Allstrom Radio?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
ingodergute
Capella
Capella
Beiträge: 31
Registriert: Mi Nov 07, 2012 13:04

Re: Allstrom Radio?

Beitrag von ingodergute »

Hallo zusammen,
diese Kondensatoren haben durchaus ihren Sinn, denn sie sorgen für eine definierte Kapazität zwischen dem Netz und dem Chassis im Sinne von Störungsverringerung und künstlicher Erde. Wäre der Hersteller sicher gewesen, dass das Radio mit seiner "Erde"-Buchse chassisseitig geerdet ist, hätte er den Kondensator bestimmt weggelassen. Egal, was am Radio "gebastelt" wird, es wird wohl als solches nicht den heutigen strengen Sicherheitsvorschriftem genügen. Insofern ist der Betrieb von MP3-Playern und ähnlichem immer mit einem Restrisiko behaftet (wer weiß schon, wie lange die Trafoisolation hält).
Ich würde diesen Kondensator, wenn er nicht weggelassen wird, durch einen sogenannten Y-Kondensator ersetzen. Dies ist ein Sicherheitsbauteil, dass unter keinen Umständen Schluss haben darf/wird. Dabei würde ich aber eine kleinere Kapazität verwenden (vielleicht 1,5nF) und davon zu jedem der beiden Netzpole je einen.
Eine bessere Alternative wäre vielleicht, das Auswechseln des 2-poligen Netzkabels durch ein dreipoliges mit Schutzkontakt, dann kann man auf den Kondensator ebenfalls verzichten und das Gerät dann vielleicht hinter einem Fehlerstromschutzschalter betreiben.[Edit: Gerade gelesen, dass "ColonelHogan9162" mit diesem Tip schneller war.]
Den Originalkondensator würde ich in jedem Fall rausschmeißen.

Viele Grüße

Ingo.
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Allstrom Radio?

Beitrag von Christoph »

Normalerweise sind die Kondensatoren für 250Vac ausgelegt, bei damals 220V Netzspannung absolut OK.
Damit gerechnet, dass die Geräte in 50 Jahren noch existieren, hat sicher niemand.
Genauso: wie soll man garantieren, das der gebaute Kondensator bzw das Dielektrikum nach 50 Jahren noch OK ist?

Des weiteren werden diese Kondensatoren auch heute noch an exakt der selben Stelle verbaut :!:

Unter ungünstigen Umständen kann es übrigens sehr wohl zu Störungen auf AM Bereichen kommen. Aber wie gesagt KANN, bei mir gibts ohne den Kondi allerdings auch keine Probleme.
Grüße
Christoph
ingodergute
Capella
Capella
Beiträge: 31
Registriert: Mi Nov 07, 2012 13:04

Re: Allstrom Radio?

Beitrag von ingodergute »

Christoph hat geschrieben:Normalerweise sind die Kondensatoren für 250Vac ausgelegt, bei damals 220V Netzspannung absolut OK.
Damit gerechnet, dass die Geräte in 50 Jahren noch existieren, hat sicher niemand.
Hallo Christoph,

ich gehe davon aus, dass zur Zeit der Herstellung genügend Sicherheit eingeplant wurde. Unter den Bedingungen heutiger Netze sind sie aber bestimmt sehr unsicher: höhere Spannung, wesentlich steilere Flanken von Störimpulsen (z.B. beim Aufladen der Kondensatoren leistungsfähiger Schaltnetzteile beim Einschalten) und bedingt durch diese steilen Flanken auch höhere Spannungsspitzen (durch Induktion).
Ich betreibe auch heute gelegentlich noch Allströmer - aber nur ich selbst, weil ich weiß, wo die Gefahren stecken und weil sämtliche nach außen führenden Kondensatoren durch moderne Sicherheitsbauteile ausgetauscht sind. In meiner Kindheit, war mein Tonbandgerät Tonmeister zeitweise auch an Allstromgeräten (Radio, Fernseher) angeschlossen. Mit dem Handrücken am Metallchassis des Tonbandgerätes konnte ich prüfen, ob der Stecker richtig herum war. Wenn es sich rauh anfühlte, musste umgepolt werden (natürlich lag auch immer ein Phasenprüfer bereit - war damals ein täglich benutztes Werkzeug).

Gruß Ingo.
Hanni1337
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: So Jun 09, 2013 22:17

Re: Allstrom Radio?

Beitrag von Hanni1337 »

Hallo,

leider komme ich erst jetzt dazu zu Antworten/mein Projekt fortzuführen.

Vielen Dank für eure Antworten und vielen Dank an Gery für das Angebot. Leider wohne ich nicht in deiner Nähe. Bin aus dem Raum München.
Anbei ein Foto meines Radios.

Bild

Ist der genannte Kondensator darauf zu erkennen?

Grüße
Hanni
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Allstrom Radio?

Beitrag von röhrenradiofreak »

ingodergute hat geschrieben:...Ich würde diesen Kondensator, wenn er nicht weggelassen wird, durch einen sogenannten Y-Kondensator ersetzen...
Völlig richtig. Allerdings muss es Kondensator der Klasse Y1 sein.

Lutz
Hanni1337
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: So Jun 09, 2013 22:17

Re: Allstrom Radio?

Beitrag von Hanni1337 »

Noch eine Frage in die Runde.
Wenn ihr schreibt:
...liegt je nach Polung des Netzsteckers Netzspannung auf dem Chassis und damit auch auf einem angeschlossenen MP3-Player.
Bedeutet das, dass auch ohne angeschlossenen MP3 Player das Gehäuse des Radios unter Strom stehen kann?
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Allstrom Radio?

Beitrag von 2_Stroker »

Bei einer von zwei Polungsmöglichkeiten des Netzsteckers liegt bei Allstromgeräten IMMER Phase am Chassis an!

Das ist auch genau die Gefahr, wenn du jetzt externe Gerätschaften anschliessen möchtest, die mit dem Chassis elektrisch verbunden sind.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Allstrom Radio?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Hanni1337 hat geschrieben:Bedeutet das, dass auch ohne angeschlossenen MP3 Player das Gehäuse des Radios unter Strom stehen kann?
Nicht das Gehäuse, denn das besteht hoffentlich aus einen isolierenden Material. Aber das Chassis im Radio, also das Metallgestell, an dem die Bauteile befestigt sind.

Lutz
ingodergute
Capella
Capella
Beiträge: 31
Registriert: Mi Nov 07, 2012 13:04

Re: Allstrom Radio?

Beitrag von ingodergute »

2_Stroker hat geschrieben:Bei einer von zwei Polungsmöglichkeiten des Netzsteckers liegt bei Allstromgeräten IMMER Phase am Chassis an!
Bei Allstromgeräten schon, aber im vorliegenden Fall handelt es sich ja um ein Wechselstromgerät mit Trafo, siehe http://www.radiomuseum.org/r/graetz_comedia_516.html

Da ist also nur wegen des besprochenen Kondensators eine Berührungsspannung am Chassis oder angeschlossenen Geräten, die bei intaktem Kondensator ungefährliche Ströme zur Folge hat. Der Kondensator sollte aber wie oben erwähnt durch einen oder zwei moderne Y1-Kondensatoren getauscht werden.
Also bitte keine Panik!

Gruß Ingo.
Zuletzt geändert von ingodergute am Mi Jun 26, 2013 19:15, insgesamt 1-mal geändert.
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Allstrom Radio?

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo,

Meine Antwort bezieht sich auf folgende Frage:
Hanni1337 hat geschrieben:Noch eine Frage in die Runde.
Wenn ihr schreibt:
...liegt je nach Polung des Netzsteckers Netzspannung auf dem Chassis und damit auch auf einem angeschlossenen MP3-Player.
Bedeutet das, dass auch ohne angeschlossenen MP3 Player das Gehäuse des Radios unter Strom stehen kann?
Somit gehe ich davon aus, dass er ein Allstromgerät meint. Die Warnung diesbezüglich ist gut gemeint und soll zur Vorsicht mahnen, jedoch nicht zu irgendwelchen Panik-Attacken.

Gruss
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Allstrom Radio?

Beitrag von Gery »

Hallo,
nun die Schweizer waren schon immer etwas langsam :mrgreen: Stroker auf der ersten Seite ist der Schaltplan :bier: :hello:
Hanni1337
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: So Jun 09, 2013 22:17

Re: Allstrom Radio?

Beitrag von Hanni1337 »

Nochmal für mich zum Verständnis.
Wenn der Kondesator defekt sein sollte liegt am Chassis (Dankfe für den Hinweis was das Chassis ist 8_) ) Strom an.
Dies könnte ich mit einem Multimeter am Chassis messen bzw. müsste ich dann auch am angeschlossenen Kabel messen können?

Verstehe ich euch richtig, dass durch drehen des Netzsteckers dies verhindert werden kann?
Erfolgt über das dritte Kabel meines Netzsteckers keine Erdung?
ingodergute
Capella
Capella
Beiträge: 31
Registriert: Mi Nov 07, 2012 13:04

Re: Allstrom Radio?

Beitrag von ingodergute »

Hallo Hanni,

wenn Du ein dreipoliges Netzkabel dran hast mit einem Schukostecker und die grüngelbe Ader sicher mit Deinem Chassis/Gerätemasse verbunden ist, kannst Du auf den genannten Kondensator verzichten und solltest auch kein Potential gegen eine externe Erde messen können. Betreibst Du das Gerät dann noch an einer FI-abgesicherten Steckdoese solltest Du gegen vorstellbare Risiken abgesichert sein und auch relativ sorgenlos einen MP3-Player oder ähnliches daran betreiben können.
Die sämtlichen bisherigen Ausführungen in diesem Thread bezogen sich auf ein Zweipoliges Netzkabel mit einem Kondensator zwischen einem der Netzpole und Chassis/Gerätemasse.
Zuletzt geändert von ingodergute am Do Jun 27, 2013 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Allstrom Radio?

Beitrag von GeorgK »

Hanni1337 hat geschrieben:Hallo zusammen!

Ich habe vor an ein altes Röhrenradio einen MP3 Player anzuschließen.
Ich habe gelesen, dass sowas bei einem Allstromradio gefährlich werden kann.
Leider habe ich keine Ahnung ob es sich bei meinem Radio um ein Allstromradio handelt.

Ich besitze ein Graetz Comedia 516. Ist hier alles ok?


Grüße
Empfehlung: Nimm einen FM-Transmitter, und gut. GEFAHRLOS.
http://www.conrad.de/ce/de/product/3418 ... ransmitter
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Allstrom Radio?

Beitrag von Gery »

Den Transmitter habe ich auch, kann ich nur empfehlen.