Nordmende Parsifal Stereo

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
EM35
Capella
Capella
Beiträge: 37
Registriert: Mi Mai 02, 2012 6:36

Re: Nordmende Parsifal Stereo

Beitrag von EM35 »

OK zuerstmal Danke für Euren Rat.Ich werde den Gleichrichter austauschen aber das wird etwas dauern.Werde dann wieder berichten.

Herbert
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Parsifal Stereo

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bei Ersatz durch einen Siliziumgleichrichter den Widerstand in der + Leitung des Gleichters (100 bis 150 Ohm, mind. 2 Watt) nicht vergessen, sonst sind die Spannungen zu hoch.

Lutz
EM35
Capella
Capella
Beiträge: 37
Registriert: Mi Mai 02, 2012 6:36

Re: Nordmende Parsifal Stereo

Beitrag von EM35 »

Danke für den Hinweis.Habe jetzt gerade den neuen Gleichrichter eingebaut.
Wenn ich den Trafo eingang auf 220V stelle erhalte ich 312V,Ich habe dann auf 240V umgestellt dann kommen 285V und ich messe 97mA Strom.Frage:kann ich das so lassen oder muss ein Widerstand rein. :?:
Weitere Frage:Kann ich das Gerät zwecks ausrichten der Lautsprecher zeitweise mit nur einem laufen lassen,oder müssen ständig beide angeschlossen sein.
Ich habe gerade noch bemerkt dass so die Heizspannung der Röhren nur 6V beträgt,also muss ich mir einen widerstand beschaffen.
Herbert
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Parsifal Stereo

Beitrag von röhrenradiofreak »

0,3 V zu wenig Heizspannung sollten nicht schaden. Ich würde aber trotzdem einen Widerstand einbauen, weil dann die Ladestromspitze beim Einschalten nicht so hoch ist.

Das Gerät bitte nicht mit nur einem Lautsprecher betreiben. Denn im Leerlauf können im Bereich des Ausgangsübertragers u.U. hohe Spannungsspitzen auftreten, die diesen gefährden. Ggf. einen Widerstand mit ca. 10 Ohm und einigen Watt Belastbarkeit anstelle des Lautsprechers anschließen.

Lutz
EM35
Capella
Capella
Beiträge: 37
Registriert: Mi Mai 02, 2012 6:36

Re: Nordmende Parsifal Stereo

Beitrag von EM35 »

So nun ist´s geschafft.Ich habe die lautsprecher ausgebaut und einzeln ausprobiert(jeweils mit 10 Ohm widerstand am anderen),nachdem ich so keinerlei Fremdgeräusche hörte hab ich auch die Schallwand ausgebaut und die LS darauf montiert auch da war der klang normal,schließlich habe ich dann auf die Kunststoffblende im Gehäuse(nur oben) 2 schaumstoffstreifen(zum Fensterabdichten)geklebt und die schallwand wieder eingebaut,das scheppern ist weg egal wieviel bass ich einstelle.Eine wirkliche ursache,wie schäden oder lose stellen habe ich an Gehäuse nicht gefunfen.
Als Gleichrichter habe ich einen Silizium B250 C1000 eingebaut,sowie einen widerstand
100Ohm 5Watt am Elko.
Damit messe ich jetzt eine spannung von 287V,und stromaufnahme 97mA zwischen Gleichr.und Elko.
Ich hoffe das ist so in Ordnung und Danke allen Helfern recht Herzlich.

Herbert
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Parsifal Stereo

Beitrag von röhrenradiofreak »

EM35 hat geschrieben:Als Gleichrichter habe ich einen Silizium B250 C1000 eingebaut...
Damit messe ich jetzt eine spannung von 287V,und stromaufnahme 97mA zwischen Gleichr.und Elko.
Ich hoffe das ist so in Ordnung ...
Nein, leider nicht. B250 heißt bei einem Gleichrichter: maximal 250 V. Das bedeutet, Du betreibst den Gleichrichter oberhalb seiner maximal zulässigen Spannung. Du musst einen Gleichrichter B380... oder B500... verwenden.

Die gemessenen Strom- und Spannungswerte sind in Ordnung.

Nebengeräusche können außer einem Defekt des Lautsprechers selbst die verschiedensten Ursachen haben. Zum Beispiel ein Fremdkörper im Bereich der Lautsprechermembrane. Oder der Lautsprecher oder die Schallwand waren nicht richtig festgeschraubt. Kunststoffblenden oder andere Teile im Bereich der Lautsprecher können so zum Schwingen angeregt werden, dass sie irgendwo anstoßen. Und einiges mehr.

Lutz
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Nordmende Parsifal Stereo

Beitrag von Otto »

Hallo Lutz,

wenn ich Deinen Bedenken gegen einen Gleichrichter B250 folge, dann betreibe ich alle meine Radios mit unterdimensionierten Gleichrichtern, denn in allen Sabas, die bei mir rumstehen, sind durch die Bank B250 werkseitig verbaut.
Was soll ich machen, kein Radio mehr einschalten? Du hast mich total verunsichert.

Freundliche Grüße Otto
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Parsifal Stereo

Beitrag von eabc »

Hallo Lutz,
@...Nein, leider nicht. B250 heißt bei einem Gleichrichter: maximal 250 V. Das bedeutet, Du betreibst den Gleichrichter oberhalb seiner maximal zulässigen Spannung. Du musst einen Gleichrichter B380... oder B500... verwenden.

Ich denke das deine Antwort zum Gleichrichter nicht eindeutig ist, denn in einer sehr großen Prozentsatz unserer Röhrenradios ist dieser Gleichtichter B250C....eingebaut. Die gleichgerichtete Spannung aber ist größtenteils höher als diese 250 V und der Gleichrichter arbeitet damit seit Jahrzehnten.

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Parsifal Stereo

Beitrag von eabc »

....ups
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
EM35
Capella
Capella
Beiträge: 37
Registriert: Mi Mai 02, 2012 6:36

Re: Nordmende Parsifal Stereo

Beitrag von EM35 »

Ich weiß nun auch nicht mehr was richtig ist,auf dem vorhandenen Selengleichr. stand ja auch die Bezeichng.:B250 C100,beim kauf des Gleichrichters wurde mir gesagt:Bxxx wäre für die wechselspannung,undCxxx für die strombelastbarkeit zuständig.Ich habe mehrere Röhrenradios und alle Gleichrichter (Selen)haben die Bezeichnung beginnend mit B250,lediglich C ist unterschiedlich.
Muss ich das Teil wieder auswechseln?
Würde mich über eine aufklärung freuen um künftige Fehler zu vermeiden.

Herbert
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Parsifal Stereo

Beitrag von eabc »

Hallo Herbert,
bei den Silizium Graetz- Gleichrichtern kenne ich es auch so wie du schreibst, stehen die 250 für Max. Eingangswechselspannung. Somit ist das schon die richtige Wahl für unsere Röhrenradios.

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Nordmende Parsifal Stereo

Beitrag von paulchen »

Ein Blick in die Daten des Gleichrichters (hier kommt es auch auf die Bauform und den Hersteller an) sollte helfen.

http://www.datasheetarchive.com/B250-C1 ... sheet.html

Mit einem B380 C1000 wärst Du zwar generell auf der sicheren Seite, was den Dauerbetrieb angeht, aber der verwendete sollte knapp in der Spezifikation liegen. Hier wäre auch die Frage, wo der Widerstand liegt. Vor oder nach dem Gleichrichter (siehe hier Schaltbild auf letzter Seite).
Meine Empfehlung, da es sich um einen Centartikel handelt - raus damit.

paulchen
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Nordmende Parsifal Stereo

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Lutz und andere

ja, 250V max, aber effektivwert / RMS => peak max ca 350v...

Somit müsste ihr keine Sorgen machen.
Aber bitte nie Effektivwert mit Spitzewert durcheinandergwürfeln.
Beim Gleichstrom mag es ja gleich sein, aber Wechselstrom :roll:

Grüss
Matt

PAulchen war schneller :lol:, allerdings wenn es um nachgerüstete Gleichrichter handelt, dann macht ich auch so, beim Orginal belasse ich so.
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
EM35
Capella
Capella
Beiträge: 37
Registriert: Mi Mai 02, 2012 6:36

Re: Nordmende Parsifal Stereo

Beitrag von EM35 »

Hallo alle beteiligten.
Man lernt eben nie aus.Ich werde mir sicherheitshalber die stärkeren Gleichrichter beschaffen und einbauen.Der preis ist ja nicht die Frage.
Zu Paulchen´s frage:Der widerstand sitzt zwischen Gleichr.und Netzelko.Und welches schaltbild meinst Du.

Herbert
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Nordmende Parsifal Stereo

Beitrag von paulchen »

Im ersten Datenblatt das letzte Bild. Hier mit Rs bezeichnet.
Es ist immer wieder die Frage, wo schalte ich den Widerstand hin.
Spielt jetzt aber nicht mehr die Rolle, wenn Du den Gleichrichter sowieso ändern willst.

paulchen