[Noch nicht ganz erledigt] ERHA-Radio aus Bischwiller

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Was für ein Radio ist das?

Beitrag von paulchen »

Auf jeden Fall sollten das Glimmerkondensatoren sein. Im allgemeinen recht unproblematisch. Im Grunde könnte ich mir vorstellen, daß diese Aufdrucke die Werte darstellen. Letzten Aufschluss darüber geben Messungen.

Viel könnte, würde müßte.. :mrgreen:

paulchen
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

ERHA-Radio aus Bischwiller

Beitrag von Bosk Veld »

Gerade entdeckte ich noch zwei Kondensatoren; einer mit der Aufschrift 100 µµF, und auf dem anderen steht 250 cm.
1µ * 1µ = 1p, und 1cm / 1,1 = 1pF, wie ja jeder weiß. Also kommt Picofarad ganz gut hin.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: ERHA-Radio aus Bischwiller

Beitrag von Bosk Veld »

Ein Elko ist schon mal platt; der braune im rechten Bild ist bröselig. Die beiden Kondensatoren unterhalb des braunen - müssen die so aussehen?
Der Einschalter funktioniert nicht, aber der Trafo hat schon mal keine Wicklungsunterbrechung.

Einige Kondensatoren sind bunt und haben lustige Kleckse drauf. Den Farbcode sah ich schon mal irgendwo erklärt.
Sie sind an einer Seite schwarz; grün mit gelbem Klecks, grün mit rotem Klecks und braun ohne Klecks (oder mit braunem Klecks).
Welche Werte haben sie?

Bild Bild Bild

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: ERHA-Radio aus Bischwiller

Beitrag von paulchen »

Die beiden Kondensatoren unterhalb des braunen - müssen die so aussehen?
Ich gehe mal davon aus, Du meinst die 10n + 20n Kondensatoren.
Ja, die müssen so aussehen. Es sind normale Papierkondensatoren mit Teerverschluß. Solche sind eigentlich in Vorkriegsradios aber auch Nachkriegsgeräten immer wieder in großen Mengen anzutreffen. Bei mir fliegen die immer raus. Zum tarnen sind die zwar einfach zu zerlegen, aber die Beschriftung geht in der Regel immer irgendwie flöten. Daher mache ich das bei der Bauform nie, sondern nehme da andere mit Papiergehäuse.
Aber das nur am Rande.

paulchen
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: ERHA-Radio aus Bischwiller

Beitrag von Bosk Veld »

Ja, die meine ich. Ok, dann kommen da neue rein.

Die bunten Bauteile sind übrigens Widerstände, keine Kondensatoren.
MB-Radio aus dem Wumpus-Gollum-Forum hat geschrieben:wer jemals einen Franzosen restauriert hat ist auf folgenden Code gestoßen.

Farben und Ziffernzuordnung wie üblich - jedoch nur zwei Farbpunkte.

Der Wert ergibt sich zu:
erste Ziffer = Grundfarbe Widerstandskörper
zweite Ziffer = der äußere Punkt
und die Zahl der Nullen gibt der Punkt in der Mitte des Widerstandskörpers an.
Edit:
Ich versuche gerade abzuschätzen, was evtl. alles ersetzt werden muß.
  • Übertrager und Lautsprecher funktionieren; den Netztrafo will ich noch genauer überprüfen.
  • 65 € für ECF1, ECH3, CBL6 und CY2. Im schlimmsten Fall müssen ja wohl alle Röhren ersetzt werden.
  • 20 € für diverse Elkos und andere Kondensatoren.
Ist das soweit plausibel, hab ich noch was wichtiges übersehen?

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: ERHA-Radio aus Bischwiller

Beitrag von Walterh »

Hallo Frank

Die Widerstände sind typische US-Teile.

Die Farbcodierung ist wie bei späteren Widerständen, die Leseweise ist Body / End / Dot also Körperfarbe ist erste Ziffer, das Ende zweite Ziffer und der Punkt der Mulitplikator.

Der erste ist also ein 40 kOhm

Gruss, Walter
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: ERHA-Radio aus Bischwiller

Beitrag von Bosk Veld »

Tja, ich gebe das Radio morgen wieder zurück.
Mein Bekannter war zwar bereit, die nötigen Ersatzteile zu bezahlen. Aber ich würde aufgrund mangelnder Erfahrung viele Abende an dem Gerät sitzen, bis es wieder läuft. Und das dafür, daß es vielleicht fünf Mal zum Gucken und Staunen angemacht wird. Ach nöö ...

Interessant war's trotzdem, danke für Eure Hilfe und Tips; auch für die, die per PN kamen!

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: [Erledigt] ERHA-Radio aus Bischwiller

Beitrag von saarfranzose »

es ist schade das du aufgibst, Frank. Die Röhren must du bestimmt nicht teuer einkaufen. Da helfen dir bestimmt die grenznahen Sammlerfreunde :-) Und viele Bauteile sind doch nicht zu wechseln.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: [Erledigt] ERHA-Radio aus Bischwiller

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Jupp,
saarfranzose hat geschrieben:es ist schade das du aufgibst, Frank.
es ist auch das erste Mal und gefällt mir nicht. :? Eigentlich mache ich immer zu Ende, was ich anfange.
saarfranzose hat geschrieben:Und viele Bauteile sind doch nicht zu wechseln.
Bei Radios aus den 50ern könnte ich das abschätzen, aber nicht bei diesem noch älteren Radio.
Die Elkos sind taub. An mehreren Kondensatoren habe ich mir mit dunklem schmierigen Zeugs, wohl Teer, die Finger versaut. Einige Bauteile, die geplatzt oder aufgequollen waren, konnte ich überhaupt nicht identifizieren; der Audruck ist verschwunden (oder war nie vorhanden). Diese Teile müssen bestimmt erneuert werden. Bei den meisten Widerständen weichen die Werte stark vom Aufdruck ab, die will ich gar nicht mitzählen.
Die Wellenbereichs-Umschaltung ist mechanisch blockiert. Der Netzschalter ist kaputt. An zwei Stellen gehen abgeschnittene Drähte ins Leere (wie gesagt, kein Schaltplan). Das Gehäuse hat zwar eine nette Form, ist aber aus der Nähe keine Augenweide.

Wenn ich jetzt soviel Geld ausgebe wie oben geschätzt und die Kiste trotzdem nicht hinbekomme, habe ich viel Zeit verbraten und bleibe auf den Ausgaben sitzen.
saarfranzose hat geschrieben:Die Röhren must du bestimmt nicht teuer einkaufen. Da helfen dir bestimmt die grenznahen Sammlerfreunde :-)
Ah danke, das hört sich doch gut an!
Das Radio ist aber nicht verloren. Ich habe es schön sauber gemacht, ein paar Teile geradegebogen und es etwas aufgehübscht; der Kollege will es sich erstmal ins Wohnzimmer stellen. Wenn er das Radio nicht mehr haben will, würde er mir Bescheid sagen und es mir wohl auch überlassen. Und wenn ich es zwischendurch doch mal reparieren will, darf ich das auch machen :) .

Vor längerer Zeit habe ich einen DKE38 gekauft. Daran will ich erstmal üben - obwohl mir ein Schweizer Radiofreund mal beim Mittagessen gesagt hat, das wäre ja gar kein richtiges Radio :mrgreen: .

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.