Grundig 3045 W aber ohne seitliche Lautsprecher

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
hubertine
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Grundig 3045 W aber ohne seitliche Lautsprecher

Beitrag von hubertine »

oki,Danke :wink:
hubertine
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Grundig 3045 W aber ohne seitliche Lautsprecher

Beitrag von hubertine »

da steckt man die losen Bauteile rein.....und der Wert erscheint....? Kann der auch Widerstände messen ?

Aber können da auch Messspitzen dran, um Kondensatoren einseitig abgetrennt zu durchleuchten ?

Was anderes, am Rande...gibt es den Eike Grund nicht mehr ? Ich komme nicht an die Internet-Präsens ran.......
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1451
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 3045 W aber ohne seitliche Lautsprecher

Beitrag von fritz52 »

....richtig, entweder einstecken oder per mitgelieferten kurzen kabeln verbinden und klar kann der auch Widerstände, wie auch den DC widerstand von Trafos, Drosseln etc. messen. Nach dem Anschluss ist die Prüftaste zu betätigen.
GANZ WICHTIG Elkos vor dem Messen IMMER erst entladen, denn die Restspannung kann den Prüfer "himmeln"
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
hubertine
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Grundig 3045 W aber ohne seitliche Lautsprecher

Beitrag von hubertine »

Okay....das Gehäuse, welches ich Fotografiert habe; ist das ein Bandfilter ?
Der Wima der unten dranhängt, ist der Böse ? Oder einer wie die Eros, die drinbleiben dürfen.
Der Gleichrichter vom Tonbandgerät, sind die im Falle wenn kompatibel ?
Der Rote ist aus dem Tonbandgerät, ist der auch friedlich ? Jedenfalls sind die nicht mit Teer versiegelt.......
Bild

Bild

Bild

Bild


Und nochmal: gibt es den Eike Grund nicht mehr ? Der das Buch geschrieben hat ? Radios der 50er
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1451
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 3045 W aber ohne seitliche Lautsprecher

Beitrag von fritz52 »

Moin Hubert,
das 2. Bild ist das Bandfilter
Das erste Bild dann ein Selen Gleichrichter, wie er in den 50ern. bei fast allen Herstellern verwendet wurde.
Diese Gleichrichter Bauart altert, was sie hochohmig macht und dadurch minder belastbar. Somit als Ersatz nicht mehr zu empfehlen.
Diese Gleichrichterart aber lässt sich leicht öffnen und mit modernen Si-Dioden, den 1N4007 neu bestücken, dann aber muss ein Leistungswiderstand mit ca.100 Ohm/mind. 5 W in Reihe zur Anodenspannung für die Absenkung der dadurch gestiegenen Anodenspannung sorgen.
Wenn die gezeigten C's Folienwickel beinhalten, dann wären sie brauchbar.
Der blaue C aber ist ein "Papierwickler" der unbedingt raus muss, wenn das Radio über Stunden laufen muss.
Über den Autor Eike Grund ist, aus seinen Büchern leider wenig bekannt.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
hubertine
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Grundig 3045 W aber ohne seitliche Lautsprecher

Beitrag von hubertine »

Moin Leute,

Aus Unkenntnis frage ich hier nochmal nach...wie und womit baue ich etwas, damit ein Kondensator entladen wird.
Also, für die Kondensatoren im Röhrenradio gedacht.

Bitte möglichst leicht verständlich, damit ich das nachvollziehen kann.... :danke:
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1451
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 3045 W aber ohne seitliche Lautsprecher

Beitrag von fritz52 »

....im einfachstem Fall mit einer 220V /25-75 W Glühlampe, die du gleichzeitig als Vorschaltlampe nehmen könntest.
Oder nem Leistungswiderstand ab 5W und 5-10K.
Auch ein kurzschließen mittels Schraubendreher tötet diesen nicht, ab 470µF und 250 V könnte der blaue Funke durch das pure kurzschließen, ein Loch in einem kleinen Schraubenzieher brennen und der Knall, dich erschrecken.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
hubertine
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Grundig 3045 W aber ohne seitliche Lautsprecher

Beitrag von hubertine »

Also: einen Pin des Kondensators an die Masse, der Glühlampe. Und den anderen Pin an den Mittelkontakt.....
dann leuchtet die Glühlampe evt :mauge: . und wird dann dunkler bis aus.... :idea: ...Kondensator entladen .... :hello:
hubertine
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Grundig 3045 W aber ohne seitliche Lautsprecher

Beitrag von hubertine »

Hallo Leute,

kann man diesen 700 V Brückengleichrichter ( silizium ) statt den Grundig Gleichrichter in den Röhrenkisten verbauen ?
Bild
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1451
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 3045 W aber ohne seitliche Lautsprecher

Beitrag von fritz52 »

Moin Hubert,
für Selen Gleichrichter gilt, dass Sie immer nur durch Silizium Gleichrichter ersetzt werden und eine höhere Spannungsfestigkeit ist gleichzusetzen wie bei Kondensatoren auch, mit einem Zuwachs an Sicherheit.
Das Si. Gleichrichter eine höhere DC generieren, schrieb ich bereits, auch dass warum ( niedrigerer Innenwiderstand) Das macht dann die Verwendung eines Reihenwiderstandes notwendig, um die DC den Vorgaben entsprechend, anzugleichen.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Yamanote
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 792
Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 3045 W aber ohne seitliche Lautsprecher

Beitrag von Yamanote »

Hallo,

tut der Selengleichrichter nicht mehr, also abgegebene Spannung zu niedrig?

Ich ersetze den nur, wenn er tatsächlich defekt ist. Sonst brauchts nämlich die Bastellösung mit Silizium plus Vorwiderstand und trotzdem ist die Anodenspannung im Einschaltmoment höher, solange wegen kalter Röhren noch kein Strom fließt. Da finde ich den Selengleichrichter eleganter.
Viele Grüße,
Günter
hubertine
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Grundig 3045 W aber ohne seitliche Lautsprecher

Beitrag von hubertine »

Hy,
nein, bei mir ist nichts kaputt, nur , habe ich den Brückengleichrichter hier rumliegen, weil ich mal beim Rasentraktor die Wechselspannung der Lima, für die Beleuchtung umklemmen wollte, für die Ladung der Batterie. Aber die zweite hälfte der Lichtmaschine produziert ja schon Ladestrom....deswegen brauche ich den ja nicht mehr...

Die Limas der Traktoren geben einmal DC raus, für die 12V Ladung und einmal AC für die Beleuchtung, dieser Strom ist aber immer schwach im Leerlauf und bei Vollgas scheint das Licht heller......während die Ladung immer konstant ist.
hubertine
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Grundig 3045 W aber ohne seitliche Lautsprecher

Beitrag von hubertine »

Hallo Leute,
werde mal wieder weiterlöten....heute ist es Nass im Garten....da ist die Werkstatt heimeliger...
Habe mein Kapazitäts-Messgerät getestet....ist das für Euch annehmbar ..?
Bild
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 690
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Grundig 3045 W aber ohne seitliche Lautsprecher

Beitrag von countryman »

Das wäre sicher OK für ein Neuteil.
Einen alten Papierkondensator würde man trotzdem ersetzen. Allerdings sieht dieser hellrote Typ wie ein Erofol II aus, so einen hatte ich neulich auch mal. Das sind Folienkondensatoren und als zuverlässig bekannt. Die Bezeichnung müsste in dem Fall draufstehen :idea:
Im Zweifel: Weg damit.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig 3045 W aber ohne seitliche Lautsprecher

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das ist kein Erofol, sondern ein Eroid und somit ein Kondensator mit Papierisolation. Siehe Bild weiter oben.

Eroids haben zwar im allgemeinen nicht so schlechte Werte wie z.B. die älteren Ero 100, aber je nach ihrer Aufgabe kann trotzdem ein Austausch nötig sein. Die Spannungsfestigkeit dieses Exemplars von 1000V deutet darauf hin, dass er an einer hohen Spannung betrieben wird, und die erhöhte Kapazität, die das Messgerät anzeigt, ist im Allgemeinen ein Zeichen dafür, dass seine Isolation nicht mehr sehr gut ist. Deshalb würde ich ihn erneuern.

Lutz