Hallo Drahtfunk,
auch wenn's nicht muttersprachlich ist, kann man da nur "wow!" sagen. Herzlichen Glückwunsch! Von solchen ausführlichen Restaurierungen zu lesen, macht - finde ich - am meisten Spaß.
Gruß und "mehr davon"
Stefan
Nordmende Tannhäuser 56
-
- Opus
- Beiträge: 51
- Registriert: Fr Mai 22, 2009 7:34
- Wohnort: Düsseldorf
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Nordmende Tannhäuser 56
Glückwunsch zum gelungenen Gerät!
Die Tannhäuser aus der Zeit bis Ende der Fünfziger sind Spitzengeräte.
Ähnlich gut sind die Othello 56 bis 58.
Übersichtliche Schaltungstechnik ohne Knorz mit niederer FM-ZF ,mechanisch einfache Lösungen.
Das ist es,was mich zum Sammeln der " Nordmender" brachte.
Claus
Die Tannhäuser aus der Zeit bis Ende der Fünfziger sind Spitzengeräte.
Ähnlich gut sind die Othello 56 bis 58.
Übersichtliche Schaltungstechnik ohne Knorz mit niederer FM-ZF ,mechanisch einfache Lösungen.
Das ist es,was mich zum Sammeln der " Nordmender" brachte.
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- Philetta
- Beiträge: 12
- Registriert: Do Jun 26, 2014 20:58
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Berlin
Re: Nordmende Tannhäuser 56
Auch ich hatte das Glück, Anfang Mai 2014 einen Tannhäuser 56 in der Bucht zu ersteigern. Das Gerät erschien vollständig zu sein, hatte nach Kondensator-Kur allerdings nicht so richtig Power und kaum Baß. Nach Runde 2 (NEOKONs raus!) war es noch nicht erledigt. Sah mir die Seitenlautsprecher an und bemerkte, dass ein eifriger Bastler über eine Schwingspule dort eine Drossel mit 480 µH gelegt hatte. Der zweite Mitteltöner hatte Spulenunterbrechung. Fand schnell heraus, dass man passende Lautsprecher auch noch heute beim "großen C" kaufen kann: SL 713, Fa. VISATON. Lautsprecher passen perfekt! Habe 2 St. in Reihe geschaltet, direkt parallel zum Tieftöner. Radio hört sich sehr gut an! Der Elektrostat ist auch noch gut zu hören. Dank einer neuen 6E5C sieht das Radio auch noch gut aus. Nachtspeicherheizungs-Look kann ich bestätigen, habe diese Dinger bei mir zu Hause!
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Nordmende Tannhäuser 56
Sehr hübsch geworden, der 56 ist mir so noch gar nicht aufgefallen... sehr gut!
Perfekt wäre jetzt noch eine Behandlung der Schallwand gewesen, um diese wieder schön hell zu kriegen.
Das ist aber wieder ein Thema für sich. (Javelwasser)
Perfekt wäre jetzt noch eine Behandlung der Schallwand gewesen, um diese wieder schön hell zu kriegen.
Das ist aber wieder ein Thema für sich. (Javelwasser)
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Tannhäuser 56
Bei diesem Radio ist serienmäßig eine Drossel parallel zu den seitlichen Lautsprechern geschaltet, siehe Schaltungsauszug unten. Sie wirkt als Frequenzweiche, weil diese Lautsprecher Hochtöner sind. Die Induktivität weiß ich nicht, aber 480 µH könnte hinkommen.jokr123 hat geschrieben:Sah mir die Seitenlautsprecher an und bemerkte, dass ein eifriger Bastler über eine Schwingspule dort eine Drossel mit 480 µH gelegt hatte. Der zweite Mitteltöner hatte Spulenunterbrechung
Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Philetta
- Beiträge: 12
- Registriert: Do Jun 26, 2014 20:58
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Berlin
Re: Nordmende Tannhäuser 56
Ja, Lutz, Sie haben Recht. Ich habe im Schaltplan auch die Induktivitäten bemerkt; aber der "fleißige Bastler" hat die Schaltung dahingehend abgeändert, dass er die 480 µH quasi dem AT parallelgeschaltet hat!