Nordmende Arabella 57 3D - Reparatur

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Nordmende Arabella 57 3D - Reparatur

Beitrag von jrundel »

:danke: Kein Problem! Ich habe inzwischen die Kabel zu den Seiten-LS anders herum angeschlossen. Als ich die ensprechende Rückwand des Musikschranks abgeschraubt hatte, habe ich noch mal genau geschaut wo welcher Kabel (Farbe) hingeht. Nun sind die Seiten-LS genauso wie der Haupt-LS gepolt.

Beim Dual 1003W waren die Motorwelle und ein "Gelenk" der Halterung des Reibrades fest. Die Feder, die das Reibrad in Position bringt, habe ich gegen eine stärkere getauscht. Mit der Originalen hat das Reibrad, bei 78UpM Einstellung, lauthals "geflattert".
Morgen wird er wieder eingebaut und mit passender Platte getestet.
MfG jrundel
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Nordmende Arabella 57 3D - Reparatur

Beitrag von volvofan58 »

:super:

Jetzt bin ich auf den Test gespannt. Unterlagen zu dem Dual habe ich im Moment keine. Insofern weiß ich nicht, ob Du mit der stärkeren Feder Dir nicht gleich den nächsten Fehler einbaust!?

Aber erst einmal der Test.

Beste Grüße
Peter


Ich habe mir die Daten mal heruntergeladen und insofern sollte er eine Stellung zum "abheben" der Motorachse haben. Wohl angeordnet zwischen 78 und 45 Umdrehungen. Wenn der Plattenspieler immer, über Jahre, auf einer "normalen" Geschindigkeit eingestellt war und danach nicht mehr benutzt, drückt er Dir eine "Kerbe" in das Gummi. Die härtere Feder bringt da nur geringfügig Besserung.
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Nordmende Arabella 57 3D - Reparatur

Beitrag von jrundel »

Den Test, mit einer 78er Platte, hat der Dual bestanden! :D
Die stärkere Feder war auch nötig, weil er mit der alten nicht so richtig in Schwung kam und somit keine 78 UpM schaffte.
Kerben durch langen Stillstand könnten nur entstehen, wenn er nicht richtig ausgeschaltet wird. Im ausgeschaltenem Zustand sind Motorachse, das jeweilige UpM-bestimmende "Zwischenrad" und das Reibrad druck-/spannungslos zueinander. Beim Aufrauhen der Gummioberfläche waren auch keine Kerben zu erkennen.

Ein kleines Problem zeigte sich beim Test aber doch noch. Die "Patentiertete Gleitvorrichtung" (Bezeichnung aus der BA) funktionierte nur bei den kleineren Geschwindigkeiten. Bei 78 UpM schaltete sie die Nadel zu früh (ca.Mitte der Platte) frei. Das die Platte "abtastende" kleine Rad, lief nicht rund, da es eine flache Stelle hatte. Die Lösung war letztendlich einfach. Es ist quasi ein Vollgummireifen auf Metallfelge. Ich entfernte den alten "Reifen" mit Hilfe von Heißluft. Als ich dann die blanke Felge als solche erkannte, kam ich drauf. :idea: Das schreit ja nach einem O-Ring. Vorher hatte ich überlegt, Schrumpfschlauch zu benutzen. Zufällig habe ich mir vor gar nicht langer Zeit ein O-Ring Sortiment zugelegt. Erstaunlicherweise ist eine passende Größe dabei. Der Außendurchmesser passt perfekt; das Loch könnte etwas kleiner sein, bleibt aber auch so sicher auf der Felge.
Funktioniert prima!!! 8_)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG jrundel