Den Test, mit einer 78er Platte, hat der Dual bestanden!
Die stärkere Feder war auch nötig, weil er mit der alten nicht so richtig in Schwung kam und somit keine 78 UpM schaffte.
Kerben durch langen Stillstand könnten nur entstehen, wenn er nicht richtig ausgeschaltet wird. Im ausgeschaltenem Zustand sind Motorachse, das jeweilige UpM-bestimmende "Zwischenrad" und das Reibrad druck-/spannungslos zueinander. Beim Aufrauhen der Gummioberfläche waren auch keine Kerben zu erkennen.
Ein kleines Problem zeigte sich beim Test aber doch noch. Die "Patentiertete Gleitvorrichtung" (Bezeichnung aus der BA) funktionierte nur bei den kleineren Geschwindigkeiten. Bei 78 UpM schaltete sie die Nadel zu früh (ca.Mitte der Platte) frei. Das die Platte "abtastende" kleine Rad, lief nicht rund, da es eine flache Stelle hatte. Die Lösung war letztendlich einfach. Es ist quasi ein Vollgummireifen auf Metallfelge. Ich entfernte den alten "Reifen" mit Hilfe von Heißluft. Als ich dann die blanke Felge als solche erkannte, kam ich drauf.

Das schreit ja nach einem O-Ring. Vorher hatte ich überlegt, Schrumpfschlauch zu benutzen. Zufällig habe ich mir vor gar nicht langer Zeit ein O-Ring Sortiment zugelegt. Erstaunlicherweise ist eine passende Größe dabei. Der Außendurchmesser passt perfekt; das Loch könnte etwas kleiner sein, bleibt aber auch so sicher auf der Felge.
Funktioniert prima!!!

Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.