Blaupunkt Granada 3D 2220 1955/1956 - fast kein Bass

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Blaupunkt Granada 3D 2220 1955/1956 - fast kein Bass

Beitrag von Radiomann »

jsalmika hat geschrieben: Und welche(n) von diese mehr als 10 Kondensatorer zuerst wenn das einzige hörbar Problem ist "kein bass"? In welches Ordnung?
Diese Frage darfst du einem Restaurator nicht stellen, da er ungeachtet der Kosten alle verdächtigen Kondensatoren tauscht. Oftmals ist auch der für den Fehler zuständige Kondensator darunter.
Genauso gut kann aber auch ein Bauteil des Klangregelnetzwerkes für den Fehler verantwortlich sein; dann gilt es weiter zu suchen, z.B. nach defekten Widerständen

Grundsätzlich dürften es nur sehr wenige C's sein, die explizit für die schwächelnden Bässe verantwortlich sind; der komplette Tausch dient bei vielen Geräten einfach der Betriebssicherheit.

Eine vollständige Schaltungsanalyse führen hier die wenigsten Mitglieder durch und ist meist auch nicht erforderlich.
Benutzeravatar
jsalmika
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Fr Aug 03, 2012 8:45
Wohnort: Helsinki, Finland

Re: Blaupunkt Granada 3D 2220 1955/1956 - fast kein Bass

Beitrag von jsalmika »

(Ein Doppelt Post)
Zuletzt geändert von jsalmika am Fr Aug 03, 2012 16:15, insgesamt 1-mal geändert.
Mein erstes Röhrenradio: Helvar Jubilé
Benutzeravatar
jsalmika
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Fr Aug 03, 2012 8:45
Wohnort: Helsinki, Finland

Re: Blaupunkt Granada 3D 2220 1955/1956 - fast kein Bass

Beitrag von jsalmika »

Radiomann hat geschrieben: Grundsätzlich dürften es nur sehr wenige C's sein, die explizit für die schwächelnden Bässe verantwortlich sind...
Eine vollständige Schaltungsanalyse führen hier die wenigsten Mitglieder durch und ist meist auch nicht erforderlich.
Ob jemand deshalb an der Shaltplan gucken willst und mir persönlich kontaktiert wurde Ich sehr freu sein. Vielleicht intressiert eine solche Analyse nicht so viele hier aber Ich glaube dieses Modell ist ein ganz normales Röhrenradio mit 6 röhren...
Radiomann hat geschrieben:Oftmals ist auch der für den Fehler zuständige Kondensator darunter.
Ja, und das kann Ich sehen wenn Ich die Wichtigste C's zuerst weiß. Es ist doch schon ein guter Ausgangspunkt unten.
glaubnix hat geschrieben:In erster Linie ist oft der Koppelkondensator von der Anode der Vorröhre (EABC80) zum Gitter der Endröhre (EL84) zu berücksichtigen; er ist in der Regel immer defekt und kann auf Dauer die Endröhre schädigen.
Zuletzt geändert von jsalmika am Fr Aug 03, 2012 16:23, insgesamt 2-mal geändert.
Mein erstes Röhrenradio: Helvar Jubilé
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt Granada 3D 2220 1955/1956 - fast kein Bass

Beitrag von paulchen »

Das Radio ist Standard, richtig.
Aber wie schon geschrieben, so das Radio täglich benutzt werden will, ist es falsch, nur zwei oder drei Kondensatoren zu wechseln und sich (kurz) zu freuen.
Die genannten ERO100 sind allesamt Ausfallkandidaten. Auch die gezeigten Boschkondensatoren, so schön wie sie sind, neigen sehr stark zum Ausfall. Ich habe dies schon mehr als hundert mal erfahren dürfen. Anfangs wollte ich auch so viel nur geht retten. Aber wenn Du nach 5 gemessenen Kondensatoren 5 Ausfälle hast, hörst Du auf darüber nachzudenken.
Im Klangregelnetzwerk wird meiner Erfahrung nicht der große Fehler sitzen. Es ist wie immer - Koppelkondensator und Kathodenelko.
Danach geht schon einiges besser (wie hier von glaubnix schon gut beschrieben).

paulchen
Benutzeravatar
jsalmika
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Fr Aug 03, 2012 8:45
Wohnort: Helsinki, Finland

Re: Blaupunkt Granada 3D 2220 1955/1956 - fast kein Bass

Beitrag von jsalmika »

^ Ja, das stimmt und Ich will alle C's tauschen.

Auf dieser Grund möchte Ich auch etwas űber ein mögliches Tauschenordnung wissen:
olli0371 hat geschrieben:Beim Tauschen einer nach dem anderen vorgehen. Das heisst: einen Kondensator tauschen, dann Probelauf, dann den nächsten usw. Sonst kann man sich selber Fehler einbauen, die man schwer findet.
...und nun weiss Ich schon zwei von die ersten. Danke und Guten Abend :)
Mein erstes Röhrenradio: Helvar Jubilé
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Blaupunkt Granada 3D 2220 1955/1956 - fast kein Bass

Beitrag von glaubnix »

Hallo,

mittlerweile hat sich hier ja einiges ereignet, so wäre mein Senf eigentlich garnicht mehr nötig - aber sei's drum, irgendwie muss das "Sommerloch" ausgefüllt werden...

Also als erstes sollte, wie bereits erwähnt aber jetzt konkret, der Koppelkondensator C764/25nF dringend ausgetauscht werden. Dann sind weiterhin für die Basswiedergabe der Katodenelko C768/50µF und danach die Kondensatoren im Gegenkopplungszweig C722/0,15µF und danach C773/0,25µF und C774/50nF am Klangbild des Gerätes beteiligt. Es empfiehlt sich, nach der angegebenen Reihenfolge vorzugehen...

Danach würde ich auch empfehlen die restlichen C's zu tauschen, denn nur so ist auf Dauer ein zuverlässiger Betrieb des Gerätes gewährleistet.

C723/5nF (Entstörkondensator) stellt bei diesem Gerät keine direkte Gefahr für den "User" dar, sollte aber abschließend durch ein von der Spannungsfestigkeit großzügig dimensioniertes Exemplar ersetzt werden.
---------------------------------
Berichtigung: Entschuldigung, ich hatte mich geirrt - es ist C772.
Zuletzt geändert von glaubnix am Sa Aug 18, 2012 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
jsalmika
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Fr Aug 03, 2012 8:45
Wohnort: Helsinki, Finland

Re: Blaupunkt Granada 3D 2220 1955/1956 - fast kein Bass

Beitrag von jsalmika »

glaubnix hat geschrieben:Hallo,
und danach die Kondensatoren im Gegenkopplungszweig C722/0,15µF und danach C773/0,25µF und C774/50nF am Klangbild des Gerätes beteiligt. Es empfiehlt sich, nach der angegebenen Reihenfolge vorzugehen...
Konnte der 0,15µF Kondersator C772 sein?

:super: Danke, das war gerade was Ich als ein Anfänger hoffte - nicht nur "Du solltest alle Elko's zu tauschen..."
Mein erstes Röhrenradio: Helvar Jubilé
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Blaupunkt Granada 3D 2220 1955/1956 - fast kein Bass

Beitrag von uli12us »

Die Kosten sind eh minimal. Ich hab bei meinem AEG wimre 15 Stück getauscht. Das waren alles in allem 11€. Da hat mich der Lack fürs Gehäuse mehr gekostet. Danach hatte ich alle mal nachgemessen, da war lediglich einer dabei, wo die Werte zumindest annähernd im Bereich des Aufdrucks lagen. Zuletzt hatte ich noch einen NKS übersehen, der offenbar mit so ner Art epoxy ausgegossen war, aber auch der hatte statt 10 44 nF.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10243
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Blaupunkt Granada 3D 2220 1955/1956 - fast kein Bass

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wobei anzumerken wäre, dass in Wirklichkeit sich nicht die Kapazität so sehr erhöht hat, sondern die Isolation verschlechtert. Das führt bei Kapazitätsmessgeräten zu teilweise riesigen Messfehlern, wie ich vor gut drei Jahren nachgewiesen habe.

Wenn das Messgerät also zu viel Kapazität anzeigt, ist das in der Regel ein Zeichen dafür, dass der betreffende Kondensator nicht mehr in Ordnung ist - auch wenn seine Kapazität in Wirklichkeit noch etwa stimmt

Lutz
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Blaupunkt Granada 3D 2220 1955/1956 - fast kein Bass

Beitrag von cma »

Was ist hier aktueller Stand? Läuft das Gerät nun wie gewünscht?
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Blaupunkt Granada 3D 2220 1955/1956 - fast kein Bass

Beitrag von Fernmelder »

Also ich gebe mal mein Senf auch dazu:

Das Gerät hat eigendlich einen sehr satten Klang. Ich hatte das mal in einer Truhe und da musste ich den Bassregler schon zurückdrehen sonst wars einfach zu "brummig"

Also wie oft gesagt wurde die C´s tauschen und noch einen kleinen Blick auf den Basspoti werfen.

So nun ran ans Werk :super:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Blaupunkt Granada 3D 2220 1955/1956 - fast kein Bass

Beitrag von cma »

ich habe ja mit meinem Granada De Luxe auch Bassprobleme.....alle Kondensatoren bis auf 1 von den "Elkos" getauscht, und der Klang ist wie in der Waschküche........

Würde mich echt interessieren was das ist.............
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Blaupunkt Granada 3D 2220 1955/1956 - fast kein Bass

Beitrag von Fernmelder »

Moin,

schonmal ein NF Signal eingespeist? Würde ich mal testen und evtl. auch einen ext. Lautsprecher verwenden dann wisst ihr schonmal wo der Hund begraben liegt.

Damit wäre zumindest die NF Stufe/Lsp geprüft und dann kann man weitersuchen :super:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---