Platten Digitalisieren

Alles über Grammophon, Plattenspieler, Tefifon und Tonbandgeräte kommt hier hinein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Beitrag von Schumi »

Hat jemand von Euch eigentlich schon mal einen dieser USB-Plattenspieler ausprobiert ? Taugen die was oder ist das E-Schrott ?
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4317
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Beitrag von holger66 »

Hallo zusammen,

ich habe mir vor ein paar Jahren für um die 80 Euro das Programmpaket MAGIX Music cleaning 2006 zugelegt, da war gleich ein mit 9V-Block betriebener Entzerr-Vorverstärker mit dabei. Der funktioniert in Zusammenwirken mit meinem Billigrechner aus China (Schossau 2005: 399 €) ganz ausgezeichnet, Sound on Board. Auch die Software ist nicht zu verachten, neulich gabs eine aufgepeppte Version beim Penny-Markt für nen lachhaften Zehner !

Neuerdings wird das Programmpaket mit einem über USB verdahteten und spannungsversorgten Entzerr-Vorverstärker bei ebay für 49,90 angeboten, eleganter gehts echt nicht mehr. Keine überflüssige Kabelage.

Die Klangergebnisse sind so gut, wie der Plattenspieler es zuläßt, ich habe einen Dual 1219 von 1970 hier beim PC stehen, ist veillecht schon ein bißchen dekadent. Dazu habe ich ein Shure DM101MG mit wahlweise elliptischer Nadel DN345 oder spährischer Nadel DN340. Alternativ dazu ein Shure M75 Typ D mit Schellacknadel, da dieser Spieler ja auch 78 rennt und dazu gelegnetlich auch benutzt wird, um Schellacks zu digitaliseren. Klappt auch anstandslos.

Gruß

Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Martin_Albrecht
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 268
Registriert: Mi Jan 23, 2008 11:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauensiek

Beitrag von Martin_Albrecht »

Ein Kumpel von mir hat sich mal so einen USB Plattenspieler gekauft. Zum testen hat er die Stayin´ Alive Single von den Bee Gees genommen. Das Gerät hat die Single total versaut! Jetzt springt die Single am Anfang und am Ende! :evil: Die schöne Single.. :cry: Also für mich ist totaler E-Schrott, wie vieles heute.
Jörg Neuleib
Transmare
Transmare
Beiträge: 506
Registriert: Do Mai 24, 2007 1:26
Wohnort: 53578 Windhagen

Platten digitalisieren

Beitrag von Jörg Neuleib »

Hallo, Schumi,

ich nehme fast an, die Teile sind nix. Teilweise haben die so mikrige Plattenteller (die natürlich besonders gut rumpeln !) und die Kombigeräte haben sogar Kristalll/Keramik - Systeme; also eher untauglich.
Zum Überspielen habe ich einen alten Dual 1019 vomn 1966 mit Entzerrer - Vorverstärker und Shure - System. Dafür gibt es auch eine N - Nadel für Schellack. Aber sicher kann man das mit jedem anderen guten
Plattenspieler probieren. Nur würde ich es in jedem Fall mit Magnetsystem
und entsprechendem Vorverstärker arbeiten.

Gruss,

Jörg.
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Beitrag von Schumi »

An dieser Stelle schon mal Danke an Martin und Jörg wegen der Infos zu den USB-Plattenzerstörern. Die taugen dann wohl nichts, wie vermutet...
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Beitrag von GeorgK »

Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
Ben
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 755
Registriert: Mi Jun 04, 2008 0:16
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von Ben »

Ein Tipp noch an dieser Stelle:

Ich "brenne" solche Überspielungen stets erstmal im völligen Rohzustand auf Audio-CD (und stecke diese CDs zusammen mit den LPs in die Original-Plattenhüllen zurück bzw. mit den Bändern in die Bandkartons).

Alle ggf. erforderlichen Restaurierungen wie Entknistern, Entknacken, Entrauschen usw. mache ich dann später nochmal getrennt. Denn erstens "haut" man manchmal kräftig daneben beim Restaurieren (was immer erst nach ein paar Tagen Abstand auffällt), und zweitens wird erfahrungsgemäß auch die Software für solche Restaurierungen im Lauf der Jahre immer besser.

Da ist es praktisch, wenn man jederzeit auf die unbehandelten Originaldaten zurückgreifen kann.

Abgesehen davon hat diese ganze Restauriererei einen Nachteil: Wenn man das Nutzsignal nicht zerstören will, muss man ganz behutsam vorgehen, und dann stehen Aufwand und Ertrag selten in einem vernünftigen Verhältnis zueinander.

Gruß Ben
Dietmar
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 1819
Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31

Beitrag von Dietmar »

Das was ich bisher gesehen hab, würd ich absolut für E-Schrott halten.

Aber ich bin da vielleicht zu kritisch, weil ich eh nichts davon halte, Schallplatten zu digitalisieren.

Eine gut gelagerte Schallplatte wird noch in einwandfreier Qualität existieren wenn alle Datenträger der heutigen Zeit sich in ihre bestandteile zerlegt haben :lol:

Aber wers mag...bitte 8_)

Wenn ich mal was überspielt habe, dann hab ich übrigens zwischen meinen Plattenspielern und PC ein Monacor-Mischpult mit Phonoeingang geschaltet...so gehts super zum überspielen ....hab ich aber schon seit Jahren nicht mehr gemacht, zumal ich nur mit Wave-Dateien arbeite und kein Progamm zum umwandeln in MP3 habe...will ich auch garnich haben (Mein Sound-Bearbeitungsprogramm kennt noch keine MP3...zu alt :roll: )

Jedenfalls hab ich zur schonung meiner Platten 2 Plattenspieler an meiner Stereoanlage angeschlossen...einen "normalen" Hifi Plattenspieler für neuere Platten und einen PE Rex A 58 , den ich ins Regalbrett eingelassen habe...den nehm ich für Schellackplatten oder alte Singles.