Loewe Opta Meteor 3781W
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Loewe Opta Meteor 3781W
Gery, da verwechselt du was. Das obere Bild deiner Skizzen passt. Es ist ein Tiefpass. Eine ganz normale Siebkette.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Loewe Opta Meteor 3781W
Ich komme nicht weiter. Habe erst mal "kalt" nach Fehlern gesucht, nichts gefunden.
Als erstes müsste ich ja den Fehler finden, der den Elko durchbrennen ließ. Hat jemand eine Idee?
Als erstes müsste ich ja den Fehler finden, der den Elko durchbrennen ließ. Hat jemand eine Idee?
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Loewe Opta Meteor 3781W
Was bewirkt eigentlich die Taste "HiFi" ?
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Loewe Opta Meteor 3781W
Huhu Erik,
hatte mal so was ähnliches. Da hatte die Endröhre einen Schluss. Aus versehen verpolt haste den C84 ja sehr wahrscheinlich nicht? Der R51 ist ja auch noch ganz, und der Übertrager hat ja auch kein Windungsschluss?
Wenn du einen neuen C84 mit der richtigen Spannungsfestigkeit rein machst. Geht der dann auch gleich wieder hops?
Mhhh was würde ich machen? Die Röhre erst mal überprüfen ob da vielleicht kurzzeitig ein Elektrodenschluss anliegt, mit RPG testen und dabei abklopfen. Oder eine andere EL84 ausprobieren.
Dann den C84 weg lassen und die Spannungen/Ströme mit denen im Plan vergleichen. Wenn alles okay ist, einen neuen ein löten.
Der Plan ist ja so super, weil alle Daten drinnen stehen.
Ohne das Radio live vor sich zu haben, ist das eher schwierig.
Grübel Grübel, Nachdenk, ne ich würds dann doch so machen: Die EL84 austauschen und einen neuen C84 einlöten. Beim Einschalten den Trenntrafo langsam hochfahren und beobachten ob das "C"erlchen wieder heiß wird. Falls ja dann das erste Vorgehen.
Vorher gings doch auch?
Die Taste "Hifi" ist so ne Taste die das Klangregister beeinflusst. Höhen und Bässe voll auf. Wirklich Hifi ist das natürlich nicht.
Die Klangeinstellung Jazz ist meine Lieblingstaste. Egal was auch immer drauf steht, durch Probieren findet man seine Einstellung.
@Jupp, ja es ist ein Tiefpass also Höhensperre um hohe Töne zu sperren
hatte mal so was ähnliches. Da hatte die Endröhre einen Schluss. Aus versehen verpolt haste den C84 ja sehr wahrscheinlich nicht? Der R51 ist ja auch noch ganz, und der Übertrager hat ja auch kein Windungsschluss?
Wenn du einen neuen C84 mit der richtigen Spannungsfestigkeit rein machst. Geht der dann auch gleich wieder hops?
Mhhh was würde ich machen? Die Röhre erst mal überprüfen ob da vielleicht kurzzeitig ein Elektrodenschluss anliegt, mit RPG testen und dabei abklopfen. Oder eine andere EL84 ausprobieren.
Dann den C84 weg lassen und die Spannungen/Ströme mit denen im Plan vergleichen. Wenn alles okay ist, einen neuen ein löten.
Der Plan ist ja so super, weil alle Daten drinnen stehen.
Ohne das Radio live vor sich zu haben, ist das eher schwierig.
Grübel Grübel, Nachdenk, ne ich würds dann doch so machen: Die EL84 austauschen und einen neuen C84 einlöten. Beim Einschalten den Trenntrafo langsam hochfahren und beobachten ob das "C"erlchen wieder heiß wird. Falls ja dann das erste Vorgehen.
Vorher gings doch auch?
Die Taste "Hifi" ist so ne Taste die das Klangregister beeinflusst. Höhen und Bässe voll auf. Wirklich Hifi ist das natürlich nicht.
Die Klangeinstellung Jazz ist meine Lieblingstaste. Egal was auch immer drauf steht, durch Probieren findet man seine Einstellung.
@Jupp, ja es ist ein Tiefpass also Höhensperre um hohe Töne zu sperren

-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Loewe Opta Meteor 3781W
In die Richtung habe ich gestern Nacht auch gedacht. Es rappelte manchmal auch fürchterlich, das könnte auch auf die Röhre hindeuten. Der Widerstand ist in Ordnung. Windungsschluß kann ich nicht messen, wüsste nicht, wie.Gery hat geschrieben:Huhu Erik,
hatte mal so was ähnliches. Da hatte die Endröhre einen Schluss. Aus versehen verpolt haste den C84 ja sehr wahrscheinlich nicht? Der R51 ist ja auch noch ganz, und der Übertrager hat ja auch kein Windungsschluss?
Wenn ich die HiFi Taste drücke, wird es überproportional laut. Wenn allerdings alles voll auf ist, kann das auch normal sein. Mit einem externen Lautsprecher lässt sich das nicht gut beurteilen. Die Cs für den Klang sind ungemein blöd verbaut; hinterm Poti und hinter einer sehr schmalen Pertinaxleiste bei den Klangtasten. Muß ich alles noch mal ausbauen.
Die EL84 hatte ich in einem amerikanischen Schätzeisen. Drücke ich die Prüftaste, geht der Zeiger recht schnell zurück vom Grün ins Rot. Die Kurzschlußwarnlampe leuchtet aber nicht. Aber bei dem Prüfgerät sagt das nicht sehr viel.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Loewe Opta Meteor 3781W
War natürlich mein erster Gedanke. Ist aber nicht der Fall.Gery hat geschrieben: Aus versehen verpolt haste den C84 ja sehr wahrscheinlich nicht?
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Loewe Opta Meteor 3781W
So; der durchgebrannte (neue) Siebelko wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit von der EL84 gefressen. Die hatte wohl einen Schluß. Mit einer anderen EL84 bleibt der Austauschelko heil. Es wird auch nichts heiß; weder das Netzteil noch der Selengleichrichter noch die Elkos.
Der Fehler am magischen Band kam von einer falschen Röhre. Im Schaltplan ist zwar eine EF85 angegeben, rein muß aber eine EF89. Mit der 89 stimmen dann die Anpassungswerte und das Band der EM84 kriegt keine dauerhafte Minusspannung an die Anzeige.
Leider ist der UKW Empfang sehr schwach. Da muß ich noch bei, messen usw. Habe ich noch nicht gründlich gemacht. Wird schon werden.
Der Fehler am magischen Band kam von einer falschen Röhre. Im Schaltplan ist zwar eine EF85 angegeben, rein muß aber eine EF89. Mit der 89 stimmen dann die Anpassungswerte und das Band der EM84 kriegt keine dauerhafte Minusspannung an die Anzeige.
Leider ist der UKW Empfang sehr schwach. Da muß ich noch bei, messen usw. Habe ich noch nicht gründlich gemacht. Wird schon werden.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Loewe Opta Meteor 3781W
So, nachdem alle Meßpunkte im Schaltplan am Gerät den richtigen Wert zeigten, ging das lustige Röhrenwechseln los. Es ist tatsächlich so, daß _doch_ wie im Schaltplan angegeben eine EF85 rein muß. In der Gehäuserückwand klebt aber ein "Pappes" auf dem eine EF89 eingetragen ist. Weiß der Kuckuck...
Was war los? Die alte EF85 hatte _auch_ einen Defekt. Dieser Defekt sorgte dafür, daß das magische Band nie ganz zu ging. Für komplette Irritierung sorgte die äusserst schwache ECC85. Die hatte ich schon ausgewechselt, aber gleich wieder eine schwach erwischt. Zusammen mit einer EF89 bringen die schwachen ECC85 aber noch Empfang. Allerdings ist der Empfang "krachig". Nun gut, jetzt ist es in Ordnung.
Der Klang beim Probelauf an der externen Box ist phänomenal, man meint, da steht ein Flügel im Zimmer. Jetzt kommt der Zusammenbau. Am Gehäuse ist auch noch was zu machen. Im Gehäuse am ovalen Breitbandlautsprecher und den zwei Mittel-Hochtönern (keine billigen Elektrostaten) dürfte der Klang dem eines Nordmende Fidelio 56 ähnlich sein; also nicht so klar wie ein Grundig, aber auch nicht so geschönt wie ein Saba.
Was war los? Die alte EF85 hatte _auch_ einen Defekt. Dieser Defekt sorgte dafür, daß das magische Band nie ganz zu ging. Für komplette Irritierung sorgte die äusserst schwache ECC85. Die hatte ich schon ausgewechselt, aber gleich wieder eine schwach erwischt. Zusammen mit einer EF89 bringen die schwachen ECC85 aber noch Empfang. Allerdings ist der Empfang "krachig". Nun gut, jetzt ist es in Ordnung.
Der Klang beim Probelauf an der externen Box ist phänomenal, man meint, da steht ein Flügel im Zimmer. Jetzt kommt der Zusammenbau. Am Gehäuse ist auch noch was zu machen. Im Gehäuse am ovalen Breitbandlautsprecher und den zwei Mittel-Hochtönern (keine billigen Elektrostaten) dürfte der Klang dem eines Nordmende Fidelio 56 ähnlich sein; also nicht so klar wie ein Grundig, aber auch nicht so geschönt wie ein Saba.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Loewe Opta Meteor 3781W
Interessant:
http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta ... 3781w.html
Röhren: 6: ECC85 ECH81 EF89 or EF85 EM84 EABC80 EL84
Bemerkung im Katalog sind EF89 und alternativ EF85 angegeben.
__________________________________________________________
Das Gerät scheint ein Exot zu sein, man findet sehr wenig im Internet und auch hier im Forum wurde es nur einmal erwähnt. Schade. wo es doch diese beleuchteten Zeigerschlitten hat.
http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta ... 3781w.html
Röhren: 6: ECC85 ECH81 EF89 or EF85 EM84 EABC80 EL84
Bemerkung im Katalog sind EF89 und alternativ EF85 angegeben.
__________________________________________________________
Das Gerät scheint ein Exot zu sein, man findet sehr wenig im Internet und auch hier im Forum wurde es nur einmal erwähnt. Schade. wo es doch diese beleuchteten Zeigerschlitten hat.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Meteor 3781W
.. die EF89 ist lt. Radiomuseum der Nachfolger der EF85 und von den Sockelanschlüssen gleich.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Loewe Opta Meteor 3781W
Ja, aber die Werte sind nicht gleich.
Wenn ich eine 89er einsetzt, "kracht" es bei der Sendersuche bevor man auf den Sender "drauf" kommt. Die Sender kommen zwar stärker rein, müssen aber ganz genau eingestellt werden da es sonst verzerrt.
Wenn ich eine 89er einsetzt, "kracht" es bei der Sendersuche bevor man auf den Sender "drauf" kommt. Die Sender kommen zwar stärker rein, müssen aber ganz genau eingestellt werden da es sonst verzerrt.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -