Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme - gelöst!
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme
Wenn man nachts schon von der Radio-Reparatur träumt...
Guten Morgen.
Nachdem ich durch reine Sichtkontrolle von Bauteilen und Messen nicht (so schnell wie ich wollte) weiter kam und an dem Radio schon vom Vorbesitzer "gearbeitet" wurde, habe ich den Schaltplan mit der Schaltung des Chassis verglichen. Bisweilen habe ich ich von der PCL81 rückwärts bis zur EAA91 durchgearbeitet. Dabei ist mir aufgefallen, daß mehrere Bauteilwerte vom den Plänen abweichen, die ich im Netz gefunden habe. Ein Widerstand hat 2,5kOhm, Soll: 2kOhm. Zwei EROs haben 4,7nF, Soll: 10nF. Das halte ich nicht für problematisch.
Dann fand ich eine drastische Abweichung vom Plan. Eine Drahtbrücke, sauber abgewinkelt, aus 0,75 CU starr, blau isoliert, ist an der Lötleiste, auf der auch der Ratio-Elko untergebracht ist, von der Lötöse, an der auch Pin 3&8 der PCL81 angelötet sind, auf die Masse-Lötöse, die zwei Pins weiter ist (also zwei übersprungen), gelötet. Das ergibt für mich keinen Sinn. Denn dann würden ja einige Bauteile beidseitigt auf Masse gelegt und wären überflüssig. Da ich die Tatsache nicht glauben konnte, habe ich mit dem Ohmmeter nachgemessen. Ergebnis: 0 Ohm gegen Masse.
Ich werde das, was ich ermittelt habe, im Schaltplan skizzieren und hier einstellen.
Guten Morgen.
Nachdem ich durch reine Sichtkontrolle von Bauteilen und Messen nicht (so schnell wie ich wollte) weiter kam und an dem Radio schon vom Vorbesitzer "gearbeitet" wurde, habe ich den Schaltplan mit der Schaltung des Chassis verglichen. Bisweilen habe ich ich von der PCL81 rückwärts bis zur EAA91 durchgearbeitet. Dabei ist mir aufgefallen, daß mehrere Bauteilwerte vom den Plänen abweichen, die ich im Netz gefunden habe. Ein Widerstand hat 2,5kOhm, Soll: 2kOhm. Zwei EROs haben 4,7nF, Soll: 10nF. Das halte ich nicht für problematisch.
Dann fand ich eine drastische Abweichung vom Plan. Eine Drahtbrücke, sauber abgewinkelt, aus 0,75 CU starr, blau isoliert, ist an der Lötleiste, auf der auch der Ratio-Elko untergebracht ist, von der Lötöse, an der auch Pin 3&8 der PCL81 angelötet sind, auf die Masse-Lötöse, die zwei Pins weiter ist (also zwei übersprungen), gelötet. Das ergibt für mich keinen Sinn. Denn dann würden ja einige Bauteile beidseitigt auf Masse gelegt und wären überflüssig. Da ich die Tatsache nicht glauben konnte, habe ich mit dem Ohmmeter nachgemessen. Ergebnis: 0 Ohm gegen Masse.
Ich werde das, was ich ermittelt habe, im Schaltplan skizzieren und hier einstellen.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme
Hallo Daniel,
die PCL81 hat an Pin 3+8 die gemeinsame Kathode, diese liegt über den Kathodenwiderstand von 200 Ohm an Masse und das dient der Erzeugung der halbautomatischen Gittervorspannungserzeugung.
Der+ Anschluß des Ratioelkos und der oberer Teil der AÜ-Sekundärwickling (somit auch einseitig der Lautsprecher) liegen ebenfalls an diesem hochgelegten (Masse Pkt.)
M.f.G.
harry
die PCL81 hat an Pin 3+8 die gemeinsame Kathode, diese liegt über den Kathodenwiderstand von 200 Ohm an Masse und das dient der Erzeugung der halbautomatischen Gittervorspannungserzeugung.
Der+ Anschluß des Ratioelkos und der oberer Teil der AÜ-Sekundärwickling (somit auch einseitig der Lautsprecher) liegen ebenfalls an diesem hochgelegten (Masse Pkt.)
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme
Hallo Harry.
Gerade lese ich deine Zeilen und mir kommt glaube ich der Geistesblitz
Ich hatte ja weiter oben geschrieben, daß der 50µF Kondensator vom pin 8 gegen Masse fehlt. Außerdem, das vergaß ich zu erwähnen, fehlt auch der 200Ohm parallelwiderstand zu dem 50µF Kondensator.
Ich vermute, daß die Drahtbrücke anstelle beider eingesetzt wurde. Denn ein massiver Kupferdraht 0,75mm² mit blauer Isolierung passt einfach nicht. Auf Bildern der Chassis-Unterseite mehrerer Radios, die ich im Netz gefunden habe, ist keine Drahtbrücke an dieser Stelle zu sehen.
Detailierte Fotos wären natürlich noch besser. Dann könnte ich den Originalzustand sehen. Gut wäre auch, wenn man wüsste, ob die Abweichungen bei meinem Exemplar älter oder neuer als die Darstellung in den Schaltplänen sind.
Heute abend werde ich mal die Drahbrücke durch die RC-Kombination ersetzen. Mal sehen, was dann passiert. So wie's jetzt ist glaube ich, kann das nicht gehen!
Gruß,
Daniel
Gerade lese ich deine Zeilen und mir kommt glaube ich der Geistesblitz

Ich hatte ja weiter oben geschrieben, daß der 50µF Kondensator vom pin 8 gegen Masse fehlt. Außerdem, das vergaß ich zu erwähnen, fehlt auch der 200Ohm parallelwiderstand zu dem 50µF Kondensator.
Ich vermute, daß die Drahtbrücke anstelle beider eingesetzt wurde. Denn ein massiver Kupferdraht 0,75mm² mit blauer Isolierung passt einfach nicht. Auf Bildern der Chassis-Unterseite mehrerer Radios, die ich im Netz gefunden habe, ist keine Drahtbrücke an dieser Stelle zu sehen.
Detailierte Fotos wären natürlich noch besser. Dann könnte ich den Originalzustand sehen. Gut wäre auch, wenn man wüsste, ob die Abweichungen bei meinem Exemplar älter oder neuer als die Darstellung in den Schaltplänen sind.
Heute abend werde ich mal die Drahbrücke durch die RC-Kombination ersetzen. Mal sehen, was dann passiert. So wie's jetzt ist glaube ich, kann das nicht gehen!
Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Geographik
- Beiträge: 10243
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme
Wenn das Radio an dieser Stelle keine völlig unübliche Schaltung hat, bewirkt das Überbrücken der Kathoden-RC-Kombination einen erhöhten Anodenstrom der Endröhre. Das Radio spielt dann in der Regel trotzdem, aber meist mit Verzerrungen. Durch den erhöhten Strom werden diverse Teile (Endröhre, Netztrafo, Gleichrichter, Ausgangsübertrager) stärker belastet bzw. sogar überlastet, und durch die in die Knie gehende Anodenspannung leidet natürlich die Funktion der sonstigen Stufen. Das Überbrücken macht deshalb keinen Sinn, wird aber gelegentlich von unsachgemäß vorgehenden Bastlern gemacht, die z.B. denken, sie könnten so die Ausgangsleistung erhöhen. Wenn die Endröhre wenig Emission hat, führt das Überbrücken mitunter sogar zu einer scheinbaren Funktionsverbesserung. Aber eine sinnvolle Reparatur ist das nicht.
Lutz
Lutz
-
- Moderator
- Beiträge: 2247
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme
Hallo Daniel,SABA78 hat geschrieben: Detailierte Fotos wären natürlich noch besser.
ich habe dieses Radio ja auch. Da ich es allerdings restauriert gekauft habe, existieren auch keine Photos vom Chassis. Aber das kann ich morgen erledigen und auf meine HP setzen. Hier schon einmal der Link: http://www.reinsch-online.de/Hobbie/Rad ... nneres.htm
Irgenwann am 23.12. sollten die Bilder dort auftauchen.

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme
Hallo Hotte.
Deine Seite habe ich schon bewundert
Ich glaube da hab ich eins der Schaltbilder her.
Das mit den Fotos wäre wirklich toll!
Ich danke Dir schonmal für die Mühe
Gerade bin ich vom Keller gekommen (hab da Regale und Schränke um- und aufgebaut).
Der Lötkolben läuft schon warm. Ich werde den Test mit den fehlenden Bauteilen machen. Mal sehen was passiert.
Bis später.
Gruß,
Daniel
Nachtrag:
Nachdem ich die RC-Kombination 50µF/200Ohm anstelle der Massebrücke eingebaut habe scheint die Endstufe zu funktionieren. Empfang stellt sich nicht ein, auch kein Rauschen.
Also habe ich mal die Röhren kontrolliert. Die wurden wohl mal gewaschen. Aber so, daß natürlich die Beschriftung verschwunden ist. Ich hatte die Röhren so beschriftet, wie sie sein müssten. Beim aktuellen Vergleich fiel mir auf, daß die beiden vermeintlichen EF89 unterschiedliche Bauhöhen haben. Eine ist ca 10 bis 15 mm kleiner als eine echte EF89. Ich fand in meinem Fundus tatsächlich eine NOS EF89 von Telefunken. Die andere unbekannte Röhre hat ein Maschendrahtschirm, die TFK ein graues Blechhäuschen. Ich tauschte die andere unbekannte Röhre gegen eine gebrauchte EF89 aus meinem Fundus. Leider stellt sich immernoch kein Rauschen, von Empfang ganz zu schweigen, ein.
Am Pin 2 der ersten EF89 messe ich eine saubere Sinusfrequenz von 11,9 MHz. An der EAA91 messe ich eine Frequenz von 14,8 MHz. Dies scheint mir nicht in Ordnung. Leider reicht mein Fachwissen nicht aus, um das beurteilen zu können.
Deine Seite habe ich schon bewundert

Ich glaube da hab ich eins der Schaltbilder her.
Das mit den Fotos wäre wirklich toll!

Ich danke Dir schonmal für die Mühe

Gerade bin ich vom Keller gekommen (hab da Regale und Schränke um- und aufgebaut).
Der Lötkolben läuft schon warm. Ich werde den Test mit den fehlenden Bauteilen machen. Mal sehen was passiert.
Bis später.
Gruß,
Daniel
Nachtrag:
Nachdem ich die RC-Kombination 50µF/200Ohm anstelle der Massebrücke eingebaut habe scheint die Endstufe zu funktionieren. Empfang stellt sich nicht ein, auch kein Rauschen.
Also habe ich mal die Röhren kontrolliert. Die wurden wohl mal gewaschen. Aber so, daß natürlich die Beschriftung verschwunden ist. Ich hatte die Röhren so beschriftet, wie sie sein müssten. Beim aktuellen Vergleich fiel mir auf, daß die beiden vermeintlichen EF89 unterschiedliche Bauhöhen haben. Eine ist ca 10 bis 15 mm kleiner als eine echte EF89. Ich fand in meinem Fundus tatsächlich eine NOS EF89 von Telefunken. Die andere unbekannte Röhre hat ein Maschendrahtschirm, die TFK ein graues Blechhäuschen. Ich tauschte die andere unbekannte Röhre gegen eine gebrauchte EF89 aus meinem Fundus. Leider stellt sich immernoch kein Rauschen, von Empfang ganz zu schweigen, ein.
Am Pin 2 der ersten EF89 messe ich eine saubere Sinusfrequenz von 11,9 MHz. An der EAA91 messe ich eine Frequenz von 14,8 MHz. Dies scheint mir nicht in Ordnung. Leider reicht mein Fachwissen nicht aus, um das beurteilen zu können.
Zuletzt geändert von SABA78 am Sa Dez 22, 2012 23:03, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Moderator
- Beiträge: 2247
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme
Sollten bereits Online sein.SABA78 hat geschrieben: Das mit den Fotos wäre wirklich toll!![]()


Gruß und frohes Fest... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme
Guten Abend Hotte.
Da haben wir wohl gerade parallel getippt...
Habe gerade nach den Bildern gesucht. Wo finde ich die denn? Hab leider nix entdeckt...
Da haben wir wohl gerade parallel getippt...
Habe gerade nach den Bildern gesucht. Wo finde ich die denn? Hab leider nix entdeckt...
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Moderator
- Beiträge: 2247
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme
Der Link ist schon richtig. Ich habe ihn gerade hier aus dem Forum angeklickt und die Bilderchen sind auch Online. Mußt nach ganz unten scrollen. Eventuell mußt Du aber auch Deinen Cache im Browser löschen. Wenn Du meinen Link erst vor kurzem aufgerufen hast bezieht der Browser die Seite aus dem Cache und kriegt nicht mit das die sich mittlerweile geändert hat. Manchmal hilft auch ein Druck auf F5SABA78 hat geschrieben: Habe gerade nach den Bildern gesucht. Wo finde ich die denn? Hab leider nix entdeckt...

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme
SABA78 hat geschrieben:....Also habe ich mal die Röhren kontrolliert. Die wurden wohl mal gewaschen. Aber so, daß natürlich die Beschriftung verschwunden ist. Ich hatte die Röhren so beschriftet, wie sie sein müssten.....
Hallo Daniel,
ich habe auch noch ein Chassis eines 1132 stehen, unrestauriert + gammelig, allerdings mit bereits ersetzten Teerbomben und funktionstüchtig. Da kann ich bei Bedarf auch etwas abchecken. Aber die Fotos von Hotte, in Verbindung mit dem Schaltplan, sollten ja Abhilfe schaffen können.
Zu den Röhren: so verbastelt, wie das Gerät zu sein scheint, liegt auch der Verdacht nahe, dass bei den Röhren gepfuscht worden sein könnte.
Im Unterschied zu seinem gleichartig aufgebauten Vorgänger hat der 1132 als UKW-Röhre eine ECC85 -> bist Du sicher, dass die "gewaschene" Röhre eine solche ist?
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme
Oh Mann!
Bei dem ganzen Verhau hätte ich ja früher schon drauf kommen müssen! Nachdem die beiden EF89 schon unglaubwürdig waren, hätte ich auch mal die UKW-Röhre überprüfen sollen. Auf der Röhre sind nur noch 20% der Beschriftung zu erkennen. E?86 oder E?8C oder so kann man noch lesen. Auf jeden Fall ist es keine ECC85!
Ich habe jetzt eine ECC85 von Lorenz (gebraucht) eingebaut. Der Empfänger rauscht!
Mit 2m Wurfantenne empfange ich zwei verrauschte Sender, mehr nicht.
Aber das ist ja mal was!
Im Vorfeld hatte ich heute morgen sämtliche Teerkandidaten getauscht und die Endstufe mit dem Signalgenerator über den TA-Eingang durchgebrüllt. Unverzerrte Wiedergabe bis 16kHz (kann ich noch hören, Musikschule sei Dank
) ist gegeben.
Hotte, Deine Bilder werde ich mir nochmal ansehen. Nochmals vielen Dank.
Danke auch für die bisherigen Hilfestellungen
Die Sache ist natürlich noch nicht beendet. Jetzt gilt es den UKW-Empfänger wieder auf Vordermann zu bringen.
PS: Ich habe einen guten ICOM Kommunikationsempfänger (IC-R20), der Breitband-FM bis in den Kurzwellenbereich, also auch im Bereich der ZF. Vielleicht kann man ja damit was anfangen...
Bis später.
Daniel
Bei dem ganzen Verhau hätte ich ja früher schon drauf kommen müssen! Nachdem die beiden EF89 schon unglaubwürdig waren, hätte ich auch mal die UKW-Röhre überprüfen sollen. Auf der Röhre sind nur noch 20% der Beschriftung zu erkennen. E?86 oder E?8C oder so kann man noch lesen. Auf jeden Fall ist es keine ECC85!
Ich habe jetzt eine ECC85 von Lorenz (gebraucht) eingebaut. Der Empfänger rauscht!
Mit 2m Wurfantenne empfange ich zwei verrauschte Sender, mehr nicht.
Aber das ist ja mal was!
Im Vorfeld hatte ich heute morgen sämtliche Teerkandidaten getauscht und die Endstufe mit dem Signalgenerator über den TA-Eingang durchgebrüllt. Unverzerrte Wiedergabe bis 16kHz (kann ich noch hören, Musikschule sei Dank

Hotte, Deine Bilder werde ich mir nochmal ansehen. Nochmals vielen Dank.
Danke auch für die bisherigen Hilfestellungen


Die Sache ist natürlich noch nicht beendet. Jetzt gilt es den UKW-Empfänger wieder auf Vordermann zu bringen.
PS: Ich habe einen guten ICOM Kommunikationsempfänger (IC-R20), der Breitband-FM bis in den Kurzwellenbereich, also auch im Bereich der ZF. Vielleicht kann man ja damit was anfangen...

Bis später.
Daniel
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Geographik
- Beiträge: 10243
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme
Bei einem derart verbastelten Radio würde ich vermuten, dass auch an den Abgleichelementen gedreht wurde. Ist diesbezüglich etwas zu erkennen, aufgepultes Wachs oder so? Wenn ja, würde ich einen kompletten Abgleich durchführen. Vielleicht spielt das Radio danach, wie es soll.
Lutz
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme
Der Empfang hat sich jetzt deutlich verbessert!
Die Lötfahne, die aus der Rückseite des UKW-Kästchens herausgeführt ist, hatte sich verbogen und nach Aufsetzten des Blechdeckels mit diesem Berührung.
Die üblichen Sender kann ich jetzt mit 2m Wurfantenne rauschfrei empfangen.
Der IC-R20 hat eine Scope-Funktion. Er läuft dabei ein eingestelltes Frequenzraster durch. Die Mitte der ZF habe ich dadurch bei 10,67 MHz ermittelt. Ich denke mit der Toleranz der Darstellung geht das i.O.
Testweise habe ich mit dem Abgleichbesteck vorsichtigt die Filterkerne auf festen Sitz geprüft. Im UKW-Kästchen sind alle Kerne fest und zeigen keine Spuren von Schraubversuchen. Ich denke mal der Vorbesitzer, der ja wie gesagt Radio- und Fernsehtechniker war hat das Gerät auch schon verbastelt erhalten. Laut Überlieferung soll er ein sehr guter Techniker gewesen sein. Das Radio erhielt ich zusammen mit drei anderen Geräten. Aber der UKW-Spezial hatte mich besonders gereizt.
Nächste Baustelle ist der Druckschalter/Netzschalter.
Ich werde als Nächstes die Übereinstimmung von Skala und Frequenz prüfen und Empfangsversuche durchführen. Auf die Ergebnisse bin ich gespannt.
Bis Neulich...
Daniel.
Die Lötfahne, die aus der Rückseite des UKW-Kästchens herausgeführt ist, hatte sich verbogen und nach Aufsetzten des Blechdeckels mit diesem Berührung.
Die üblichen Sender kann ich jetzt mit 2m Wurfantenne rauschfrei empfangen.
Der IC-R20 hat eine Scope-Funktion. Er läuft dabei ein eingestelltes Frequenzraster durch. Die Mitte der ZF habe ich dadurch bei 10,67 MHz ermittelt. Ich denke mit der Toleranz der Darstellung geht das i.O.
Testweise habe ich mit dem Abgleichbesteck vorsichtigt die Filterkerne auf festen Sitz geprüft. Im UKW-Kästchen sind alle Kerne fest und zeigen keine Spuren von Schraubversuchen. Ich denke mal der Vorbesitzer, der ja wie gesagt Radio- und Fernsehtechniker war hat das Gerät auch schon verbastelt erhalten. Laut Überlieferung soll er ein sehr guter Techniker gewesen sein. Das Radio erhielt ich zusammen mit drei anderen Geräten. Aber der UKW-Spezial hatte mich besonders gereizt.
Nächste Baustelle ist der Druckschalter/Netzschalter.
Ich werde als Nächstes die Übereinstimmung von Skala und Frequenz prüfen und Empfangsversuche durchführen. Auf die Ergebnisse bin ich gespannt.
Bis Neulich...
Daniel.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Geographik
- Beiträge: 10243
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme
Da die Frequenz des ZF-Signals von der genauen Sendereinstellung abhängt, ist das bestenfalls eine sehr grobe Prüfung. Ob die insgesamt 5 ZF-Kreise alle richtig abgeglichen sind, kriegt man so auf keinen Fall heraus. Und wenn alle ZF-Kreise gleich daneben liegen, macht es für die Funktion des Radios praktisch nichts aus.SABA78 hat geschrieben:Der IC-R20 hat eine Scope-Funktion. Er läuft dabei ein eingestelltes Frequenzraster durch. Die Mitte der ZF habe ich dadurch bei 10,67 MHz ermittelt. Ich denke mit der Toleranz der Darstellung geht das i.O.
Mit einem Dipol statt der Wurfantenne könnte der Empfang besser sein.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Kaiser UKW Spezial W1132 - diverse Probleme
Hallo Lutz.
Ich kann mit der Scope-Funktion sogar grob die Filterkurve darstellen. Allerdings werde ich mich hüten mit solchen Mitteln ein Abgleich vorzunehmen. Vom Abgleich habe ich wenig Ahnung und keine Erfahrung. Bisher musste ich das auch noch nicht machen. Irgendwann will ich mir auch das beibiegen
.
Mit meinem Prüfsender (modifizierter UKW-MP3-Transmitter) habe ich die Skala kontrolliert. Da gibt's nix nachzujustieren. Der Empfangsbereich läuft von 87-100,5MHz. Das sollte i.O. sein.
Als nächstes stehen noch Feinarbeiten, Schmierung, Feinreinigung, Gehäuseüberarbeitung und Testlauf an. Außerdem muss der Skalenhintergrund neu lackiert werden, denn da ist gar kein Lack mehr drauf! Sämtliche bösen Cs sind getauscht.
Weiteres werde ich berichten. Nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung.
Gruß,
Daniel
Ich kann mit der Scope-Funktion sogar grob die Filterkurve darstellen. Allerdings werde ich mich hüten mit solchen Mitteln ein Abgleich vorzunehmen. Vom Abgleich habe ich wenig Ahnung und keine Erfahrung. Bisher musste ich das auch noch nicht machen. Irgendwann will ich mir auch das beibiegen

Mit meinem Prüfsender (modifizierter UKW-MP3-Transmitter) habe ich die Skala kontrolliert. Da gibt's nix nachzujustieren. Der Empfangsbereich läuft von 87-100,5MHz. Das sollte i.O. sein.

Als nächstes stehen noch Feinarbeiten, Schmierung, Feinreinigung, Gehäuseüberarbeitung und Testlauf an. Außerdem muss der Skalenhintergrund neu lackiert werden, denn da ist gar kein Lack mehr drauf! Sämtliche bösen Cs sind getauscht.
Weiteres werde ich berichten. Nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung.


Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“