Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassreglers

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl

Beitrag von rolando61 »

Hallo

2,9 K-Ohm sind I.O. die Widerstände haben eine Toleranz von 5 - 10 Prozent
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl

Beitrag von röhrenradiofreak »

seblan91 hat geschrieben:Mit was kann ich ein NF-Signal einspeisen?
Da keine entsprechenden Gerätschaften aus dem Bereich Mess- und Prüfmittel (also ein Signalgenerator und ein Oszilloskop) zur Verfügung stehen, nimm irgendein Gerät, das einen Lautsprecherausgang hat (Kofferradio,...). Dabei bitte aufpassen, dass Du es wirklich nur mit dem offenen Anschluss des besagten Kondensators verbindest und nicht mit einem Punkt, der Anodenspannung führt, denn damit würdest Du die Endstufe des als NF-Quelle angeschlossenen Gerätes zerstören.

Lutz
seblan91
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 124
Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Wohnort: Mainz

Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl

Beitrag von seblan91 »

Wie mache ich das jetzt genau mit dem Kofferradio?
Ziehe ich einfach ein Kabel vom einen Anschluss des Kofferradiolautsprechers zum besagten 10nF Kondensator?
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl

Beitrag von Erik »

seblan91 hat geschrieben:Wie mache ich das jetzt genau mit dem Kofferradio?
Ziehe ich einfach ein Kabel vom einen Anschluss des Kofferradiolautsprechers zum besagten 10nF Kondensator?
Nimm einen tragbaren CD Player. Vorher kannst du mit Audacity verschiedene Töne erzeugen und auf CD brennen.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl

Beitrag von Radiomann »

Oder du verwendest Audio SweepGen, dann steht dir ein Stereo-Signalgenerator zur Verfügung.

Dessen Signal(e) speist du dann wie beschrieben ein, wobei dir sogar noch Rechteckimpulse bereit stehen.
seblan91
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 124
Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Wohnort: Mainz

Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl

Beitrag von seblan91 »

Also, hab das jetzt mal ausprobiert.
Zuerst mit einem MP3-Player, damit kam ich aber nicht auf die richtige Lautstärke, bei der es anfängt zu verzerren.
Danach habe ich es dann mit einem Kofferradio ausprobiert mit dem es dann ab einer gewissen Lautstärke angefangen hat zu verzerren.
Also kann man den Fehler jetzt schon mal eingrenzen auf EL84 und AÜ?

Gruß
Sebastian
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wenn die Verzerrungen nicht vom Kofferradio kommen, ja.

Lutz
seblan91
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 124
Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Wohnort: Mainz

Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl

Beitrag von seblan91 »

Habe es jetzt nochmal mit einem anderen Kofferradio ausprobiert, auch hier verzerrt es bei hoher Lautstärke.
Außerdem hab ich jetzt auch mal die 3 Widerstände an der EL nachgemessen, der 170 Ohm hat nur noch 165 Ohm, sonst alles unauffällig.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl

Beitrag von röhrenradiofreak »

Also, ich fasse jetzt mal zusammen:
- Endröhre und Lautsprecher wurden schon getauscht bzw. testweise getauscht.
- Die Verzerrungen entstehen in der Endstufe. Durch das Auftrennen der Verbindung zwischen Vor- und Endstufe scheiden die Vorstufe und die Gegenkopplung aus.
- Alle Kondensatoren sind neu.
- Die Spannungen und Ströme rund um die Endröhre sind normal, abgesehen von der etwas zu niedrigen Betriebsspannung.
- Der Kathodenwiderstand ist in Ordnung.

Dann bleibt nicht mehr viel.

Der Vollständigkeit halber würde ich noch die drei restlichen Widerstände rund um die EL 84 überprüfen.

Dann würde ich testweise den Gleichrichter erneuern (durch einen Siliziumgleichrichter mit Vorwiderstand ca. 100-150 Ohm ersetzen), in der Hoffnung, dass sich nicht nur die korrekten Spannungen, sondern auch ein akzeptabler Klang einstellt. Allerdings bin ich nach wie vor der Meinung, dass 40 V zu wenig dem Klang nicht so sehr schaden, dass man diesen als üngenügend einstufen würde.

Nochmal penibelst kontrollieren, ob sich beim Tausch der Kondensatoren nicht etwa ein Verdrahtungsfehler eingeschlichen hat.

Im schlimmsten Fall hat der Ausgangsübertrager einen Windungsschluss. Aber auch dafür sollte sich (gebrauchter) Ersatz finden lassen.

Lutz
seblan91
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 124
Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Wohnort: Mainz

Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl

Beitrag von seblan91 »

Du hast recht, viel bleibt nicht mehr übrig.
Die Widerstände sind alle, bis auf kleine Abweichungen in Ordnung.
Ich hoffe, das mir kein Fehler bei der Verdrahtung unterlaufen ist, da ich mich im lesen von Schaltplänen sehr schwer tue.
Habe aber eigentlich ziemlich aufmerksam gearbeitet, deswegen gehe ich davon vorerst nicht aus.

Ich denke ich werde jetzt erstmal den alten Selengleichrichter austauschen.
Habe sowas noch nie gemacht, deshalb ein paar Fragen.
In meiner Bastelkiste habe ich einen Brückengleichrichter B380C1500 und einen Widerstand 150 Ohm, 9 Watt gefunden. Daraus lässt sich ja denke ich ein Ersatz bauen?
Der Widerstand kommt zwischen + Gleichrichter und Elko?
Muss man den Wert des Widerstands nicht genau berechnen?
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl

Beitrag von Bosk Veld »

seblan91 hat geschrieben:Der Widerstand kommt zwischen + Gleichrichter und Elko?
Ja.
Muss man den Wert des Widerstands nicht genau berechnen?
Nein; am einfachsten ist das Ausprobieren. Wenn bei sonst intakter Elektronik ein paar Minuten nach dem Einschalten die ca. 285 V am Lade-Elko anliegen, ist der Widerstand richtig gewählt.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl

Beitrag von Erik »

Ich will das Gleichrichterproblem ja nicht einfach ausschließen. Aber; ich hatte schon etliche Nordmänner mit diesem flachen Selengleichrichter hier auf dem Tisch. Alle hatten sie zu wenig Spannung (die Flachmänner sind wohl anfälliger als die schwarzen runden Büchsen), aber keiner hatte deshalb das beschriebene Phänomen. ( Die gemachten Radios lasse ich immer von unserem Junior testhören. Junior ist Orgelbauer und stimmt auch Orgeln. Also, wenn da der Bass verzerrt, sagt er mir das sofort!). Ich würde noch mal alle Kondensatoren im Umfeld um den Bassregler überprüfen. Vielleicht hat ja einer der neuen Kondensatoren einen Hau? Das Gerät hat doch eine Basstaste, oder? Schon mal die Leitung da hin und die Umgebung um die Taste überprüft?
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl

Beitrag von paulchen »

Das Gerät hat doch eine Basstaste, oder?
Ne mein Gutstel, die hatte erst der Nachfolger.

http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... 553dr.html

paulchen
seblan91
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 124
Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Wohnort: Mainz

Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl

Beitrag von seblan91 »

Ich habe alle neuen Kondensatoren vor dem Einbau durchgemessen.
Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, das irgend einer von denen einen Defekt hat.
Der Fidelio hat übrigens noch den runden Gleichrichter.

Gruß
Sebastian
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Fidelio 55 verzerrt bei aufdrehen des Bassregl

Beitrag von röhrenradiofreak »

Erik hat geschrieben:Ich will das Gleichrichterproblem ja nicht einfach ausschließen. Aber; ich hatte schon etliche Nordmänner mit diesem flachen Selengleichrichter hier auf dem Tisch. Alle hatten sie zu wenig Spannung ..., aber keiner hatte deshalb das beschriebene Phänomen.
Das sehe ich genauso. Aber irgendwo muss der Fehler ja nun liegen. Wenn keine Fehlmessung oder Fehlinterpretation der Ergebnisse vorliegt, kommen nun nur noch der Ausgangsübertrager oder die Spannungsversorgung in Frage. Damit ist zu entscheiden, was von beiden man zuerst in Angriff nimmt. Da ein passender Ausgangsübetrager erstmal gefunden werden muss, schlage ich vor, zuerst die Spannungsversorgung in Ordnung zu bringen. Oder hat jemand einen besseren Vorschlag?
seblan91 hat geschrieben:Ich habe alle neuen Kondensatoren vor dem Einbau durchgemessen.
Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, das irgend einer von denen einen Defekt hat.
Was und womit hast Du denn gemessen? Der häufigste Fehler von Kondensatoren, der in einem Röhrenradio zu Problemen führt, ist eine schlechte Isolation, also ein Leckstrom. Um das zu überprüfen, brauchst Du eine entsprechend hohe Messspannung und einen ausreichend empfindlichen Strommesser. Einfach mit einem normalen Multimeter geht das nicht.

Aber: angesichts der gemessenen Spannungen rund um die EL 84 bin ich der Meinung, dass kein Kondensatordefekt vorliegt.

Apropos EL 84: Du hattest geschrieben, dass Du sie ersetzt hattest. Bist Du sicher, dass die Ersatzröhre in Ordnung ist? War sie neu oder gebraucht?

Lutz