Loewe Opta Magier Typ 1692 : Ungenügende Hochspannung

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe Opta Magier Typ 1692 : Ungenügende Hochspannung

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ganz einfach: Antennenweiche.
Aber nicht jedes Teil, das Antennenweiche heißt, ist für diesen Zweck geeignet, denn es gibt auch Antennenweichen, die für ganz andere Zwecke konstruiert wurden.

Guckst Du z.B. hier:
http://www.oppermann-electronic.de/html ... enbau.html
Es ist gleich der oberste Artikel. Die IEC-Stecker, die in Fernseher um Baujahr 1970 passen, muss man durch Bananenstecker ersetzen.

Was die Brummstörung (die durchlaufende Beule am linken Bildrand) betrifft: Dreh mal den Netzstecker des Fernsehers um, ist die Beule dann weg?

Lutz
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 949
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Loewe Opta Magier Typ 1692 : Ungenügende Hochspannung

Beitrag von yehti »

Ich kenn das Ding als Empfängerweiche.
Gruß Gerrit
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe Opta Magier Typ 1692 : Ungenügende Hochspannung

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ja, ok.

Aber dann muss man auch dazu sagen, ob es eine Empfängerweiche für Fernsehen oder für Radio ist. Die für Radios waren früher relativ selten, weil nur wenige Radios an eine Hausantenne angeschlossen wurden. Eine Empfängerweiche, die für Fernsehen gedacht ist, kann man auch für Radio (UKW) verwenden, aber nicht umgekehrt.

Lutz
Commodorebastler
Capella
Capella
Beiträge: 28
Registriert: Mo Sep 10, 2012 21:13

Re: Loewe Opta Magier Typ 1692 : Ungenügende Hochspannung

Beitrag von Commodorebastler »

Ich habe eine Antennenweiche für 1€ im Sozialkaufhaus bekommen, endlich alles sehen ohne umstecken. :D

Die Bildstörungen :D (Streifen/Rauschen) sind auch weitestgehend weg. :mrgreen:

Die Vertikale Störung hat sich nicht verändert, ich habe den Fernseher nun mittig im Raum und Netzstecker gedreht, keine verbessung/änderun.

Beispielbild (noch ohne Antennenweiche), mit einer C64 Demo.
Der Fehler ist insbesondere auf der Linken seite zu sehen, beim normalen Fernsehen ist der
Fehler auch vorhanden, fällt aber dank "Wackelkamera" kaum auf.

Bild
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magier Typ 1692 : Ungenügende Hochspannung

Beitrag von hoeberlin »

Seiteneinwurf, ich habe nicht alles verfolgt....

? wurde PY und PL, sowie Zeilenoszillatorröhre probeweise getauscht ( es wäre denkbar, dass es innerhalb einer Röhre eine schlechte Isolation zum Heizkreis gibt )

Alternativ käme noch ein Fehler in der Hochspannungsstabilisierung in Frage, dazu müsste der Apparat per Regeltrafo angeschlossen werden, und das Verhalten im Bereich -10% - +10% Netzsollspannung ( bezogen selbstverständlich auf 220 Volt ) geprüft werden, bei auffällig großen Bildformatänderungen ist zwar immer noch die Boosterspannung einstellbar, kann jedoch keinerlei "ausgleichende" Wirkung auf Restwelligkeiten der Betriebsspannungen mehr ausüben.

Vielleicht hilft das weiter,

VG H.
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Commodorebastler
Capella
Capella
Beiträge: 28
Registriert: Mo Sep 10, 2012 21:13

Re: Loewe Opta Magier Typ 1692 : Ungenügende Hochspannung

Beitrag von Commodorebastler »

Leider habe ich keine Austauschröhren zum Probetauschen :( .

Ich werde aber mal den Stelltrafo aus dem Keller holen und mal Probieren was Passiert.

Hier noch Video vom Fehler: