spannungswerte an der ECH, der zwar arbeitswirksam ist, aber eben vom Sollwert abweicht, weil vermutlich die 250 V/DC am Lade Elko im Netzteil nicht anstehen.
bitte arbeite doch nacheinander die Tipps die du von uns kostenfrei erhältst, punkt für punkt ab und antworte jeweils mit den gemessenen Werten.
Und beginne grundsätzlich beim Netzteil und sorge dafür das z. B. zuerst die Heizspannung (AC) und dann die Anodenspannung (DC) zu ca. 10 % mit der Vorgabe im Plan stimmt, weil sich alle anderen Spannungswerte an dieser Spannungshöhe orientieren.
Auffallend daher auch der momentane Spannungswerte an der ECH, der zwar arbeitswirksam ist, aber eben vom Sollwert abweicht, weil vermutlich die 250 V/DC am Lade Elko im Netzteil nicht anstehen.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
