Um auf den elektrostatischen Hochtöner zurückzukommen:
Liegt an diesem Anodenspannung an (ca. 200 bis 250 V)? Wenn nein, ist gar nicht der Hochtöner selbst defekt, sondern Bauteile (Widerstände/Kondensatoren) in seiner Anschaltung.
Kann man den Hochtöner öffnen? Wenn ja, ist es im Allgemeinen nicht schwierig, ihn zu reparieren, denn meist liegt nur ein Kontaktproblem zur Membranfolie vor.
Lutz
Graetz 174W, Elko an EL84
-
- Geographik
- Beiträge: 10243
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 281
- Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Singen
Re: Graetz 174W, Elko an EL84
hallo zusammen,
der empfang ist ok. ich fragte mich halt nur, ob da was fehlt. gleichzeitig war mir aber unklar was das sein sollte. danke für die links zu dem thema; für mich absolutes neuland
beim hochtöner habe ich am roten kabel, welches ich als + angenommen habe, 260V - gegen masse. ich gehe daher mal davon aus, dass der hochtöner einen fehler hat. aber nachdem ich hier eingangs meinen frust abgelassen habe, kam ich auf die völlig verwegene idee das problem mal zu googlen
das scheint ja tatsächlich machbar zu sein. ich werde mir das nacher mal anschauen.
bis dahin
schöne grüße
andi
der empfang ist ok. ich fragte mich halt nur, ob da was fehlt. gleichzeitig war mir aber unklar was das sein sollte. danke für die links zu dem thema; für mich absolutes neuland

beim hochtöner habe ich am roten kabel, welches ich als + angenommen habe, 260V - gegen masse. ich gehe daher mal davon aus, dass der hochtöner einen fehler hat. aber nachdem ich hier eingangs meinen frust abgelassen habe, kam ich auf die völlig verwegene idee das problem mal zu googlen


bis dahin
schöne grüße
andi
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
-
- Geographik
- Beiträge: 10243
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Graetz 174W, Elko an EL84
Nicht gegen Masse messen, sondern zwischen den beiden Anschlüssen des Hochtöners.
Lutz
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 281
- Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Singen
Re: Graetz 174W, Elko, Antenne, Hochtöner
hallo lutz, hallo zusammen
danke für den hinweis.
jetzt, wo ich mit der nase drauf gestoßen werde ist es natürnich klar: wenn das massekabel zum ht einen bruch hat, messe ich gegen masse spannung, obwohl sie am ht gar nicht anliegt, hmpf!
da könnte man auch selbst drauf kommen!
aber davon abgesehen ist die spannung auch am ht und er funktioniert auch wieder. ist ja echt kein hexenwerk und eigentlich kann da ja auch nichts irreparables kaputt gehen. bei mir waren es jedenfals kontaktprobleme an der folie. ich habe diese einfach etwas verdreht und schon zischelte der ht wieder. ist aber echt ewas leise... (der zugehörige R ist ok!)
nachdem alles zusammengebaut war
, fiel mir ein konventioneller hochtöner ein, der seit gefühlten 100 jahren bei mir in einer kruschtelkiste liegt. also habe ich das radio wieder aufgeschraubt und den mini-ht vor den breitbänder gesetzt. dabei habe ich natürlich darauf geachtet, dass dieser genug platz zum schwingen hat und nicht anschlägt. lt. otto noch ein 10µ davor und dann habe ich quasi einen koax-lautsprecher. (von vorne sieht das jetzt wie eine gespannte hose aus
) noch vor vollendung dieses beitrages habe ich das ganze mal fliegend verdrahtet. der erste eindruck ist nett; mal sehen, wie lange das so bleibt, denn dieser ht ist jetzt nicht regelbar. wobei,
da fällt mir doch glatt der schalter ein, mit dem der sohn der erstbesitzer die internen lautsprecher abschalten konnte... immerhin ist der auch teil der geschichte dieses exemplars und auch ein bißchen zeittypisch für die experimentierfreude der jugend in den 70igern...
nacher baue ich das wieder zusammen. wenn es auf dauer nichts taugt, kann ich alles ohne großen aufwand wieder rückgängig machen (naja, aufschrauben muß ich natürlich schon
)
auch diesen zusätzlichen hochtöner bitte ich, ähnlich wie das lämpchen an meinem freudenstadt (http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=13664) lediglich als spielerei anzusehen. wenn ich dabei irgendwas gefährliches mache, was ich dann übersehen habe, bitte ich um aufklärung und ansonsten um nachsicht von den puristen. wie gesagt: alles reversibel
schöne grüße
andi
danke für den hinweis.


aber davon abgesehen ist die spannung auch am ht und er funktioniert auch wieder. ist ja echt kein hexenwerk und eigentlich kann da ja auch nichts irreparables kaputt gehen. bei mir waren es jedenfals kontaktprobleme an der folie. ich habe diese einfach etwas verdreht und schon zischelte der ht wieder. ist aber echt ewas leise... (der zugehörige R ist ok!)
nachdem alles zusammengebaut war



nacher baue ich das wieder zusammen. wenn es auf dauer nichts taugt, kann ich alles ohne großen aufwand wieder rückgängig machen (naja, aufschrauben muß ich natürlich schon

auch diesen zusätzlichen hochtöner bitte ich, ähnlich wie das lämpchen an meinem freudenstadt (http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=13664) lediglich als spielerei anzusehen. wenn ich dabei irgendwas gefährliches mache, was ich dann übersehen habe, bitte ich um aufklärung und ansonsten um nachsicht von den puristen. wie gesagt: alles reversibel
schöne grüße
andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!