Meßsender Neuwirth MS5 / U150a
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1309
- Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südpfalz
Re: Meßsender Neuwirth MS5 / U150a
Hallo!
Ich glaube ich muss das Ganze mal etwas sacken lassen. Irgendwie ist das im Moment zuviel für mein laienhaftes HF-Wissen.
Ich habe mir mal ein paar Abstimmanleitungen angeschaut. Ich frage mich wie man daraus schlau werden soll. Im Telegraphiestil werden da Angaben gemacht. Es steht nicht dabei ob FM oder AM moduliert, es wird von Verbesserungen geredet aber nicht erklärt was sich verbessern soll, oder es wird nur "bei Frequenz von 210 kHz abgleichen" gesagt usw.
SO schwierig kann das doch nicht sein.
Viele Grüße: Frank
Ich glaube ich muss das Ganze mal etwas sacken lassen. Irgendwie ist das im Moment zuviel für mein laienhaftes HF-Wissen.
Ich habe mir mal ein paar Abstimmanleitungen angeschaut. Ich frage mich wie man daraus schlau werden soll. Im Telegraphiestil werden da Angaben gemacht. Es steht nicht dabei ob FM oder AM moduliert, es wird von Verbesserungen geredet aber nicht erklärt was sich verbessern soll, oder es wird nur "bei Frequenz von 210 kHz abgleichen" gesagt usw.
SO schwierig kann das doch nicht sein.
Viele Grüße: Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1309
- Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südpfalz
Re: Meßsender Neuwirth MS5 / U150a
Hallo!
Ich konnte die Finger nicht von dem Gerät lassen. Allerdings bin ich ein wenig weitergekommen, was aber auch wieder neue Fragen aufwirft:
Wenn ich den Sender an ein Radio im UKW-Bereich anschließe, AM-Modulation einstelle und das interne Modulationssignal von z.B. 1000 Hz verwende erhalte ich ein sauberes Singnal im Radio. Auch wenn ich an der AM-Buchse ein NF Signal einspeise und auf Fremd-Modulation schalte wird dieses sauber im Radio wiedergegeben.
Auf FM-Modulation funktioniert allerdings nichts. Weder das interne Signal noch ein fremdes Signal, welches an der FM-Buchse eingespeist wird ist zu hören.
Sollte ein Radio im UKW-Bereich nicht auf FM reagieren?
Andererseits kann ich ein Radio im MW-Bereich anschließen und auf AM-Modulation stellen. Dann "empfange" ich nichts.
Auf FM das gleiche.
Irgendwie komme ich nicht mehr mit.
Grüße: Frank
Ich konnte die Finger nicht von dem Gerät lassen. Allerdings bin ich ein wenig weitergekommen, was aber auch wieder neue Fragen aufwirft:
Wenn ich den Sender an ein Radio im UKW-Bereich anschließe, AM-Modulation einstelle und das interne Modulationssignal von z.B. 1000 Hz verwende erhalte ich ein sauberes Singnal im Radio. Auch wenn ich an der AM-Buchse ein NF Signal einspeise und auf Fremd-Modulation schalte wird dieses sauber im Radio wiedergegeben.
Auf FM-Modulation funktioniert allerdings nichts. Weder das interne Signal noch ein fremdes Signal, welches an der FM-Buchse eingespeist wird ist zu hören.
Sollte ein Radio im UKW-Bereich nicht auf FM reagieren?
Andererseits kann ich ein Radio im MW-Bereich anschließen und auf AM-Modulation stellen. Dann "empfange" ich nichts.
Auf FM das gleiche.
Irgendwie komme ich nicht mehr mit.
Grüße: Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1884
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Re: Meßsender Neuwirth MS5 / U150a
Hallo,
MfG
Munzel
es wird sich nicht ganz vermeiden lassen, daß ein FM-Empfänger auch auf AM reagiert.captain.confusion hat geschrieben: Sollte ein Radio im UKW-Bereich nicht auf FM reagieren?
Ist der Träger wenigstens da?captain.confusion hat geschrieben: Andererseits kann ich ein Radio im MW-Bereich anschließen und auf AM-Modulation stellen. Dann "empfange" ich nichts.
Auf FM das gleiche.
MfG
Munzel
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Meßsender Neuwirth MS5 / U150a
hallo Frank,
dür FM muß evtl der Hub eingestellt werden, dazu hat er auch das Instrument.
Wenn das wie ein VU Meter rummacht moduliert er FM.
nette Grüße
Martin
dür FM muß evtl der Hub eingestellt werden, dazu hat er auch das Instrument.
Wenn das wie ein VU Meter rummacht moduliert er FM.
nette Grüße
Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1309
- Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südpfalz
Re: Meßsender Neuwirth MS5 / U150a
Hallo!
Mit den richtigen Mitteln gestalltet sich doch alles etwas einfacher und logischer.
Ich habe mir heute einen Oszi ausgeliehen und es gibt gute und schlechte Nachrichten:
Zuerst die guten:
Unmodulierte Senderspannung:

Moduliert mit 100 kHz Hub und ca. 50 % Modulationstiefe (Sinuston aus dem Gerät mit 1000 Hz):

Moduliert mit 100 kHz Hub und ca. 50 % Modulationstiefe (mit den Toten Hosen):

Der Sinuston:

So nun die schlechte Nachricht: FM-Modulation:

Kein Wunder, dass auf FM nichts funktioniert
An was es leigt habe ich noch nicht geschaut.
Ich bekomme morgen wahrscheinlich einen Schaltplan oder zumindestens den Schaltplan eines ähnlichen Gerätes und hoffe, dass der Fehler nur klein ist, vielleicht sogar nur ein loses Kabel o.ä.
Viele Grüße: Frank
Mit den richtigen Mitteln gestalltet sich doch alles etwas einfacher und logischer.
Ich habe mir heute einen Oszi ausgeliehen und es gibt gute und schlechte Nachrichten:
Zuerst die guten:
Unmodulierte Senderspannung:

Moduliert mit 100 kHz Hub und ca. 50 % Modulationstiefe (Sinuston aus dem Gerät mit 1000 Hz):

Moduliert mit 100 kHz Hub und ca. 50 % Modulationstiefe (mit den Toten Hosen):

Der Sinuston:

So nun die schlechte Nachricht: FM-Modulation:

Kein Wunder, dass auf FM nichts funktioniert



An was es leigt habe ich noch nicht geschaut.
Ich bekomme morgen wahrscheinlich einen Schaltplan oder zumindestens den Schaltplan eines ähnlichen Gerätes und hoffe, dass der Fehler nur klein ist, vielleicht sogar nur ein loses Kabel o.ä.
Viele Grüße: Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Meßsender Neuwirth MS5 / U150a
Hallo
Ach...das hast du Lümmel gefunden.
Speise Signal in externe Buchse....gab da Änderung?
Nein: Irgendwo in Ozillator
Ja: Modulationsozillator.
Grobe Fehlerbaum ist es
Ich glaube aber an Fehler in Ozillator, denn AM hat funktioniert.
Am Freitag habe ich Modulationsozillator von meine Philips Pm5134 gekillt.
Es war nur BC547B., 10 min hat es gedauert.
Grüss
Matt
Ach...das hast du Lümmel gefunden.
Speise Signal in externe Buchse....gab da Änderung?
Nein: Irgendwo in Ozillator
Ja: Modulationsozillator.
Grobe Fehlerbaum ist es

Ich glaube aber an Fehler in Ozillator, denn AM hat funktioniert.
Am Freitag habe ich Modulationsozillator von meine Philips Pm5134 gekillt.
Es war nur BC547B., 10 min hat es gedauert.
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1309
- Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südpfalz
Re: Meßsender Neuwirth MS5 / U150a
Hallo Matt,
wenn ich extern in die Buchse einspeise funktioniert es auch nicht.
Viele Grüße: Frank
wenn ich extern in die Buchse einspeise funktioniert es auch nicht.
Viele Grüße: Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1309
- Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südpfalz
Re: Meßsender Neuwirth MS5 / U150a
Hallo!
ich hatte schon letzte Woche mit dem netten älteren Herrn telefoniert der mir das Gerät verkauft hat.
Leider hat er keine Unterlagen mehr dazu. Er konnte mir jedoch den Schaltplan des Vorgängermodells besorgen.
Könnt ihr mir einen Tipp geben, wo ich mit der Fehlersuche beginnen sollte?
Ich habe den Plan auch zum Anklicken in großer Auflösung angefügt.


Viele Grüße: Frank
ich hatte schon letzte Woche mit dem netten älteren Herrn telefoniert der mir das Gerät verkauft hat.
Leider hat er keine Unterlagen mehr dazu. Er konnte mir jedoch den Schaltplan des Vorgängermodells besorgen.
Könnt ihr mir einen Tipp geben, wo ich mit der Fehlersuche beginnen sollte?
Ich habe den Plan auch zum Anklicken in großer Auflösung angefügt.


Viele Grüße: Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1884
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Re: Meßsender Neuwirth MS5 / U150a
Die Frequenzmodulation erfolgt mit den zwei Germaniumdioden rechts neben der ECC801. Hast Du bis dahin Durchgang bzw. kommt bei interner FM dort ein Sinus vom Generator an (unterhalb und oberhalb des 10k-Potis)?Könnt ihr mir einen Tipp geben, wo ich mit der Fehlersuche beginnen sollte?
Sind die Dioden noch in Ordnung?
MfG
Munzel
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1309
- Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südpfalz
Re: Meßsender Neuwirth MS5 / U150a
Hallo!
Ich habe die Tage das Gerät mal geöffnet. Den Fehler habe ich nicht gefunden, ich glaube dazu braucht es professionelle Hilfe die schon in den Startlöchern steht.
Trotzdem will ich euch ein paar Impressionen zeigen. Ich habe noch nie ein sowohl mechanisch als auch elektronisch so hochwertig aufgebautes und verarbeitetes Gerät zu sehen. Da liegt kein Draht schief, da stimmt einfach alles. Auch die Qualität der Bauteile, z.B. ein versilberter Dreko und eine Sorte Ero-Kondensatoren die einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Oder der Antrieb, die mechanische Umsetzung, einfach super. Oder Abschirmgehäuse im Abschirmgehäuse, klasse.
Ich habe auch mal einen Freqeunzzähler angeschlossen. Die von dem Gerät gelieferte Frequenz hat eine Konstanz die man kaum glauben kann. Bei rund 10 MHz ist die Schwankung bei 3-4 Hz.
Viele Grüße: Frank







Ich habe die Tage das Gerät mal geöffnet. Den Fehler habe ich nicht gefunden, ich glaube dazu braucht es professionelle Hilfe die schon in den Startlöchern steht.
Trotzdem will ich euch ein paar Impressionen zeigen. Ich habe noch nie ein sowohl mechanisch als auch elektronisch so hochwertig aufgebautes und verarbeitetes Gerät zu sehen. Da liegt kein Draht schief, da stimmt einfach alles. Auch die Qualität der Bauteile, z.B. ein versilberter Dreko und eine Sorte Ero-Kondensatoren die einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Oder der Antrieb, die mechanische Umsetzung, einfach super. Oder Abschirmgehäuse im Abschirmgehäuse, klasse.
Ich habe auch mal einen Freqeunzzähler angeschlossen. Die von dem Gerät gelieferte Frequenz hat eine Konstanz die man kaum glauben kann. Bei rund 10 MHz ist die Schwankung bei 3-4 Hz.
Viele Grüße: Frank







-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1884
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Re: Meßsender Neuwirth MS5 / U150a
Hast Du denn nun mal gemessen, was ich Dir schrieb? So kompliziert ist die Büchse doch nun nicht.
MfG
Munzel
MfG
Munzel
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Meßsender Neuwirth MS5 / U150a
Na, dann sieh dir einmal Geräte von z.B. TEK, R&S, Wandel und Goltermann, HP u.a.m. an.Ich habe noch nie ein sowohl mechanisch als auch elektronisch so hochwertig aufgebautes und verarbeitetes Gerät zu sehen. Da liegt kein Draht schief, da stimmt einfach alles. Auch die Qualität der Bauteile, z.B. ein versilberter Dreko und eine Sorte Ero-Kondensatoren die einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Oder der Antrieb, die mechanische Umsetzung, einfach super. Oder Abschirmgehäuse im Abschirmgehäuse, klasse
Auch andere Mütter haben schöne Töchter.

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1309
- Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südpfalz
Re: Meßsender Neuwirth MS5 / U150a
Hallo!
Gute Nachrichten: Der Neuwirth funktioniert wieder vollständig.
Vielen Dank an unsere Vintage-Messtechnik Abteilung. Schön wenn eine Forumsgemeinschaft so vielfälltig ist.
Matt hat den Fehler schnell gefunden. Es war ein defektes Poti. Das hat er schwubs geflickt und nun moduliert er wieder in allen Bereichen. Außerdem war da noch ein gemeiner Wackelkontakt in dem Dezifix-BNC-Adapter. Auch der wurde repariert.
Was dann noch dazukam war ein falsch beschrifteter Schalter. Es ist kein "Frequenzhubschalter", sondern ein Modulationsabschwächer 0,2 / 0,5 / 1,0. Das ist auch irgendwie logischer.
Ich habe schon mit dem Gerät "rumgespielt" macht richtig Spaß, mitterweile verstehe ich die ganze Systematik auch.
Viele Grüße: Frank
Gute Nachrichten: Der Neuwirth funktioniert wieder vollständig.
Vielen Dank an unsere Vintage-Messtechnik Abteilung. Schön wenn eine Forumsgemeinschaft so vielfälltig ist.
Matt hat den Fehler schnell gefunden. Es war ein defektes Poti. Das hat er schwubs geflickt und nun moduliert er wieder in allen Bereichen. Außerdem war da noch ein gemeiner Wackelkontakt in dem Dezifix-BNC-Adapter. Auch der wurde repariert.
Was dann noch dazukam war ein falsch beschrifteter Schalter. Es ist kein "Frequenzhubschalter", sondern ein Modulationsabschwächer 0,2 / 0,5 / 1,0. Das ist auch irgendwie logischer.
Ich habe schon mit dem Gerät "rumgespielt" macht richtig Spaß, mitterweile verstehe ich die ganze Systematik auch.
Viele Grüße: Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Meßsender Neuwirth MS5 / U150a
Hallo Frank.
Doppelpoti neben Drehkondensator in HF-Teil hat abgefallene Scheifbahn, Ursach: Ermündungsbruch von beide Messingniete. Da ist reparierbare Schaden, habe mit kleine Schraube ihm wiederbefestigen und an Zuleitung(an Rückseite) Länge von Schraube bis auf richtige Maß abgeschliffen und festgelötet. Und nebeinbei Niete von andere Schleiferbahnen verstärkt.
Mit japanische Mirco-Poti ist umöglich
, aber beim alte Poti, da soll man retten, da es um hochwertige Ruwido-Poti mit Graphit-Schleifer handelt. Nicht wie meiste Poti in Radio und etc. mit Bleche als Schleifer.
Da kann Poti mit Graphit-Schleifer besser mehrere Betätigung aushalten.
Nun ich freue mich dass es alles gut geklappt hat.
Und zu Modulationsabschwächer, der dient auch zum Abschwächen von Externe Signal, wenn der zu groß ist. Das hatte ich gemerkt als ich ihm umschalten und gleichzeitig an Philips PM3335 (Combi-scope, meine Alltagsscope) angeguckt.
Grüss
Matt
PS: Danke für Geschenke, das hatte ich voll gefreut
Doppelpoti neben Drehkondensator in HF-Teil hat abgefallene Scheifbahn, Ursach: Ermündungsbruch von beide Messingniete. Da ist reparierbare Schaden, habe mit kleine Schraube ihm wiederbefestigen und an Zuleitung(an Rückseite) Länge von Schraube bis auf richtige Maß abgeschliffen und festgelötet. Und nebeinbei Niete von andere Schleiferbahnen verstärkt.
Mit japanische Mirco-Poti ist umöglich

Da kann Poti mit Graphit-Schleifer besser mehrere Betätigung aushalten.
Nun ich freue mich dass es alles gut geklappt hat.

Und zu Modulationsabschwächer, der dient auch zum Abschwächen von Externe Signal, wenn der zu groß ist. Das hatte ich gemerkt als ich ihm umschalten und gleichzeitig an Philips PM3335 (Combi-scope, meine Alltagsscope) angeguckt.
Grüss
Matt
PS: Danke für Geschenke, das hatte ich voll gefreut

"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."