Hallo allerseits,
infolge der bisher erfolgten Diskussion, glaube auch ich nicht wirklich, dass sich ursächlich der Abgleich des Gerätes verändert hat. Jedoch falls ein solcher dennoch durchgeführt werden sollte, empfehle ich zum Ratio-Abgleich folgende Methode: Durch Einfügen von zwei 47k Widerständen (rot) über dem Ratio Elko schafft man sich gegenüber der Tertiär-Spule (dort wird die NF-ausgekoppelt) eine Brückenschaltung, welche man, durch Drehen an Kern "x" , mit dem Messinstrument exakt auf -Null- abgleichen kann. Dies entspricht dem Null-Durchgang der Wandlerkennlinie. Dazu ist ein unmodulietes 10,7 MHz-Signal ausreichend.
Nachsatz: Nein, ich habe diese Methode nicht erfunden - sie ist bei vielen Firmen in der Abgleichanleitung als gängiges Verfahren zu finden. Ich habe die Anordnung lediglich in das vorgegebene Teilschaltbild "implantiert".
Braun SK2/2 Empfangsprobleme
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Braun SK2/2 Empfangsprobleme
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.